Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gelbe Elektrik-Leuchte / Motor geht aus bei Tiefgarage
#16
(17.02.2025, 22:38)verhohner schrieb: C06D

Hi Also ein Magneti Marelli 5NR Ecu. P1046 DF208 EINGANG SIGNAL HINTERE SONDE,  P1004 DF045 STROMKREIS SAUGROHRDRUCKFÜHLER und P1066 DF236 VERSORGUNG + NACH RELAIS Zuerst das Schutzrelais prüfen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
Nochmal zum Motorkabelbaum.
Leider hat Renault bzw. seine Zulieferer die Verteilung ab dem Schutzrelais in den Kabelbaum gelegt..
Die Verteilung gammelt bei 25 Jahre alten Autos auch gerne mal weg.
Um so eher übrigens, wenn die Batterientlüftung längere Zeit gefehlt hat.
So wie hier.
Bei DEINEM Auto
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8811969
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Danke dir. Jetzt muss ich aber doch nochmal fragen: Was kann ich nun konkret tun um den Fehler zu isolieren bzw. zu prüfen ob es tatsächlich am Kabelbaum bzw. an der Verteilung liegt? Wo muss ich schauen und nach was suche ich konkret?
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
Um den Kabelbaum zu überprüfen muss man ihn blöderweise auswickeln.
Das geht natürlich nur in den Bereichen wo er umwickelt ist, der D4F hat ja auch noch umspritzte Bereiche.
Einfacher zu prüfen: Sind die Verriegelungsbügel des Motorsteuergerätes noch ganz bzw vorhanden?
Bei der Inspektion nicht kaputt machen, denn das geht leider einfach.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#20
Zitat:Such dir aus dem Forum die bekannten Schwachstellen des Kabelbaums raus. Dann brauchst du erst gar nicht dran rumzugrabschen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
Nachdem ich das Auto die letzten Monate wieder in der Einfahrt stehen lassen hatte und das Fahrrad genommen hatte, hab ich es jetzt nochmal aufgrund des Regens angeschmissen, und unternehme einen letzten Versuch das Problem zu lösen, bevor ich das Auto abgebe und das Geld in eine gute Regenjacke und -hose investiere und mich wieder auf das Fahrrad schwinge.

Folgendes habe ich unternommen:
- Batterie gegen neue ausgetauscht
- Ölstand geprüft. Ok.
- Kühlmittel geprüft. Ok.
- Spannung gemessen: 14V bei laufendem Motor. Ok.
- Fehlerstrom gemessen: 0.00-0.01A bei verschlossenem Auto. Ok.
- Inspektion des Kabelbaum: Fehlt mir die Erfahrung. Ich kann als Laie kein Problem erkennen.
- Inspektion der Lichtmachine: Riemen ist an einer Stelle etwas ausgefasert (siehe Bild), aber scheint ansonsten ok.

Das Problem besteht weiterhin:
- Im Leerlauf (und nur dann!) fängt das Auto teilweise an zu "pumpen" und gleichzeitig geht die Elektronikleuchte an
- Wenn ich in ersten Gang schalte und Gas gebe, verschwindet die Elektronikleuchte und das "pumpen" sofort wieder
- Stehe ich an einer Ampel oder im stockenden Verkehr, dann geht es meistens auch wieder nach ein paar Sekunden weg, in seltenen Fällen wird es aber schlimmer bis dahin, dass der Motor sogar ausgeht.
- Geht der Motor aus, so springt er danach sofort wieder problemlos an, springt aber meist direkt wieder in diesen "pumpenden" Zustand.
- Heute morgen bin ich in einem beruhigten Stadtgebiet einfach mal weitergefahren, und nach ein paar Minuten hin- und her und 2 mal Motor wieder anmachen war es dann erstmal wieder weg und ich konnte nochmal zumindest 10 Minuten wieder normal fahren.
- Abends kam das wieder, aber auch erst nachdem ich ca. 30 Minuten durch Stadt und Landstraße gefahren bin

Die Elektronikleuchte ist dann direkt Zuhause in der Einfahrt wieder angegangen. Ich habe die Gelegenheit dann genutzt mal 2 Videos zu machen. 1 Video aus dem Auto heraus bei Ankunft. 1 Video vom geöffneten Motorraum bei Leerlauf.

