Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
16.09.2024, 11:30
Hallo zusammen,
Ich habe mir auf Rat von Arbeitskollegen einen Twingo C06 gekauft. Baujahr 10/2003 mit Gaszug.
Folgende Probleme bereiten mir starke Kopfschmerzen.
Ab und zu hat der Twingo nach dem Kaltstart extreme Drehzahlschwankungen. -> kaltstart und schwankt schon. Ich fahre los und beim auskuppeln dreht die drehzahl auf schätzungsweise bis zu 3000 RPM hoch und schwankt dann immer. Sobald der richtig warm ist, Betriebstemperatur macht der das garnicht mehr. Auch nach einem Warmstart nicht.
2. Problem der Twingo ging mir einmal nach dem Anfahren einer Ampel aus (ca 50meter danach) und 1 mal als ich auf eine Kreuzung zu rollte beim auskuppeln. Beim ersten mal habe ich ihn nach ca 1 bis 2 Minuten wieder angekommen und beim 2 mal nach 15 Minuten immer noch nicht ... Woran liegt? Die Lampe von der WFS hat nicht geblink. Der Motor dreht aber startet dann nicht. Ich habe schon den Kurbelwellensensor erneuert. (Hella) Die Sensoren an der Drosselklappe bekomme ich nicht einzeln getauscht. Bitte nur ernstgemeinte Antworten und Ratschläge. Die Werkstatt hat laut vorbesitzer auch nichts gefunden.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Dann lies aus, und das ist absolut ernst gemeint.
Dazu bitte auch einen Kompressionstest, denn auch undichte Ventile führen dazu dass der Motor Falschluft zieht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Muss mir dann erst noch das Werkzeug besorgen dafür. Ausgelesen habe ich ihn... bis auf Airbag Fehler ist nichts drin.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Beim D7F auch wichtig: Gaszug darf nicht zu stramm sei.
Wenn im Leerlauf zischende Geräusche zu hören sind,
auf abgefallene Motorentlüftungsleitung achten.
Es ist wenn die kleine unter der Drosselklappe, nicht die dicke die zu dem U-Bogen führt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 149
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
5
Bedankte sich: 61
83x gedankt in 56 Beiträgen
Vielleicht ist die Ursache beim D7F eine andere, aber meine Freundin hatte bei ihrem Wagen neulich exakt die gleichen Probleme.
Beim Auslesen war dann "elektrischer Fehler Kühlmitteltemperatursensor" hinterlegt.
Haben das 26€ Teil dann getauscht, der Wagen schnurrt wie ein Kätzchen.
Das der Sensor so massive Probleme macht, war mir erst gar nicht bewusst, ist im Nachhinein aber logisch.
Falls du also, warum auch immer, keine Möglichkeit hast den Fehlerspeicher auszulesen, behalte den Kühlmitteltemperatursensor im Hinterkopf.
Gruß.
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 300tkm
Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 150tkm
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Danke schonmal, ich habe schon neue Zündkabel, Kerzen sehen aus i.o aus, Luftfilter neu und die Drosselklappe 2 mal mit Bremsenreiniger gesäubert. Bin nach dem letzten mal 2 mal ca 60km gefahren ohne ein einziges Problem, kein Drehzahlschwanken nach dem Starten und auch kein absterben. Beim 3. Mal zum Einkaufen ging es wieder los mit dem Schwanken. Ich habe gehört das es bei den Twingos oft ist das in der Drosselklappe Öl sei. Bei mir stand kein Öl, es war halt etwas Ölbenetzt. Drehzahlschwanken ist für mich auch nur 2. Rangig. Ich will aht nicht auf Irgendwelchen Kreuzungen stehen weil die Karre ausgegangen ist und nicht mehr starten will.
Wie gesagt, im Fehlerspeicher habe ich nur 5 Airbagfehler gefunden. Lese mit Carly aus manchmal kommt auch. So far no ECU Response und dann hat er nur das AIRBag steuergerät ausgelesen.
Kennt einer eine Seite wo ich die Explosionszeichnung von den Ersatzteilen finde ?
Beiträge: 149
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
5
Bedankte sich: 61
83x gedankt in 56 Beiträgen
Ja, schaue mal auf https://www.catcar.info/en/.
Das ist hier im Forum die gängige Seite, um an OEM Numern und Zeichnungen zu kommen.
Tut sich dein Wagen beim Starten manchmal schwer und fühlt er sich so an, als ob der absäuft?
Ein Symptom des defekten Kühlmitteltemp.-Sensors war nämlich ein zu fettes Gemisch und damit massive Startschwierigkeiten.
Solange du kein Öl im Ventileckel stehen hast, liegt es wahrscheinlich nicht daran und auch nicht an der Drosselklappe, vor Allem wenn du diese bereits gereinigt hast.
