Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Die Kappen sollen verhindern, daß Wasser vom unten rein kommt, soweit ich weiß.
Das Problem ist bekannt. Dann steht bei dir das Wasser in der Mulde, wenn es geregnet hat.
Das Problem war auch schon öfter im forum.
Such über Google und gib das forum mit an.
Zum Beispiel "Wasser in Radmulde" oder so ähnlich hieß der Beitrag
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 480
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Nicht ganz logisch was Renault da macht. Plastikkappen sind immer eine Rostgefahr, egal wo. Gummi ist da besser, sollte aber alle Jahre mal gewechselt werden. Befallenes Blech so weit wie möglich entfernen und neues einsetzen. Aussen und innen penibel vorbehandeln und dicht machen. Wenn die Dichtungen an der Heckklappe in Ordnung sind woher sollte das Wasser kommen. Eine weitere Quelle soll ja noch der Tankstutzenhalter sein der gerne rostet und für ein Loch nach innen sorgt. Andere Hersteller fertigen die Reserveradmulde aus Kunststoff. (z.B. Audi).
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
03.10.2020, 10:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2020, 10:12 von Broadcasttechniker.)
Das kenne ich noch nicht einmal bei Phase1 Modellen.
Weiß der Geier was da passiert ist.
Das sieht schon eher nach ausgelaufener Batterie in der Reserveradmulde aus.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Da hilft nur eines, rinn in den Kofferaum und von außen nass spritzen. Ruckleuchte rundherum nich vergessen dabei.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
langsam laufende (!) flex mit guter drahtbürste, mit brunox anpinseln, grundierung und (irgendein) 2K lack drauf- unterseite auch behandeln.
auf dämmmatte verzichten, das reserverad auf 2 dicke gummistreifen legen.
auf die stopfen ggf. verzichten, rein#raus, das alte spiel...
gucken, wo es reinläuft, ist natürlich zielführend, klar.
vllt. wars ja wirklich eine umgestürzte batterie, mir auch schon passiert.
gruß, stefan
Beiträge: 91
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
9x gedankt in 6 Beiträgen
Ich hatte auch mal Wasser dort, aber keinen Rost. Das Wasser bei mir kam durch den verrosteten Tankhalter am rechten hinteren Kotflügel. Vielleicht mal die Abdeckung rechts abmachen. Wenn da ein Loch ist, wird da Wasser reinlaufen.
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
Links und rechts sind direkt hinter den den Rädern ebenfalls solche Gummistopfen, die Rosten ebenfalls gerne weg. Gucke mal, ob dort das Wasser eindringt.
Die beiden Schrauben an der Kofferraumkante, an denen die Stoßstange unten angeschraubt wird sind auch beliebte Durchrostungs- und Eindringstellen für Wasser. Auch da mal nachsehen.
Ansonsten ahbe ich da schon schlimmeres gesehen. SO wie oben beschrieben entrosten, die Löcher zuschweißen und alles ordentlich mit dem Pinsel lackieren.