Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Twingo C060 (2007): Probleme beim Kaltstart
#16
(18.08.2025, 19:57)happy_llama schrieb: Nachdem ich mich den ganzen Italienurlaub hier im Forum rumgetummelt hab, hab ich da auch den Kurbelwellensensor/OT-Geber bei mir im Verdacht.

War leider nicht der Grund.. Halt uns gern auf dem Laufenden
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
Hier ein Update:
Nachdem ich das Auto nach einem (furchtbaren) Renault-Werkstatt-Aufenthalt zurückbekommen habe und dort Zündkerzen und OT-Geber gewechselt wurden:
Keine Besserung!
Der Renault-Werkstattmitarbeiter hatte als nächstes die Drosselklappe im Sinn.

Mir ist aufgefallen, dass ich etwas Öl im Luftfilterkasten gefunden habe. Vielleicht ist die Drosselklappe verölt, verklebt und daher nicht beim ersten Start in der Lage, richtig zu regeln?

Welche Sensorwerte sollte ich auslesen?
Ist es nur hilfreich, diese während des ersten problematischen Startvorganges auszulesen oder hilft auch eine Fahrt mit warmen Motor?
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Hier sind MAP-Sensor, Drehzahl und Drosselklappenstellung bei warmen Motor.
 [Bild: twingo-27164458-5oN.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
Du musst natürlich den Moment erwischen, wo Fahrprobleme auftreten.
Wo ist jetzt Map dauerhaft 100 Prozent?
Carscanner kann auch den Freeze Frame (Hauptmenü) anzeigen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#20
Herzlichen Dank!
Ich werde dann morgen früh den Kaltstart probieren aufzuzeichnen.
Den MAP-Wert habe ich falsch interpretiert. Entschuldigt bitte mein Unwissen. Ich probiere zu lernen und freue mich sehr über jeden Hinweis, den ihr mir gebt.
Freeze Frame scheitert glaube ich daran, dass kein Fehler im Steuergerät vorliegt.
(Renault hat auch ohne Ergebnis den Fehlerspeicher ausgelesen.)
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
Welche Werte sollte ich morgen beim Kaltstart loggen?
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
Hier nun die wichtige Messung von heute Morgen. 
Ich hänge sie sowohl als CSV als auch als CarScanner Pro Dateiformat an. 
Könnt ihr da Auffälligkeiten erkennen? Ich habe ca. 6 Sekunden georgelt und bin anschließend zur Arbeit
Der obere Graph zeigt die Drosselklappenstellung beim Startvorgang.
 Gefahren.

Hier die Messdateien: https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/AfeViPEVlXaX8LV


Vielen Dank für eure Hilfe!
.[Bild: twingo-28102044-xHz.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
Man sieht gut dass der Start erst sehr verzögert erfolgt.
Der MAP Sensor erkennt das Drehen des Motors.
Der OT Sensor auch, allerdings stört da die Phantomleerlaufdrehzahl bei stehendem Motor.
Das haben viele Diagnoseprogramme beim Twingo.
Bei den csv Werten kann man leider nicht erkennen wieviel wirklich eingespritzt wird.
Die Werte basieren auf den Öffnungszeiten der Einspritzventile und der Motordrehzahl.
Selbst wenn einen Phantomdrehzahl da ist müsste die Einspritzmenge bei stehendem Motor Null sein.
Es wird scheinbar nicht auf die echten Einpritzzeiten zurückgegriffen sondern auf Kennfeldwerte.
Das bringt einen aber nicht weiter.

Was sowohl im Video als auch an dem kleinen Hubbel im Drehzahldiagramm zu sehen ist:
Scheinbar will der Motor sofort anspringen, kämpft dann aber doch.
Lasse mal Boost und Kraftstoffkosten im Diagramm weg und nimm Wasser und Lufttemperatur mit hinzu.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
Herzlichen Dank @Broadcasttechniker für den sehr interessanten Beitrag! 
Morgen werde ich Wasser und Lufttemperatursensoren mitloggen. 
Bisher schienen mir die Werte aber immer plausibel. 