Das die Drehzahl hochgeht liegt vielmehr daran, dass der Motor ins Notlaufprogramm springt, eben mit oben genannter fetter Einspritzung und höherer Drehzahl.
Gruß
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 300tkm
Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 150tkm
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Danke schonmal für die Seite. Der Wagen springt wenn man losfahren will wunderbar an. Erst dann hat er manchmal das Schwanken. Wenn er beim Fahren ausgeht, dreht der anlasser ganz normal. Aber entweder fehlt ihm dann der Sprit oder die Zündung. Als wenn irgendwas bewusst den Start blockiert. Ist der Motor warm hört der ja auf mit dem Schwanken. Könnte das Schwanken von einem Lambdasonden defekt sein ? Wenn ja warum meldet er sich nicht durch die MKL oder ist im Fehlerspeicher hinterlegt ? Den KühlmittelTempSensor kann man ja auch mal neu machen. Kostet ja auch nicht die Welt.
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Folgendes ist passiert.
-Austausch der Drosselklappe (erst eine gebrauchte, dann eine Neue) (inkl die 3 verbauten Sensoren)
- Kühlwassertemperatursensor Neu
- Vor Kat Lambdasonde Neu
- Saugrohrdrucksensor Neu
- Klopfsensor Neu
- Kurbelwellensensor kam wie oben geschrieben ja auch schon Neu.
- Kühlwasser wechsel
- Ölwechsel + Ölfilter
Fahrzeug fährt seit dem Drosselklappen Wechsel durchgehend ohne aus zu gehen.
Problem ist wenn der Wagen paar Stunden steht und dann einen richtigen Kaltstart hat.
Die Drehzahl schießt auf 3000rpm und bleibt auch 5 bis 10 Minuten so. Erst wenn der etwas Temperatur hat geht er vokn der Drehzahl runter (logisch beim normalen Kaltstart)
Aber warum dreht er so hoch? Was kann es noch für Ursachen haben ?
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Frag nicht, was es NOCH sein kann, sondern prüf bitte erstmal die erneuerten Teile.
Es ist möglich, das Sensoren neu schon defekt sind, oder auch einfach eine minderwertige Qualität bieten.
Am besten die entsprechenden Werte auslesen und auf Plausibilität prüfen.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
08.04.2025, 07:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2025, 07:45 von Broadcasttechniker.)
Ich kann nicht verstehen warum man so herumprobiert.
mit dem Lesegerät soll man wenn keine Fehler vorliegen Livewerte auslesen und hier berichten.
Es wurde auf keine meiner Bemerkungen eingegangen.
Wenn beim D7F die Drehzahl unkontrollierbar hoch geht, dann kommt zwar einiges im Bereich der Drosselklappe in Betracht.
Meist ist es aber nur eine abgefallene Motorentlüftung.
Es kann auch noch eine andere Undichtigkeit im Ansaugbereich vorliegen.
Dazu gehört auch der Bremskraftverstärker und natürlich der Ansaugkrümmer und alles drumherum.
Aber auch ein klemmendes Einlassventil.
Deswegen die Aufforderung die Kompression zu messen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
@Broadcasttechniker
Ich habe mir gerade das Werkzeug zum Kompression prüfen bestellt! Kommt Freitag an.
Carly habe ich jetzt auch für 1 Jahr (Renault)
Ich kann da nur ein paar livedaten gleichzeitig auswählen... welche Werte sind für dich relevant?
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
09.04.2025, 10:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2025, 10:44 von Broadcasttechniker.)
Unterdruck (MAP) ist der wichtigste Wert überhaupt.
Gefolgt vom Drosselklappenöffnungswinkel.
Es gibt übrigens einen recht einfachen Test zu den Undichtigkeiten.
Mach den großen Gummi U-Bogen ab.
Motor läuft.
Halte die Ansaugöffnung der Drosselklappe zu.
Der Motor muss aus gehen.
Dass er dabei noch ein paar Sekunden vor sich hin rumpelt ist normal.
Aber er muss aus gehen.
Der Unterdruck sollte dabei deutlich unter 30Kilo Pascal absinken.
Geht er nicht aus, dann bekommt er von irgendwoher Luft von wo er sie nicht bekommen darf.
Das kann man dann häufig auch hören.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Ich habe 2 Screenshots von den Livedaten nach kurzer Laufzeit.
Die Luftansaugtemperatur von -40° schein sehr unplsusibel zu sein... aber was ist mit den anderen Werten?
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die -40 Grad bedeuten (Verbindung zum) Lufttemperatursensor unterbrochen.
Die anderen Werte sind plausibel.
Der Lufttemperatursensor sitzt in der Drosselklappe und du hast wahrscheinlich bei deinen Wechselorgien entweder den Stecker kaputt gemacht oder den Sensor gekillt.
Repariere das.
Und mache den Zuhalte-Test.
Dr braucht mit Vor und Nachbereitung keine 2 Minuten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|