Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
18.10.2014, 23:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2014, 09:34 von Broadcasttechniker.)
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Könnt ihr beiden noch das Baujahr ergänzen ......?!
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zu meinem Beitrag, im Link war das "l" verschluckt, ist gefixt.
Baujahr 1993.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Naja, Dein Tankstutzen hat sich leider in Wohlgefallen aufgelöst und hat ein Loch hinterlassen. Wenn Du da ein bißchen klopfst kannst Du auch von drinnen auf das Rad gucken.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo

1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo

Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo

schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo

1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo

brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo

vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo

Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden

war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon

leider nicht mehr zu retten gewesen
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
JA, in der Tat , das Blech ist bereits leicht morsch an der Stelle!
Aber hab bereits mit geringstem Aufwand die Sache verzögert mit
beidseitig Rostumwandler, Grundierung und Schutzlack, sowie Konservierungswachs.
(Auf dem Foto ist das nicht zu sehen )
Glücklicherweise ist der Tankstutzen an drei Punkten befestigt , einer war komplett weggerostet.
Die anderen beiden halten aber noch. Das ist schon ein riesen Driss, den Renault an der Stelle fabriziert hat,
bei Regen schaufelt das Rad Dreck und Wasser an eben diesen Kontaktpunkt und die Tankrohre,
leider kein Spritzschutz, wie bei anderen Autos. Hatte das auch zu spät bemerkt..
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
22.10.2014, 11:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2019, 09:01 von Broadcasttechniker.)
Der Reparaturansatz ist recht genau der den ich vorgeschlagen habe
http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8493835
Damit man sieht dass das scheinbar öfters vorkommt.
Ein 94er
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
Bei unserem Phase II ist alles tip top in Ordnung. Sieht aus wie neu. Auch die Tankstutzenbefestigung.
Dafür hab ich aus den vorderen Radhäusern einen halben Eimer Humus geholt. Zum Glück rechtzeitig. Jetzt ist alles schön sauber gemacht und versiegelt.