Video 1: https://drive.google.com/file/d/19DNr1pD...sp=sharing

Video 2: https://drive.google.com/file/d/183hkC2v...sp=sharing

[Bild: twingo-28201144-gEs.jpg]

Kann auf Basis dieser zusätzlichen Infos jemand den Fehler weiter einschränken?
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
Ich kann deine beiden Links nicht öffnen, ggf ladest du sie bei YouTube hoch und dann den Link dazu hier herein.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
Hattest du dir das Motorsteuergerät mal angeschaut, bzw den Stecker davon?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
Du musst alle Sicherungen innen wie außen prüfen bzw. putzen.
Zündkerzen checken ,Fehlerspeicher lesen.
Pumpen , nichts gehört . Meist Gammel in den Zündsteckern.
Zitieren
Es bedanken sich:
#25
Stecker des Motorsteuergerät ist der mit dem weißen Kabel, oder? Sah für mich ok aus. Oder soll ich mal überall Kontaktspray draufmachen?

Ansonsten neuer Versucht mit Videos:
https://streamable.com/podmlk
https://streamable.com/zanvaw

[Bild: twingo-29122126-NxB.jpg]

[Bild: twingo-29122136-IDy.jpg]

Ansonsten noch paar Fragen:
- Sicherungen innen kenne ich. Wo sind die außen?
- Zündkerzen checken: Einmal ausschrauben und wieder rein oder was?
- Fehlerspeicher: Hatte ich ausgelesen konnte da aber nichts draus erkennen:

Car Scanner ELM OBD2
Version: 1.115.0/1.115.0/iOS
DTC report
Connection profile: Audi OBD-II / EOBDDate: 14.02.2025 13:51:32
============================
OBD-IIOBD-II
DTCs: 4
----------------------------
P0136 [0x0136]
Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1 - circuit malfunction
HO2S Circuit Bank 1 Sensor 2
Status:
Bestätigt
----------------------------
P1046 [0x1046]
Injector 4,supply voltage - circuit malfunction
Status:
Anstehende Störung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus liegt ein anstehender Fehler vor, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden
----------------------------
P1004 [0x1004]
Status:
Anstehende Störung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus liegt ein anstehender Fehler vor, Testbedingungen sind erfüllt, Test wurde nicht abgeschlossen, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden
----------------------------
P1066 [0x1066]
Intake manifold air control solenoid - short to positive
Status:
Während dieses Fahrzyklus liegt ein anstehender Fehler vor, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
Audi Verbindumgsprofil?
Also Fehlerspeicher löschen und auslesen, wenn die Warnlampe an war.
Gewöhn dir Sauberkeit an , insbesondere Motorraum,alles was mit Strom zu tun hat,
damit man leichter Kurzschlüsse,Marderbisse erkennt.Der Klopfsensor sieht schon modrig aus.
Kontaktspray ist nur vorbeugend, also nicht auf gammlige Stecker sprühen.
Zündkerzen prüfen sollte man drauf haben als Fahrer.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Extreme Drehzahlschwankungen nach Kaltstart, Motor geht sporadisch aus RegalNummer7 18 7.694 22.04.2025, 09:59
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Twingo C06 75PS 16V MKL etc geht bei Langstrecke an und Motor streikt Medyvor 17 9.270 01.03.2024, 08:07
Letzter Beitrag: handyfranky
  Motor spring schlecht an und geht während der Fahrt aus Riklef111 1 2.083 14.01.2024, 11:41
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Motor geht (wenn er nicht ganz warm ist) aus oder startet nicht . hti 41 38.277 24.07.2023, 18:57
Letzter Beitrag: wodipo
ZZTwingo1 Motor geht im warmen Zustand aus Cosmicchaos2 16 8.035 23.07.2023, 21:29
Letzter Beitrag: hti
ZZTwingo1 Gelbe Motorwarnleuchte leichtet permanent, Werkstatt findet den Fehler nicht. mawibre 9 5.957 27.06.2023, 11:57
Letzter Beitrag: mrairbrush
  gelbe Motorkontrolllampe geht an, Motor geht aus Eckhard 21 12.424 16.06.2022, 14:53
Letzter Beitrag: handyfranky
  Motor D4f startet manchmal nicht / WSP Lampe geht aber aus Räuberleiter 35 16.090 13.10.2021, 16:44
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste