| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 252188x gedankt in 117 Beiträgen
 
 
	
	
		 (26.07.2017, 06:41)Flash schrieb:  ...das man den Motor genauso wie die Polo, Corsa, Golf Motoren auf locker bis 120 und mehr PS bringen kann.... 
Wie gesagt, wenn wir endlich das anpassen/bearbeiten der Ventile hin bekommen, haben wir zumindest die selbe Ventilgrößen wie die 8V Polo Motoren, das könnte man doch mal als gute Ausgangsposition ansehen, und der Twingo hat die Ansaugung in Fahrtrichtung, auf der kalten Motorseite. 
Problem, beim D7F Motor hat das noch niemand gemacht, beim Polo oder Suzuki Swift z.B. kann man sich alles fertig zusammen kaufen und hat dann entsprechend Leistung, 
wenn man ein Geldscheißer hat    
extreme Nockenwelle, Verdichtung jenseitz von gut und Böse, Freies Motormanagement, max. Leistung bei deutlich über Seriendrehzahl, Einzeldrosselklappeneinspritzung, Kurbeltrieb erleichtert und dynamisch feingewuchtet, ordentlicher Abgasführung ab Auslaßventil inkl Rennkat, beschichtete Kolben für weniger Reibwerte, Kolbenboden Ölspritzkühlung, große Kanäle - haben wir alles "rumliegen" oder zum Teil schon verbaut. 
Sauger Tuning ist vom Aufwand her eigentlich immer identisch von den Optimierungsabläufen - nur wie gesagt, beim Twingo mit seinen passenden 1149ccm hat es 
irgendwie noch niemand gemacht, daher gibt es nichts von der Stange, man ist bei jedem Schritt im Prinzip im Prototypenbau
 
Fehlen "nur" noch die großen Ventile das wir den neuen Motor zusammen setzen können    
Wie es dann fertig ausschaut kann man ja hier sehen   http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8745972 
.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 42x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich sehe ja was ihr schon alles gemacht habt und was ihr noch vor habt.Das das noch keiner bei einem twingo gemacht hat liegt wohl daran das überall wo man was liest mit Leistung beim twingo erhöhen
 Sofort kommt : lohnt nicht Kauf die lieber ein anderes Auto
 Bau dir den Motor vom Clio ein
 Oder den vom megane usw.
 Aber keine besitzt mal den Willen aus dem Orginal so viel Leistung wie möglich raus zu Holen (mit Ausnahme ihr )
 Und ich denke das deswegen auch nie wirklich was dafür gebaut wurde,was schade ist.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 42x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Wann gibt es denn mal wieder was zu berichten?Ist so still geworden um das Projekt.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 252188x gedankt in 117 Beiträgen
 
 
	
	
		Ja, wir haben endlich Ventile gefunden die ohne weitere Bearbeitung passen. 
Nach dem nun sämtliche Varianten so nach und nach sich im Sand verlaufen haben, haben wir durch Zufall aktzeptable Ventile gefunden. 
Leider nur 6 mit 6mm Schaft Lieferbar, dafür passend in der Gesamtlänge und Position der Ringnut.
 
Wir sind noch nicht zum Muster-Einbau des ganzen gekommen, da sich die Priorisierung des ganzen Projektes etwas verändert hat   
.......aber wir sind dran
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 252188x gedankt in 117 Beiträgen
 
 
	
	
		Wir haben jetzt  
38 mm Einlaß und  
32mm Auslass Ventile  
gefunden die  
1. ohne Nacharbeit am Ventil direkt verbaut werden können, und  
2. Trotzdem drehzahlfest sind bis 8.000 U/min
 
Mal schauen ob bis zu Beginn der kommenden Saison der Kopf (inkl. Flowbench Messung) einbaufahig ist     
Weitere Upgrades (Einzeldrosseln in verschiedener Größe) liegen auch schon im Regal
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich bin gespannt   
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 42x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Ist diese große drosselklappe und die dazugehörige ansaugbr0cke eigentlich Eintragungsfähig und was würde diese bbei euch kosten?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.790 
	Themen: 233 
	Registriert seit: Jul 2002
	
 Bewertung: 
52 Bedankte sich: 512792x gedankt in 478 Beiträgen
 
 
	
	
		Wer suchet der findet - Klasse!   
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo    1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein   Jahrhundertprojekt xXx  - mein 2. Twingo    Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung   Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo    schwarz, breit, stark / R.I.P.   PU  - Lisa`s Schönwettertwingo    1.6 8V K7M & bling, bling   Hot Brownie  - Lisa`s 2. Alltagstwingo    brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei   Bärchenmobil - ein Übergangstwingo    vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert   der Professor - ein weiterer Übergangstwingo    Kompressormotor und vieles mehr   Kermit  - sollte ein PickUp werden    war hinterher fast ein Cabrio   Flippi  - das Chamäleon    leider nicht mehr zu retten gewesen    
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		Das mit der DK interessiert mich auch.
 Hatte ja sogar mal geschrieben deshalb, aber wohl ohne Antwort bisher
 
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 252188x gedankt in 117 Beiträgen
 
 
	
	
		Theoretisch ist es eintragungsfähig.Nur lohnt sich der Aufwand nicht in der Relation.
 
