29.08.2025, 18:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2025, 09:14 von Broadcasttechniker.)
Das Spritzen reicht dicke.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Twingo C060 (2007): Probleme beim Kaltstart
|
29.08.2025, 18:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2025, 09:14 von Broadcasttechniker.)
Das Spritzen reicht dicke.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
29.08.2025, 21:59
Dankeschön für die Antworten!
Die Drosselklappe sieht übrigens ziemlich sauber aus, zumindest von der Seite: Vielleicht probiere ich mich morgen trotzdem mal mit einem Drosselklappen-Reinigungs-Spray ![]()
30.08.2025, 09:12
Die Drosselklappe hat außer in ganz extremen Sonderfällen keinerlei Auswirkung auf das Startverhalten.
Der Unterdruck der beim Starten entsteht ist laut deinen Logs minimal. Ich würde da nicht dran gehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
30.08.2025, 15:24
Okay! Daran halte ich mich...
Aber dann bin ich jetzt ratlos, wie ich weitermachen kann.
30.08.2025, 21:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2025, 21:34 von Broadcasttechniker.)
Was man mit zwei Mann mal versuchen kann: Beim Kaltstart Bremsenreiniger oder Benzin in des Drosselklappenstutzen sprühen.
Geht das Starten dann leichter kann/muss man auf der Kraftstoffseite weitersehen. Ich habe mir gerade die zweite Tabelle angesehen. Da ist der Motor aber sofort angesprungen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
30.08.2025, 23:32
Das mit dem Bremsenreiniger probiere ich morgen oder Montag aus! Vielen Dank für den Tipp!
Zur zweiten Tabelle: Es stimmt, dass die Drehzahl kontinuierlich ansteigt. Aber es braucht 6 Sekunden von Beginn des Orgelns bis zur höchsten Drehzahl. Das fühlt sich so an, als stottere sich der Motor langsam an und entsprechend lange muss ich auch den Anlasser drehen lassen.
Wir haben glaube ich eine heiße Spur:
Mit Bremsenreiniger verkürzte sich erstens die Startzeit von 6,5 Sekunden orgeln auf 0,5 Sekunden orgeln. Außerdem drehte das Auto nicht mehr so hoch (1221 Umdrehungen beim Start statt 1379) und ruckelt auch deutlich weniger kurz nach dem Kaltstart. Wie geht es nun weiter? Welche Probleme kommen vor dem Hintergrund dieses Erfolges nun in Frage? (Wenn ich es richtig verstehe deutet es darauf hin, dass beim Start zu wenig Benzin in den Zylinder eingespritzt wird, das Gemisch also zu mager ist?) Hier die Messung des Kaltstart mit Bremsenreiniger (0,5 Sekunden Sprühstoß): ![]() Hier nochmal die Messung ohne Bremsenreiniger von vor einigen Tagen: ![]() Hier die Tabelle: https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/8XDugfGpZw1ZNER Ganz herzlichen Dank für eure tolle Unterstützung weiterhin!
31.08.2025, 20:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 09:45 von Broadcasttechniker.)
Die Erkennung der Temperatur stimmt ja laut Tabelle.
Dennoch bekommt der Motor scheinbar im ersten Moment zu wenig Sprit. Wenn die Kraftstoffqualität stimmt, also genügend leicht verdampfbare Komponenten da sind*, dann wird es etwas schwieriger. Es gibt noch einen hack der beim K4M funktioniert, vielleicht geht er auch hier https://www.twingotuningforum.de/thread-30944.html *Dieses Auto stand rund 10 Jahre mit altem Sprit. https://www.twingotuningforum.de/thread-34773.html Beim ersten Anlassen hat sich der Motor so verhalten wie deiner.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
31.08.2025, 20:18
(27.08.2025, 15:38)JosephFouche schrieb: Mir ist aufgefallen, dass ich etwas Öl im Luftfilterkasten gefunden habe. Vielleicht ist die Drosselklappe verölt, verklebt und daher nicht beim ersten Start in der Lage, richtig zu regeln? Mal ganz blöde Frage und korrigiert mich, wenn ich was missverstehe: Hast du den Luftfilter ausgetauscht nachdem du das Öl darin gefunden hast? Ich hab meinen ziemlich verölten Luftfilter gerade testweise mal aus dem Luftfilterkasten genommen, und der Wagen ist sofort gestartet. Und in deinem Test mit Bremsreiniger hattest du auch den Luftfilterkasten ab. Wenn du nur noch 0,5sek Motorstart hattest, als du den Luftfilterkasten abgebaut hast, wars vielleicht das.
31.08.2025, 20:56
Herzlichen Dank für eure Antworten!
Der Twingo wurde im Mai vom Vorbesitzer abgemeldet, hatte also auch Standzeit bis zum Kauf Anfang August: Wenngleich diese auch nicht reicht, damit der Sprit umkippt, könnte ich mir schon vorstellen, dass Einspritzdüsen verkleben oder so etwas. Der Tausch der Einspritzdüsen und die Messung des Kraftstoffdrucks wären jetzt meine nächsten Schritte. Daran traue ich mich aber nicht selbst, da ich leider niemanden im meinem Freundeskreis habe, der mich lehren und unterstützen kann; so gern ich auch würde. (Die beiden grünen Twingos sind genial: Habe gestern schon den Thread zum ersten gelesen.) Zum Luftfilter @happy_llama: Den Luftfilter habe ich gewechselt, als ich ihn gekauft habe. Leider habe ich auch ohne Luftfilter schlechte Starts gehabt. Ich starte testweise morgenfrüh nochmal ohne Luftfilterkasten. Aber die Idee ist gut ![]()
31.08.2025, 21:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.2025, 21:16 von Broadcasttechniker.)
Lasse die Finger von den Düsen!
Druckmessung ist in Ordnung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
01.09.2025, 14:46
Drosselklappe mit Bremsenreiniger hier einmalig auf 18 Prozent gleich zu Beginn
Wäre mal interessant, ob das ohne Bremsenreiniger auch so ist. Ventilspiel zu knapp macht auch Kaltstartprobleme, wäre aber nur was für Fachkundige. Generell würde ich bei sommerlichen Temperaturen auch kein E10 tanken im Zweifel. Dann gibts noch den einfachen Reset, wenn der Minuspol der Batterie mal 1 Stunde ab war. Zündung an, kurz warten, starten.
01.09.2025, 14:57
Danke @cooldriver!
Dieses leichte öffnen der Drosselklappe auf 18% habe ich bei allen Startversuchen, auch ohne Bremsenreiniger Was liest du daraus? Den Reset führe ich gleich mal durch. Mein erster Tank nach Kauf war E10, mein zweiter ist nun Super E95. Sollte ich ihn einmal mit Super Plus fahren? ![]()
Gestern, 09:38
Liebe Community,
ich will ein kurzes Update geben: Ich habe mich dafür entschieden, den Werkstatttermin beim Verkäufer (KFZ-Meister) abzuwarten und zu hoffen, dass er sich dem Problem annimmt. Des Weiteren bin ich mir nun recht sicher, dass das Problem ein zu mageres Gemisch in den ersten Sekunden des Orgelns ist. Ich habe den Bremsenreinigertest nochmal mit Benzin wiederholt: Er wollte auch hier sofort anspringen. Habt ihr Tipps in welcher Reihenfolge der Verkäufer das Problem angehen kann? Ohne Benzin: 6 Sekunden orgeln, erst ein kurzer Startversuch, dann mehrere Sekunden auf Anlasserdrehzahl: ![]() Mit Benzin (etwas zu früh aufgehört zu orgeln oder Benzib in die Drosselklappe zu sprühen): ![]() Ich halte euch auf dem laufenden und bin euch sehr dankbar!
Vor 10 Stunden
Aber deine Batterie ist in Ordnung? Oder bricht beim Orgeln die Spannung zusammen und nur durch die zusätzliche Benzingabe springt er an.
|
|