02.01.2013, 16:50
Ergebniss ist da:
Wir fahren immer noch viel zumager, dennoch pendelt der Zeiger der Anzeige ständig im "Rich" Bereich, nachher erstmal wieder Benzindruck runter schrauben
und die Einspritzdüsen vom 1,6 wieder reinbauen.
Damit uns dieser Fehler nicht mehr passiert werden wir jetzt umrüsten auf Breitbandlambda. Was auch immer unsere neue Lambdasonde meint zu messen,
es stimmt mit der Anzeige nicht überein.
Soviel vorweg, einen Leistungszuwachs nach Din-PS haben wir nicht, beim Drehmoment sogar noch ein Tick weniger wie beim letztenmal.
Was wir haben ist eine Verschiebung der Bereiche, das max. Drehmoment liegt Drehzahlmässig etwas höher als erwartet.
Das die Karre rein gefühlsmässig trotzdem so gut geht liegt an dem knapp 20% kürzeren Getriebe und der leichteren Schwungmasse.
Ganz nebenbei haben wir ca 5 KW mehr Radleistung durch ein gesunderes Getriebe. Das spürt man wirklich
![[Bild: twingo-02155412-Z2b.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-02155412-Z2b.jpg)
Schön zusehen, Drehmoment kommt ab dem Moment wo die Vollastanreicherung einsetzt
![[Bild: twingo-02155435-1zM.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-02155435-1zM.jpg)
Leider nicht genug Sprit, auch nicht nach 4700U/min (der Bereich ab dem das SerienMotormanagement nur noch nach Map-Sensor regelt)
![[Bild: twingo-02155510-4Qw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-02155510-4Qw.jpg)
Hier ist die Messung vom letztenmal drauf gelegt, bei ca, 4800-4900 U/min legt der Kopf erst los.
Wird Zeit das wir das frei programmierbare Motorsteuergerät adaptieren! Mit dem Serien Motormanagement ist wohl kein Stich mehr zumachen
Wir fahren immer noch viel zumager, dennoch pendelt der Zeiger der Anzeige ständig im "Rich" Bereich, nachher erstmal wieder Benzindruck runter schrauben
und die Einspritzdüsen vom 1,6 wieder reinbauen.
Damit uns dieser Fehler nicht mehr passiert werden wir jetzt umrüsten auf Breitbandlambda. Was auch immer unsere neue Lambdasonde meint zu messen,
es stimmt mit der Anzeige nicht überein.
Soviel vorweg, einen Leistungszuwachs nach Din-PS haben wir nicht, beim Drehmoment sogar noch ein Tick weniger wie beim letztenmal.
Was wir haben ist eine Verschiebung der Bereiche, das max. Drehmoment liegt Drehzahlmässig etwas höher als erwartet.
Das die Karre rein gefühlsmässig trotzdem so gut geht liegt an dem knapp 20% kürzeren Getriebe und der leichteren Schwungmasse.
Ganz nebenbei haben wir ca 5 KW mehr Radleistung durch ein gesunderes Getriebe. Das spürt man wirklich

![[Bild: twingo-02155412-Z2b.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-02155412-Z2b.jpg)
Schön zusehen, Drehmoment kommt ab dem Moment wo die Vollastanreicherung einsetzt
![[Bild: twingo-02155435-1zM.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-02155435-1zM.jpg)
Leider nicht genug Sprit, auch nicht nach 4700U/min (der Bereich ab dem das SerienMotormanagement nur noch nach Map-Sensor regelt)
![[Bild: twingo-02155510-4Qw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/01/twingo-02155510-4Qw.jpg)
Hier ist die Messung vom letztenmal drauf gelegt, bei ca, 4800-4900 U/min legt der Kopf erst los.
Wird Zeit das wir das frei programmierbare Motorsteuergerät adaptieren! Mit dem Serien Motormanagement ist wohl kein Stich mehr zumachen
Patentschrift für 45mm Drosselklappe Motortyp MKB D7F
45mm Drosselklappe für D7F - © by 2:27Crew & Pi
45mm Drosselklappe für D7F - © by 2:27Crew & Pi