Was hältst du von folgender Theorie: 
Ich habe eine nachtropfende Einspritzdüse, die über die lange Standzeit hinweg einen Zylinder flutet? 
Wie kann ich das ausschließen? 

Mit besten Grüßen und mit Dank
Joseph!
Zitieren
Es bedanken sich:
#25
Das ist leicht auszuschließen.
Zündung an und wieder aus.
Danach ist Druck im System.
Eine selbst gewählte Zeit warten, z.B. 2 Minuten.
Einspritzleitung vom Rail entfernen und es muss spritzen.
VORSICHT Feuergefahr.
Tut es das nicht, dann ist der Kraftstoff irgendwohin geflossen.
Achte darauf wie weit der Stecker der Kraftstoffleitung drauf sein muss.
Nämlich im Prinzip bis zum Anschlag.
Genau so weit muss er nachher auch wieder kommen, sonst besteht die Gefahr dass der Stecker abrutscht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
Oh, Öl oder ähnliches hab ich auch im Luftfilter. Dann les ich hier mal fleißig mit.
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
Vielen Dank für die Schilderung der Diagnose:
Das werde ich, sobald ich den Twingo von der Aufbereitung zurückerhalte, ausprobieren  Very Happy

Hier ist die Messung vom heutigen Morgen.
Die Werte der Sensoren scheinen mir alle plausibel oder?
Ich würde daher schlussfolgern, dass es ein Problem ist, dass ich mittels OBD nicht ermitteln kann. 

Hier die Daten als Excel-Tabelle aufbereitet und CarScannerPro-Datei: 
https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/Bt0a1rR0tDZDmlr

 [Bild: twingo-29102637-oIG.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#28
Ist es normal, dass die Drosselklappenstellung sich erst nach einigen Sekunden des langsamen Anspringens/Orgeln anpasst?
Zitieren
Es bedanken sich:
#29
Hier der Drucktest:
Ich habe 2 mal durch das betätigen der Zündung gepumpt, 4 Minuten gewartet und anschließend die Leitung abgezogen.
Spritzt das ausreichend?

https://youtube.com/shorts/EQINVCW4wxA

Welchen Schritt sollte ich als nächstes gehen?
Zitieren
Es bedanken sich:
#30
Nebenbei:
STFT nicht einzeln anwählen bei Car Scanner.
Da einfach Spannung Lambdasonde Bank 1 wählen.
Car Scanner fügt dann automatisch den Kurzzeittrimm hinzu.
50 Prozent wäre natürlich schlimm. Normal schwankt der Wert um Null +- 10 Prozent.
Und ja, mit OBD wird es schwer, dein Problem zu lösen, weil der Fehler eigentlich
gar nicht da ist oder zu kurz.
Beim Starten einfach auch mal kurz nur Zündung an und warten, bis einige Lämpchen wieder ausgehen.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Wer hat Twingo-Ohren? D4F 2007 happy_llama 4 357 18.08.2025, 19:31
Letzter Beitrag: happy_llama
ZZTwingo1 Extreme Drehzahlschwankungen nach Kaltstart, Motor geht sporadisch aus RegalNummer7 18 6.566 22.04.2025, 09:59
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Twingo Nimmt Gas weg, Sehr unruhiger kaltstart Ciulik102 23 6.097 05.12.2024, 08:51
Letzter Beitrag: Ciulik102
ZTwingo2 Twingo II 2007 D7F800 keine Leistung mkruithof 4 3.221 18.05.2024, 05:35
Letzter Beitrag: handyfranky
ZTwingo2 Twingo 2009 Benziner Probleme Auto_Fahrer_2002 9 5.390 07.04.2023, 07:13
Letzter Beitrag: handyfranky
  C06 3333 ADN Bj.2007 Ventildeckeldichtung original Renault Bezugsquelle pehaa 5 2.553 04.04.2023, 09:21
Letzter Beitrag: Eleske
ZTwingo2 Twingo II (CN0D) - Sporadische Probleme beim Motorstart Nadrci 3 2.438 18.09.2021, 15:33
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZTwingo2 Motor springt schlecht an beim ersten Kaltstart pdh91 79 63.186 31.07.2021, 15:48
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste