Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
ist es nicht einfacher auf einen rollenprüfstand zu gehen und dir dir sache bescheinigen lässt?
allerdings sollte mal eben auf die autobahn rauf und kmh vergleichen auch nicht soooviel zeit kosten
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 422
Themen: 11
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
128x gedankt in 89 Beiträgen
Auf dem Rollenprüfstand kannst du eine Leistungskurve und eine Rollwiderstandsmessung machen lassen.
Aber damit hast du noch keine Endgeschwindigkeit. Das kannst erst ausrechnen, wenn du von dem inzwischen stark modifizierten Fahrzeug die exakte Stirnfläche sowie den effektiven Cw-Wert ermitteln lässt. Und dann steht immernoch eine theoretische Berechnung mit einigen Unsicherheitsfaktoren an. Da ist die GPS Messung einfacher und genauer.
Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
(29.03.2016, 14:07)Tunerkiste schrieb: Wieso ? Ihr habt irgendwie keinen guten TüVPrüfer... Wir haben einen der freut sich immer wenn er eine Dokumentation bekommt, die komplett gerechnet ist mit Ansatz usw. Das trägt der dann auch ein, vorrausgesetzt man kann das halbwegs vernünftig erklären.
Spender vom Getriebe ist ein Kangoo (58PS/Euro3) mit 142 km/h V/max, aktuell haben wir 165 km/h eingetragen.
Kangoo ist deutlich schwerer, ca. + 400kg und hat von Werk aus eigentlich bissle größere Räder drauf.
Bei beiden Fahrzeugen wird die V/max im 4. erreicht, der 5. von der Übersetzung her ein "Schongang"
In unserem Fall wird das saukurze Getriebe in ein deutlich leichteres Fahrzeug, mit geringerer Stirnfläche & CW-Wert (Quelle Wikipedia)
und kleineren Rädern gebaut, höhere Nennleistung bei höherer Drehzahl ist auch noch im Spiel.......
(30.03.2016, 11:28)alfacoder schrieb: ist es nicht einfacher auf einen rollenprüfstand zu gehen und dir dir sache bescheinigen lässt?
allerdings sollte mal eben auf die autobahn rauf und kmh vergleichen auch nicht soooviel zeit kosten
Nächste Freie Autobahn Abschnitt (BAB 8 am Stuttgart Flughafen) sind ca. 25-30 Fahrminuten, und die Strecke ist minimal Abschüssig,
und aktuell begrenzt wegen S21 Baustelle 
Dann wäre noch die BAB 81 Stuttgart-Singen ab dem Bereich Herrenberg, das wären dann ca. 45-50 Fahrminuten
Wie Martin schon geschrieben, aufm Prüfstand haben wir kein Luftwiderstand usw, so ein Fahrwiderstands Diagramm Berechnungsprogramm hab
ich sogar aufm Rechner, dem Prüfer unterstell ich einfach mal dass er fahren will
(29.03.2016, 14:07)Tunerkiste schrieb: Wegen deinen Ventilen,
Wieso lasst ihr euch nicht einfach einen Satz neue drehen ?
Angefertigte Ventile wie es z.B. die ganzen 1150/1300er 8V Polo´s fahren, hätten ein Schaft von 7 oder 8 mm je nach Ausführung bzw Rohling
Die wo wir verwenden wollen haben 5,5 mm Schaft, sind garantiert Drehzahlfest bis 9.200 U/min und der "Rohling" kostet nur ein
Viertel von den 7 bzw 8 mm Ventilen. Gewichts Einsparung bei Bewegter Masse ist auch nicht auser Acht zu lassen
Beiträge: 227
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 10
20x gedankt in 17 Beiträgen
5,5 im Gegensatz zu 7mm das sind natürlich zwei Welten.
Die Masse die in Bewegung ist sollte immer so gering wie möglich sein, aber geht ihr zu gering läuft eure Karre wie hülle. Weil irgendwann schwungmasse fehlt.
Am besten wären :
Alle Kolben Pleul Ventile und Kipphebel würden immer das gleiche wiegen. Genau mit diesem Problem habe ich an meinem Motor zu kämpfen.
Habt ihr für das Problem schon eine Lösung ?
Twingo + K7M =
Support bei K7M Umbauten, Eintragung usw.
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
(04.04.2016, 14:28)Tunerkiste schrieb: 5,5 im Gegensatz zu 7mm das sind natürlich zwei Welten.
Genau deswegen werde ich an den billigen und dünnen Ventilen festhalten, zu dem halten die garantiert 9.200 U/min
Aktuell steht Theater ins Haus, nach dem ich mich weigere das Angebot mit den "teuren" und dicken Ventilen anzunehmen,
weigert sich die Firma, wo mir das Angebot gemacht hat die Muster Teile zurück zu schicken.
(04.04.2016, 14:28)Tunerkiste schrieb: Die Masse die in Bewegung ist sollte immer so gering wie möglich sein, aber geht ihr zu gering läuft eure Karre wie hülle. Weil irgendwann schwungmasse fehlt.
Am besten wären :
Alle Kolben Pleul Ventile und Kipphebel würden immer das gleiche wiegen. Genau mit diesem Problem habe ich an meinem Motor zu kämpfen.
Habt ihr für das Problem schon eine Lösung ?
Welches Problem genau meinst Du?
Kolben werden alle ausgewogen und dann versucht alle auf das gleiche Gewicht zubringen.
Pleuel werden ausgewinkelt und ebenfalls versucht anzugeichen.
