Beiträge: 5 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi, 
ich bin gestern endlich mal dazu gekommen, die Sache auszuprobieren. 
War dann doch ein wenig komplizierter, weil jeweils zwei gleichfarbige Drähte vorhanden sind, wohl Signal und Diagnose, mit jeweils unterschiedlichen Spannungswerten (5 bzw. knapp12V). Ich hab´mich dann für 12V entschieden 
und besagtes Kabel gegen Masse getupft, die Lenkung zuckt. 
Ab und zu steigt sie aus, wohl weil die händisch erreichbaren Impulszahlen zu kein sind. 
Aber sie geht! 
Deshalb nochmal vielen Dank für die Tipps.  
Grüße Stephan
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Habe jetzt alle teile Zusammen für die servo,lenkgetriebe,steuergerät,Teilkabelbaum,Bevor ich sie einbaue, wollte ich gerne die servo mal im ausgebaute zustand Testen, ob auch alles Funktioniert,meine frage ist welche kabel ich an Plus halten muß damit sie geht. 
 
LG:Cobragift
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Sei mir nicht böse. 
Wer so fragt, der soll es lassen. 
Nicht den Umbau, sondern den Test. 
Oder meinst du den Drehzahleingang? 
Schau mal, das Schaltbild gibt es in diesem Thread, das gesamte in den Tipps.
 http://www.twingotuningforum.de/attachment.php?aid=3692
Wenn du das nicht lesen kannst, dann lasse dir helfen.
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		sorry 
 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Repariere mal das Zitat oder lösche es. 
Also doch der Drehzahleingang. 
Zur Servonachrüstung gibt es mehrere Threads. 
In diesem hier hat auch Chris gepostet und mir den zitierten Schaltbildauszug geschickt.
 
Ohne das Motordrehzahlsignal bleibt die Kontrollleuchte an und die Servo geht nicht. 
Wenn ich wildcat richtig verstanden habe, dann hat er es durch tupfen des Eingangs an Masse simulieren können. 
Ich hatte behelfsweise hier  http://www.twingotuningforum.de/servolen...pid8441564 eine Lösung vorgeschlagen. 
Da wir aber mittlerweile Schaltpläne haben, wissen wir auch wo das Drehzahlsignal her kommt.
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich habs auch getan ! 
Servolenkung mit Steuergerät gekauft und eingebaut. 
Und Mama ist zufrieden, super leichte Lenkung. 
Eine Wohltat ! 
Musste allerdings den kabelbaum selber bauen. 
 
Gruss Thomas
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.790 
	Themen: 233 
	Registriert seit: Jul 2002
	
 Bewertung: 
 52
Bedankte sich: 512 
	792x gedankt in 478 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wie denn genau, erzähl mal.   
	 
	
	
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo    1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein   
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo    Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung   
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo    schwarz, breit, stark / R.I.P.   
PU - Lisa`s Schönwettertwingo    1.6 8V K7M & bling, bling   
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo    brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei   
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo    vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert   
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo    Kompressormotor und vieles mehr   
Kermit - sollte ein PickUp werden    war hinterher fast ein Cabrio   
Flippi - das Chamäleon    leider nicht mehr zu retten gewesen   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Moin,moin! 
Ich fahre einen Twingo Bj. 2001 C06 (3004 779), ich vermute jetzt mal es ist ein Phase 2? 
Das Schmuckstück sollte eine Servolenkung vom Schrotti bekommen, nur will es nicht mit den Kabeln hinhauen, 
speziell das orangene Kabel fehlt schlicht und ergreifend bei meinem Twingo. Kann das überhaupt sein? 
Der Pin 5 ist nicht belegt. 
Außerdem zeigt das Tacho wenn das grüne Kabel angeschlossen wird keine Geschwindigkeit mehr an. Das Tacho zeigt dann nur eine 0 an. 
Ist jemand da, der mir, bzw. meinem Göttergatten raten kann was nun zu tun ist?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zum Speedsignal. 
Wenn der Tacho nach Anschluss nichts mehr anzeigt war es das falsche Kabel, richtiges suchen.
 
