Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Kollegen,
habe mir für mein Projekt (Buggy) auch eine Twingo Servolenkung gekauft. Habe alles eingebaut und verkabelt.
Habe mich an den Schaltplan gehalten, funktionierte jedoch leider nicht.
Nach einem Weilchen googeln kam ich zu dem Forum. Hab mir auch schon den kompletten Thread durchgelesen.
Wie beschrieben ziehe ich mit einem Multivibrator das Signal am Drehzahleingang gegen Masse, mit ca 5-10Hz.
Die Servolenkung läuft dann für ca. 5 Sekunden, dann ist's vorbei. Zündung eine Minute aus ... ein ... dann geht's wieder 5 Sekunden.
An den Tachoeingang ist nichts angeschlossen, da ich die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung nicht brauche. Kann das der Fehler sein? Bzw. hat wer einen Tipp für mich, falls diese Probleme auch wer hatte?
lg
Beiträge: 2.594
Themen: 55
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
21
Bedankte sich: 290
372x gedankt in 291 Beiträgen
Da wird der Fehler sein. bei mir hab letztens der Tachogeber gesponnen( Wackler) und prompt ist die Servo ausgefallen.
Nebenbei: Das hat schon seinen Sinn mit Kopplung an die Geschwindigkeit. Mit 130km/h hättest du sonst eine butterweiche Lenkung wie beim einparken. Dann müsste man ohne Ende korrigieren um Grade zu fahren. Außerdem würde man weniger Kontrolle über das Auto haben... So spürt man schön alles und die Übersetzung ist Top.
Für Geschwindigkeiten in denen sie an ist und die Unterstützung immer weiter abdrosselt, ist es Super.
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
28.08.2012, 19:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.11.2013, 00:16 von Broadcasttechniker.)
So, ich sehe, wieder kein Twingo.
Das ist o.K.
Hast du das Problem mit dem Tacho oder dem Drehzahlsignal?
Ohne Drehzahlsignal läuft die Lenkung nicht.
Ohne Tachosignal sollte sie gehen, sonst würde sie beim Twingo ja nicht im Stand funktionieren.
Tatsächlich scheint sie aber nach einiger Zeit dann doch ganz auszufallen.
Ich weiß auch nicht ob das Ding eine Stromüberwachung hat und bei zuviel Gegenkraft nach einer Zeit einfach abschaltet.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.594
Themen: 55
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
21
Bedankte sich: 290
372x gedankt in 291 Beiträgen
Kurze Nebenfrage: Warum geht es denn dann nicht wenn der Tacho ausfällt?
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Wenn der Tacho ausfällt geht die Lenkung ganz leicht.
Ob sie bei längerem Ausfall dann gar nicht mehr geht weiß ich nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.594
Themen: 55
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
21
Bedankte sich: 290
372x gedankt in 291 Beiträgen
Ach Moment! Stimmt! Bei mir ging's kurz ganz leicht und dann aber garnicht mehr. vllt Gabs dann iwie Fehlsignale die vermittelt haben ich sei ganz schnell unterwegs. Hmm
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hab versucht den Multivibratorausgang der zum Drehzahleingang geht auch an den Tachoeingang zu klemmen. Leider ohne Erfolg. Auch auf Masse ziehen mit einem 10k Widerstand half auch nicht. Sie funktioniert immer nur für ein paar Sekunden.
Wäre interessant obs am Drezahlsignal liegt oder am Tachosignal.
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
5x gedankt in 4 Beiträgen
Habe die letzten zwei Abende eine Servolenkung aus einem Metropolis in den Liberty meiner Tochter nachgerüstet.
Leider bin ich auf einige Probleme gestoßen:
Auch bei meinen Verbindungsstecker im Motorraum gibt es leider kein Kabel an Reihe A-Pin 5.
Wo nehme ich jetzt am besten das Motor an Signal her?
Am Sicherungskasten musste ich noch zusätzlich Zündungsplus auflegen. War aber kein Problem.
Tachosignal (grünes Kabel) am Radiostecker nicht vorhanden. Habe ich mir vom Tacho geholt.
Hier habe ich auch das grüne Kabel genommen. Hoffe das passt.
An dem Stecker zur Statusanzeige ist der PIN 18 schon belegt. (?)
Leider gibt die Servolenkung keinen Mucks von sich. Strom liegt an.
An dem Kabelschuh zur Statusanzeige kann ich keine Spannung messen.
Am Tachosignal liegen 12V an. Kann das sein?
Habe aber alle Belegungen noch einmal überprüft. Sollte passen.
Bin grad etwas ratlos. Würde mich über etwas Hilfe freuen.
Da die Servolenkung ja nur bei laufenden Motor funktioniert habe ich es noch einmal
mit dem "tippen" vom orangenen Kabel auf Masse probiert. Servolenkung tut!!
Also wo jetzt das orange Kabel anschließen? (Tippen ist ja im Fahrbetrieb nicht so praktisch)
Und die Statusanzeige hätte ich auch noch gern. Welcher PIN könnte es denn sein?
Die Statusanzeige tut jetzt auch. Es was der PIN 18.
Ich war nur verwirrt, da hier schon ein Kabel gesteckt war.
Bleibt noch das "Motor an Signal".......
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Hilft das?
http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8576642
Sonst muss man wirklich mal vom Motorsteuergerät aus messen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Weil man es gar nicht oft genug sagen kann hier nochmal
Der Stecker wird gerade vom Zündtopf abgezogen.
Ich bin mit nem kleinen Schraubendreher vorsichtig zwischen Stecker und Airbag gegangen.
Bei Wiedereinbau des Lenrads
unbedingt dafür sorgen, dass die Einbaustellung stimmt.
Wie das geht ist in der Doku beschrieben.
Ich zitiere das mal.
Renault schrieb:SPIRALVERBINDUNG
Die Spiralverbindung stellt die elektrische Verbindung
zwischen Lenksäule und Lenkrad her.
Sie besteht aus einem Band mit Leitbahnen (Airbag),
deren Länge 2,5 Lenkradumdrehungen nach jeder
Seite gewährleistet (ganz eingeschlagenes Lenkrad
plus Sicherheitsfaktor).
Je nach Fahrzeug ist die Spiralverbindung entweder
an der Schalterhalterung der Beleuchtung und der
Scheibenwischer befestigt oder sie ist in die Halterung
integriert.
Vor dem Ausbau der Spiralverbindung muss ihre
Position unbedingt markiert werden, hierbei:
– sicherstellen, dass die Fahrzeugräder beim Ausbau
gerade ausgerichtet sind, um das Band in seiner
Länge zu zentrieren,
– den Rotor der Spiralverbindung mit einem
Klebeband fixieren.
Wenn man das vergessen hat, muss man neu synchronisieren
![[Bild: twingo-10351173847-eCg.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10351173847-eCg.jpg)
...............................................................................in der zuvor beschriebenen Position befindet.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
1x gedankt in 1 Beiträgen
29.03.2014, 16:53
Hallo.
Habe ein Problem mit meiner Servolenkung die ich nachgerüstet habe.
Hatte eine komplette mit Steuergerät und Kabelbaum.
Servo funtioniert soweit
Probleme:
1. Links herum geht es ein wenig schwerer als recht herum.(also das Lenken)
2. Wenn ich den Motor starte geht das Lenkrad leicht mach recht und wenn ich den Motor ausmache wieder nach Links.
Kabel habe ich soweit alle nach den Anleitungen angeschlossen.
Rot: Batterie + mit 30A sicherung
Schwarz: Masse Karosserie
Grün: am Tacho, auch ein Grünes Kabel
Gelb: Geschaltetes +, habe ich an dem Kabelbaum der Lenksäule gemessen und angeklemmt
Orange: An dem Brauen Stecker im Sicherungskasten (Motorraum) Pin A5 (War bei mit nur an einer Seite belegt, hab es
einfach in den gegenstecker gesteckt.
Wenn ich das Orange Kabel raushole Funtioniert die Servo nicht mehr. Daher gehe ich davon aus das es das Drehzahlsignal ist.
Danke schon mal für Antworten.