Kurbelwelle ist bereits dynamisch feingewuchtet auf max. 10.000 U/min, Schwungscheibe ebenso.
An der Schwungscheibe haben wir ja "nur" um 862 Gramm bzw ca. 15% erleichtert, Serie: 5764 Gramm - unsere Bearbeitete: 4902
Soll aber noch bissle was weg 
Kurbelwelle ist nicht erleichtert worden, lediglich im Rahmen des dynamischen feinwuchtens paar Gramm verloren
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Juhu - heute sind endlich unsere Teile per Post wieder zurück gekommen, das ganze hat jetzt knapp 2 Monate gedauert.
Erst haben wir die Teile per Telefon zurück gefordert, dann per Mail - ohne Reaktion. Bzw die Reaktion war dass man
nicht mehr ans Telefon gegangen ist wenn mit meiner Nummer angerufen wurde.
Böser Brief und mit Anwalt drohen, das ganze per persönliches Übergabe Einschreiben hat nun funktioniert.
Jetzt darf das ganze ein Zylinderkopf Instandsetzer aus der Nachbarschaft bauen.
Im Prinzip brauchen wir ja "nur" jemand wo uns:
- Ventilführung tauscht
- neuen Ventilsitzring in den Kopf einbaut
- Ventile in der Länge kürzt
- neue Nut in die Ventile dreht
Alles Sachen die an der Basis auch der Landmaschinen Betrieb ums Eck machen kann
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Eijeje....da hast ja n richtig "guten" Typen erwischt...
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
wo gehts denn hin- zum daiber?
bei uns (ital-auto, köngen) kannste auch einfach mal vorbei schauen.
gruß, stefan
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
(17.06.2016, 14:48)onkel-howdy schrieb: Eijeje....da hast ja n richtig "guten" Typen erwischt...
Ja, mords Internetauftritt, und au so recht bekannt, au am telefon vorab alles gut.
Und dann wollen die mir ihre Ventil Rohlinge verkaufen, weil die gelieferten nicht passen (Länge), ihre Rohlinge kann man bearbeiten, die gelieferten nicht 
Im Käferforum wo ich unterwegs bin (bugfans.de) hab ich das selbe von aktuell zwei Leuten gelesen!!!
Der eine hat es dann mit einem befreundeten Landmaschinen Mechaniker umgebaut ^^
(17.06.2016, 18:10)rapiderich schrieb: wo gehts denn hin- zum daiber?
bei uns (ital-auto, köngen) kannste auch einfach mal vorbei schauen.
gruß, stefan
Ja, gute Idee. Dann kann ich Dir au glei dein Spanngurt zurück geben
Der Gerhard würde mir das machen - aber nur einmal.
Sollte also in der Zukunft nochmal jemand so ein Kopf wollen oder brauchen, wieder von vorne anfangen mit suchen.
Dr Daiber hat aufgrund schlechter Erfahrungen a mords Problem mit allem was tuning betrifft.
Deswegen war meine Anfrage bei dem au recht neutral formuliert - Ventilführung und Sitz erneuern, Teile müssen eventuell angefertigt werden
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
wie gesagt, schau in köngen vorbei.
das tuning ist für meinen chef die übliche arbeit, nur überholt wird da nix(...langweilig...)
selbst der kopf vom GX 390 (honda) wird "kurz" bearbeitet...
beachte die öffnungszeiten, kurz PM.
gruß, stefan
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Hmm , muss ich jetzt doch noch einen 16V Kopf bearbeiten um meinen Vorsprung sicherheitshalber noch etwas zu erweitern ?
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Juhu, manchmal brauchen gewisse Dinge einfach nur Zeit und etwas Geduld, Butterbrezeln und Käsekuchen
Einlass Ventil 37mm - Auslass 32mm 
Würde in Kombination mit unserer Catcam Nockenwelle theoretisch fast 35% (!!!) mehr Ventilöffnung gegenüber der Serie bringen.
Beschaffenheit der Ventile, geringeres Gewicht, dünnerer Ventilschäfte (5,5 statt 6mm = -8,4%) Mulde an der Brennraum Innenseite und mehrwinkeliger
Ventilsitzschliff sind ebenfalls eine massive Verbesserung in Blick auf den "Flow" gegenüber den originalen
Kleine Info am Rand - diese Ventilgrößen fahren auch die 1149 bzw 1300er 8V Polo´s vom Schneider am Berg, mit knapp 150 bzw 180PS
Als nächste Hausaufgabe muss ich jetzt nach einem Betrieb ausschau halten wo mir in die gekürzten Ventilschäfte neue Kerben
für die Ventilkeile treiben kann, und dann die Ventil Enden neu härtet.
Hauptproblem aktuell ist die Tatsache, das die Ventilschäfte gehärtetes Material sind, und man diese wohl nicht mit jedem Werkzeug bearbeiten kann.
Beiträge: 33.143
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7233
7741x gedankt in 6343 Beiträgen
Kalt Schleifen (im Wasserbad) funktioniert bei jedem Material.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Heute ein Termin bei der Fa. Wittmann Zahnradfrabrik und Härterei gehabt.
Die haben mir, wie der Ulli auch, ebenfalls zum Schleifen lassen geraten, also geh ich jetzt eine Schleiferei suchen
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Owen und Wernau gibts auch Rundschleifereien. Und ich glaube noch zu wissen das in den alten Buden richtung Faurndau (beim Burgerking gegenüber) ne Schleiferei WAR. Ob es diese noch gibt weiss ich net.
|