 Um unsere bisherigen Kosten und Aufwendungen für die 45mm Drosselklappe umzulegen, so dass wir auf eine schwarze Null kommen, ist man bei einer Kleinserie von 10 Stück bei ca. Euro 160,- pro Stück Netto.
 (Kosten für mehrere Prüfstandsläufe, Erprobung von Materialien, ausprobieren von verschiedenen Durchmessern, Auslagen für die Anschaffung der Basis Teile)
 
 Wenn man das dann etwas Gewinn orientiert veräußern möchte (unseren zeitlichen Aufwand wahrscheinlich umgerechnet mit 10,- pro Stunde entlohnt!!!), wäre man beim doppelten 320,- Preis + 19% Mwst drauf wäre dann grob 380,-
 Und das bei einem Klientel dass leider immer noch das Klischee bedient finanziell mit einem Zahnriemenwechsel überfordert zu sein bzw in neue Alus mit China Billigreifen lieber investiert als in Wartung.
 
 Wie groß ist die Chance dass wirklich sich jemand das kauft für den Preis?
 Saugrohr ist da auch noch nicht bearbeitet.
 Und dann auch noch für zig tausende Euros ein TÜV Gutachten zu machen - no way!
 Warum soll das auch jemand überhaupt sehen?!
 Es sind lediglich bearbeitete Serienteile, AU und TÜV sind damit ohne Auffälligkeiten machbar.
 
 Daher habe ich mir angewöhnt auf Anfragen bezüglich der 45mm Drosselklappe nicht mehr zu antworten, zu oft, zu frustrierend waren in der Vergangenheit die ins nichts laufende Konversationen.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		Dann weiß ich nun warum.
	 
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 252188x gedankt in 117 Beiträgen
 
 
	
	
		Wir haben morgen ein Termin beim Motorenbauer mit dem zukünftigen Rennkopf       ![[Bild: twingo-03214856-SoS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2021/06/twingo-03214856-SoS.jpg)  
Gestatten, 32m Auslassventil und 38mm Einlaßventil 
 ![[Bild: twingo-03215113-43Z.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2021/06/twingo-03215113-43Z.jpg)  
Hier beide Nockenwellen im Vergleich, wen es interessiert, hier der link zu den technischen Daten:
Seriennockenwelle
Catcam 295° Welle ![[Bild: twingo-03215638-gyB.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2021/06/twingo-03215638-gyB.jpg) 
Öffnung CatCam Nockenwelle und 38mm Ventil - 11,10mm gemessen
 ![[Bild: twingo-03215811-7cn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2021/06/twingo-03215811-7cn.jpg) 
Öffnung original 33mm Einlassventil und original Nockenwelle - 9,11mm
 ![[Bild: twingo-03215953-dwy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2021/06/twingo-03215953-dwy.jpg) 
Original Einlassventil auf 38mm Ventil 
 ![[Bild: twingo-03220038-8X1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2021/06/twingo-03220038-8X1.jpg) 
Original Auslassventil auf 32m Ventil
 
Ich hab mir auch schon überlegt das original Einlassventil mit seinen 33mm als Auslassventil einzubauen, denn wie schon geschrieben - die ganzen Schneider Polo´s fahren mit 37 Einlass und 32 Auslassventil, da könnten wir ja auch auf 38 Einlass und 33 Auslass gehen   
Mal schauen was der Motorenbauer dazu sagt, der gute Mann hat ja auch etwas Ahnung von der Materie, sein "Meisterstück" als Motor war ein Golf 1 GTi MKB EG 1,6 mit 246 PS anno 1983
 
Ich hoffe sehr dass wir trotz aller anderen Dinge die es im Leben so nebenher gibt, den Twingo bis Frühjahr 2022 fahrbereit bekommen. 
Wenn das klappt, und der Wagen ordentlich abgestimmt ist, ist die nächste Stufe die Mehrleistung eingetragen zu bekommen, hierzu müssen wir ins Abgaslabor vom TÜV   
Ich würde mich sehr freuen wenn wir für den TÜV ein extra Maping machen müssen, denn 105 PS ist das höchste der Gefühle was wir bei unserem TÜV max. eingetragen bekommen in eine Twingo 1 Karosserie.   
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 42x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Warum bekommt man  nur 105 ps eingetragen im twingo?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
6 Bedankte sich: 252188x gedankt in 117 Beiträgen
 
 
	
	
		Man bekommt sicher auch mehr eingetragen, aber wir wollen nicht nach dem aktuell gültigen Prüfverfahren für Leistungssteigerung über 40% geprüft werden. 
75 PS + 40% = 105 PS - wenn wir diese Leistung erreichen und eingetragen wird sind wir happy    
Das VdTÜV Merkblatt 751 teilt den Katalog der erforderlichen Prüfungen in drei Klassen ein: 
- Leistungssteigerung bis 20% 
- Leistungssteigerung zwischen 20 und 40% 
- Leistungssteigerung über 40%
 
nach diesem VdTÜV Merkblatt 751 wird dann auch definiert was und wie alles zu prüfen ist. Google einfach mal nach VdTÜV 751 Leistungssteigerung
 
Wir bleiben übrigens bei 38 mm Einlass und 32 mm Auslass
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.790 
	Themen: 233 
	Registriert seit: Jul 2002
	
 Bewertung: 
52 Bedankte sich: 512792x gedankt in 478 Beiträgen
 
 
	
	
		So cool zu lesen, dass es hier weiter geht und extrem lehrreich und interessant. Mega! ️
	 
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo    1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein   Jahrhundertprojekt xXx  - mein 2. Twingo    Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung   Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo    schwarz, breit, stark / R.I.P.   PU  - Lisa`s Schönwettertwingo    1.6 8V K7M & bling, bling   Hot Brownie  - Lisa`s 2. Alltagstwingo    brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei   Bärchenmobil - ein Übergangstwingo    vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert   der Professor - ein weiterer Übergangstwingo    Kompressormotor und vieles mehr   Kermit  - sollte ein PickUp werden    war hinterher fast ein Cabrio   Flippi  - das Chamäleon    leider nicht mehr zu retten gewesen    |