Zum Drehzahlsignal 
Wenn du einen 16 V haben solltest (gibt es den überhaupt ohne Servo?), dann kommt das Signal auf einem Stecker der direkt auf dem MSG steckt. 
Hier die Schaltbilder  http://www.twingotuningforum.de/schaltpl...11959.html
Problem hatte ich auch. 
Kann dir aber nicht direkt helfen, da der Phase 3 Facelift 16V andere Stecker hat. 
Bei mir war es B2 am dritten (kurzen) Steckerblock des MSG.
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo und Dankeschön für Deine Antwort. 
Gibt es denn mehrere grüne Kabel? Denn ganz "tot" ist es ja nicht, es zeigt eine NULL an, misst aber nicht die Geschwindigkeit zeigt nur die Null an, sobald das grüne Kabel ab ist wird die Geschwindigkeit wieder richtig angezeigt. 
 
der Twingo ist wie schon erwähnt aus 07.2001, ein Authentique 1.2 aber kein 16V (wo würde das zu erlesen sein?) im Brief steht: C06   3004 779018 6. 
im Link für die Schaltbilder stehen Nummern (NT8190A und NT8232A), wo vergleiche ich die Nummern in den Papieren? 
ich versuche den Link mit der 2001 in der Bezeichnung, aber die Datei kann nicht geöffnet werden... ich verstehe es grad nicht*Schädel brummt*  
Ich bin so planlos im Moment, mein erster Twingo. 
Und nachdem ich gelesen habe über die Phasen müsste es ein Phase 3 sein, aber von 16V hab ich nichts lesen können. 
 
Reden wir von dem braunen Steckerblock, wo das orangene Kabel in A5 rein sollte? Ist es das rosa/lachsfarbende Kabel was Du auf B2 gesteckt hattest? 
Dann werden wir gleich morgen den Steckplatz testen.
	 
	
	
Liebe Grüße und ja, 
im Nick ist ein o zuviel  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		25.09.2011, 23:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2015, 23:59 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Wenn der Tacho nur noch "0" anzeigt ist das Signal (vorübergehend) ganz getötet, nicht gut. 
Authentique steht für Null-Ausstattung, da kann ich mir einen 16V Motor nicht vorstellen. 
Die Datei ist eine Archivdatei, mit dem kostenlosen 7-Zip entpacken, kein Passwort notwendig. 
Öffnen mit Windows Explorer. 
Geht seit neuerem bei mir auch mit Linux und Firefox. 
Gerade mal geschaut. 
Für D7F 2001 kommt immer nur A5 in Betracht. 
Ausnahme Flüssiggas und Quickshift. 
Bei mir ging es um einen Extrastecker am Motorsteuergerät wo bei mir B2 belegt war. 
Das ist aber nicht der braune Stecker vom Motorkabelbaum zum Innenkabelbaum, sondern ein Innenkabelbaumstecker der direkt aufs Motorsteuergerät kommt. 
Das liegt daran dass ich einen D7F Motor in ein D4F Quickshift Auto eingebaut habe.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi, 
jetzt bitte nicht schlagen oder andere Sprüche   .
 
Ich habe meiner Lütten zum Führerschein Anfang einen gebrauchten Twingo EZ 97 1.2l geschenkt. 
Leider hat er keine Servolenkung und es fällt ihr sehr schwer zu lenken. 
Jaja habe ich nicht bedacht.
 
Um eine Servolenkung nachzurüsten würde ich wohl die Zeit auf mich nehmen.  
Da der Lüfter auch nicht will und die Heizzüge auch noch klemmen   .
 
Nun aber meine Frage: 
Was sollte ich unbedingt beachten beim Kauf von Lenkstange und Steuergerät? 
Gibt es da Teilenummern an denen ich die passenden Teile identifizieren kann? 
Ich möchte nicht noch das Lenkrad tauschen oder andere Überraschungen erleben.
 
Vielen Dank für Eure Mühe   .
 
Gruß 
Frank 
 
(Sorry aber ältere Leute werden schon mal komisch    )
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 18 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 0 
	7x gedankt in 7 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich pushe das hier noch mal.. 
Und zwar ist mein 93ger Twingo ohne Servo...nun habe ich einen 1994ger 
der Servo hat zum Schlachten da....ist der Umbau genauso wie beschrieben oder ist da was unterschiedlich...ich meine Schrauben kein Problem aber derartiges hatte ich noch nicht(von nicht Servo auf Servo umstricken) 
Danke für Infos
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.642 
	Themen: 19 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Bewertung: 
 18
Bedankte sich: 0 
	62x gedankt in 39 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Von 93 auf 94 ist nur Plug&Play. 
 
@frahri: 
 
Da du Baujahr 97 hast, müsstest du noch Phase 1 haben. Aber schon mit dem D7F Motor, was mit dem eigentlichen Einbau der Servolenkung nichts zu tun haben sollte. Einzig die Verkabelung im Gegensatz zum C3G Motor könnte sich etwas unterscheiden. 
Am besten suchst du einfach nach Teilen von einem Twingo gleichem Baujahres.
	 
	
	
Es ist doch keinesfalls eine Schande, dass irgendwann mal jemand kommt der etwas besser weiß?!   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Danke für die Antwort   
Noch eine kurze Info? 
Welcher Zeitraum von Baujahren ist denn mit 97 kompatibel ? 
So ungefähr?
 
THX
 
Gruß 
Frank
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |