Beiträge: 398 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 5
Bedankte sich: 8 
	42x gedankt in 28 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ich würd auf variante mit 32mm(allerdings nicht ganz rein...) durchmesser im einlass und oval fräsen gehen... dabei schauen das ich vielleicht noch nen drall hinbekomme    sprich den eh schon vorhandenen weiter ausbauen   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (17.05.2011, 06:15)Rgbger schrieb:  ich würd auf variante mit 32mm(allerdings nicht ganz rein...) durchmesser im einlass und oval fräsen gehen... dabei schauen das ich vielleicht noch nen drall hinbekomme   sprich den eh schon vorhandenen weiter ausbauen   
Denke mal daß es auch auf XX mm am Flansch + ca. X,X mm im Oval aufgeweitet rauslaufen wird.
 
Für den "Drall" war von Renault diese Verjüngung auf Tiefe der Zündkerze vorgesehen, in Verbindung mit den langen Ansaugrohren für das frühe Drehmoment und die Drehfaulheit von dem Motor hauptverantwortlich. 
Dieser Drallgeber ist auf jedenfall weg, bin gespannt wie sich die Gasannahme und Drehfreude ändert  
Als wir unser Plenum 1.0 montiert hatten war das vom Charakter her ein ganz anderer Motor!  
Drehzahlannahme war top, und das mit der Serien Nocke  
![[Bild: sdc11051c.jpg]](http://img21.imageshack.us/img21/2087/sdc11051c.jpg) 
By  pi227crew at 2011-05-16
 
Allerdings sind HT-Rohre thermisch nicht stabil und werden weich wenn warm   Ende vom Lied, das Teil ist so weich geworden daß es sich sogar zusammen gezogen hat  
![[Bild: sdc11052s.jpg]](http://img835.imageshack.us/img835/7169/sdc11052s.jpg) 
By  pi227crew at 2011-05-16
 
Der Motor hat dann mal wieder so stark abgemagert daß der Vorschalldämpfer geglüht hat, und "etwas" Harz aus dem Inneren des Rohres ist verschwunden   
Die Karre läuft immer noch, und keiner weis warum  
Gruß Pi
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.162 
	Themen: 73 
	Registriert seit: Oct 2007
	
 Bewertung: 
 30
Bedankte sich: 13 
	60x gedankt in 43 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Mann Mann Mann! 
Manchmal bekommt man den Eindruck, du baust dir einen ganz eignen Motor von der Pieke auf. 
Ich finde es beeindruckend, wieviel Arbeit du dir machst und wie genau du alles nimmst! 
Ich bin echt gespannt, wie der Motor nachher läuft und verfolge es die ganze Zeit. 
Leider kann ich nicht immer was dazu sagen, dazu fehlt mir das präzise Wissen über Motoren zu viel. 
Aber Respekt vor der Mühe, die du dir machst und gibst. 
Also Kopf hoch und weiter so!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 337 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
 4
Bedankte sich: 0 
	2x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Nett nett....  
 
Probier mal das ganze mit einem KG Rohr, diese werden im kanalbau verwendet, sind steifer und dürften nicht so schnell labrig werden! 
 
 
Weiter so!
	 
	
	
Das Limit ist da, wo Grenzen gesetzt werden! 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (17.05.2011, 09:30)TTT schrieb:  Mann Mann Mann! 
Manchmal bekommt man den Eindruck, du baust dir einen ganz eignen Motor von der Pieke auf. 
Ja, gibt es auch    Das Wissen kann man sich aneignen, bin "nur" gelernter Bäcker!!!   
Vielen Dank!
  (17.05.2011, 10:25)star_buck schrieb:  Nett nett....  
 
Probier mal das ganze mit einem KG Rohr, diese werden im kanalbau verwendet, sind steifer und dürften nicht so schnell labrig werden! 
 
Weiter so! 
Im Garten liegen ein paar Meter grünes   
Wir bauen das jetzt aus Aluminium und Edelstahl   war nur zum testen was passiert und ob es unter die Haube paßt 
Ich kann´s nicht simulieren, also muß ich es probieren   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 337 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
 4
Bedankte sich: 0 
	2x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		mit dem grünen habe ich noch keine erfahrung gemacht   
Alu und VA hören sich interessanter und besser an   
Freu mich auf weiteres vorgehen   
	 
	
	
Das Limit ist da, wo Grenzen gesetzt werden! 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 528 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 2 
	39x gedankt in 32 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich würde dir auch zum Oval raten, Kleeblatt sorgt in den eventuellen Krümmungen eventuell für Verwirbellungen. Und rund/oval hat sich aus alter Überlieferung ja bewährt   
Die Berichterstattung mit dem Plenum 1.0 klingt doch schonmal recht vielversprechend. Und das ganze aus VA oder Alu? Das kann man so wunderhübsch polieren   
Diese Aktion als gelernter Bäcker zu starten: Du hast ein Rad ab    Dafür, dass du vorgibst keine Ahnung zu haben, bist du eignetlich auf nem guten Weg denke ich. Ich habe auch nur gefährliches Halbwissen aus meinem Studium und diesem und jenem Fachbuch    Ich würd das Projekt gerne live beobachten, mein Interesse ist definitiv geweckt. Aber die Strecke zu dir    Ich bin echt gespannt wie es hier weitergeht, und ob nachher 3 Stellen aufm Prüfstand raus kommen    Und nochmehr, wie sich da was klanglich ändert    Hab ich hier nicht irgendwo rausgelesen, das du Drehzahltechnisch noch was vor hast?
	  
	
	
Aktueller Verbrauch Twingo 16V Initiale:     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 874 
	Themen: 41 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bedankte sich: 25 
	61x gedankt in 24 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (07.04.2011, 08:04)christianf schrieb:  @rgbger: 
 
ja, ich habe mir solche reglements schon einmal angeguckt... 
 
da der author aber schreibt:  
 
 (05.04.2011, 14:07)2:27Crew - Pi schrieb:  Ich will versuchen so billig/Günstig wie möglich Motorsoprt zubetreiben, und das ist nunmal am billigsten mit selbst gefertigten und selbst bearbeiteten Teilen.  
und ich von ihm weiß, das er möglichst kein geld ausgeben will... 
 
 
kann man den part mit dem motorsport vernachlässigen, ach... vergessen! 
 
 
ich habe keine ahnung von d7f tuning, muss ich aber auch nicht, weill über 100ps. 
aus 1200ccm als sauger = traumvorstellung! 
 
ich würde an so einer luftpumpe überhaupt nix tunen, so ein motor ist der antrieb 
eines "daily riders" mehr nicht! 
So viel schwachsinn auf einem haufen..das geht gar nicht mehr.. 
Wenn ich bedenke,was allein bei nem D13 ausm Civic alles geht,N/A bei gleich bleibendem Hubraum.. Deine aussage ist lächerlich.
	  
	
	
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 490 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 0 
	6x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@zion-audio: ich habe es vorgezogen dir eine PM zu schreiben...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (17.05.2011, 18:51)SpidstaX schrieb:  Die Berichterstattung mit dem Plenum 1.0 klingt doch schonmal recht vielversprechend. Und das ganze aus VA oder Alu? 
..... 
Und nochmehr, wie sich da was klanglich ändert   Hab ich hier nicht irgendwo rausgelesen, das du Drehzahltechnisch noch was vor hast? 
Die Trägerplatte wird Alu, die Rohre und das Plenum Edelstahl. 
Klangtechnisch hat sich das mit dem Abflußrohr schon sehr böse angehört   
Hat was von einem E30 M3 bzw 190E mit Einzeldrosseln gehabt *träum* 
Leider wohl nicht TÜV-fähig....
 
Abregeldrehzahl wird mit der 290° Nockenwelle bei 7000 oder sogar 7200U/min sein   ...mal schauen was die Serien-Pleuel dazu sagen und wo die Nennleistung liegt
 
Am Kopf gibt sich aktuell eine kleine Änderung: 
Einlaß XX,X mm + von Hand nacharbeiten auf XX mm im Oval 
Auslaß XX mm
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.904 
	Themen: 32 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 13
Bedankte sich: 591 
	576x gedankt in 325 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Also um die Pleuel musst du dir keine Sorgen machen, von uns beiden müsste ich zuerst ernsthaft darüber nachdenken da was verstärktes zu organisieren.   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 528 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 2 
	39x gedankt in 32 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (31.05.2011, 17:55)weber83 schrieb:  Also um die Pleuel musst du dir keine Sorgen machen, von uns beiden müsste ich zuerst ernsthaft darüber nachdenken da was verstärktes zu organisieren.   
Also Pi, GIB IHM!!!    Mich würde mal ein Soundfile/Video zu deinen Versuchen interessieren.
	  
	
	
Aktueller Verbrauch Twingo 16V Initiale:     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (31.05.2011, 17:55)weber83 schrieb:  Also um die Pleuel musst du dir keine Sorgen machen, von uns beiden müsste ich zuerst ernsthaft darüber nachdenken da was verstärktes zu organisieren.   
Ich hoffe einfach mal daß Du demnächst auf ein Prüfstand gehst und das Ergebniss hier bekannt gibst. 
Geb mir bitte bescheid wenn Deine Lager meinen sie hätten genug   
Unterschätz nicht die Drehzahl, wobei Deine Leistung auch nicht ohne ist. 
Mal schauen ob ich rausfinden kann bzw. jemand eine Idee hat in welchem Verhältniss die Leistung zur "Mehrdrehzahl" steht. 
Ich hab nicht wirklich ein Problem wenn mir ein Pleuel "Motorsalat" macht, die Werkstatt ist gut gefüllt mit Ersatz.
 
Video kommt sobald das Teil gefertigt und fahrfähig ist (schätze mal daß es Ende August wird, da ich von 27.06. für mind. 3 Wochen in der Türkei bin)
 
Gruß Pi
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 5
Bedankte sich: 8 
	42x gedankt in 28 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		naja... ich für meinen teil würd sagen das man die belastungen die die pleuel vom weber83 abkönnen müssen eine ganz andre ist als die belastung von pleueln die mal eben die 7000upm marke knacken...  
serienmäßig (6250upm) hast eine (mittlere) kolbengeschwindigkeit von 16,00m/s 
bei 7200 touren hast ne geschwindigkeit von 18,43m/s
 
wenn man nun das kolbengewicht hätte könnte man mal die (mehr-)fliehkräfte ausrechnen die das pleuel auf zug aushalten muss! ich denke nämlich nicht das eine druckbelastung das problem werden wird (hält ja beim weber auch    ) interesant werden dann auch pleuelschrauben die wohl das schwächere glied in der kette darstellen werden.
 
also entweder irgendjemand treibt einen pulser auf und testet das... oder der pi probiert es ganz einfach und hofft   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wenn mann annimmt das Weber83 110kw und 6000U/min hat dann hat er ein Mittleren Kolbendruck von ca. 18,33333 
Wenn ich für mich annehme 70 kw und 7000U/min komm ich auf einen MittlerenKolbendruck von 10   
Bei der Zugkraft wirkt doch das Gewicht vom oberen Teil vom Pleuel + Kolbenbolzen + Kolben, nicht nur der Kolben alleine... oder verwechsel ich da gerade was?
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |