Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
wie soll man denn sonst alu mit edelstahl verbinden? schweißen geht nicht, einpressen wird sehr schwer weil man sehr exact arbeiten muss. kleben geht da schnell und einfach. ich stehe vor einem ähnlichen problem und hätte es wahrscheinlich auch geklebt.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Was wiegt denn das? Also ich würde das Plenum auf jeden Fall noch irgendwie mit ner Strebe abstützen, die Beschleunigungen die am Motor durch Vibrationen erzeugt werden können mehrere g erreichen.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Gewicht werde ich bei Gelegenheit nachreichen.
Strebe haben wir nicht eingeplant, da wir davon ausgehen daß das Bauteil nicht so stark schwingen wird/kann. Die Rohre sind in dem Alublock sehr genau eingearbeitet und stecken knapp 2cm tief drin (geschätzt -tatsächlicher Wert wird ebenfalls nachgeliefert)
edit: ich würde jetzt sogar auf 3 cm schätzen wenn ich das Bild 1 auf der vorherigen Seite anschau, für mich auf den 1. Blick ausreichend fixiert.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Es geht hierbei nicht um die Auslenkung des ganzen, sondern wie es angeregt wird. Ich würde die Strebe auch deshalb hinmachen, da man ja nicht weiss, ob der Kopf an dieser Stelle auf eine solche Belastung ausgelegt ist. Das originale Saugrohr ist zum einen aus Kunststoff (somit leichter) und erzeugt auch nicht diesen Hebelarm.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
(22.12.2011, 13:07)2:27Crew - Pi schrieb: ...:
Und wenn´s verreckt kann ich immer noch sagen es ist ein reines Motorsport Bauteil in der Erprobungsphase
...
Naja warum soll man es herausfordern? Ist doch kein Problem. Am Block gibt´s doch normalerweise zig Blindgewindebohrungen. Du brauchst nur ein Flacheisen zurechtbiegen und ans Plenum ne Mutter punkten und dann ranschrauben. Wenn Du nicht schweissen kannst/willst dann nutze einfach eines der beiden unteren Befestigungslöcher für die Drosselklappe mit. Ich finde das ist kein großer Aufwand und macht das ganze doch stabiler.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
ich habe mir eben mal deine ganzen bilder angeschaut und den thread noch mal gelesen. wirklich super deine arbeit. da ich gerade selber an sowas dran bin sind mir folgende sachen aufgefallen.
bist du sicher das deine neue ansaugbrücke überhaupt reinpasst? es sieht so aus als wenn das vordere rohr genau im bereich des oberen kühlerschlauches langläuft. nach meinen messungen und dem abschätzen der länge anhand deiner bilder würde ich sagen das wird eng.
wieso hast du die grundplatte aus alu gemacht und die rohre aus edelstahl? warum nicht alles aus alu? das hätte man schweißen oder löten können. das wäre sicherer als jede klebevariante.
was mich noch interessiert sind bilder und ein paar daten zum luftfiltersystem. wäre super wenn du mir da aushelfen könntest.
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
das mir der umbau vom luftfilterkasten alleine nichts bringt weiss ich schon. ich dachte da wäre noch mehr dran gemacht worden außer der kleinen änderung am resonator. das saugrohr was ich baue wird deinem recht ähnlich sein außer das ich komplett aus alu baue und das ganze in einen phase III soll weshalb die anschlüsse anders sind. eine größere drosselklappe habe ich bereits verbaut aber ich denke die wird irgendwann noch einmal überarbeitet. ich glaube ich muss mal langsam dazu bilder posten in meinem thread.
wie dichttest du das saugrohr denn zum kopf hin ab? einfräsungen für die originaldichtung sehe ich keine. oder benutzt du eine dichtmasse wie hylomar?