Hi ihr Lieben,
ich habe einen Twingo II Schrägheck 1.2 (CN0D) Bj.2007.
KM-Leistung: ca. 131.000km
Kurzfassung
Anlasser erneuert
OT Geber erneuert
Batterie i.O.
Anlasser dreht, Motor zündet aber nicht immer - manchmal erst nach mehrfachen Versuchen.
Unabhängig vom verwendeten Schlüssel.
Fehlerspeicher: Keine Fehlermeldung.
Lange Version
Seit Anfang Juni macht er mir leider nur noch Ärger.
Kurzer Abriss dazu vorab:
01.06.2021
Liegen geblieben auf der Autobahn.
Diagnose erste Werkstatt: Zahnzriemenriss.
Zahnriemen wurde allerdings bei 120.000km erst erneuert.
Diagnose eigene Werkstatt: Kopfdichtung / Ventil
Kopf wurde erneuert.
Ende Juni Auto zurück erhalten.
16.07.2021
Aussetzer beim Fahren & Elektronik (Zacken) Fehlermeldung.
Einspritzventil erneuert.
->Kurz danach fingen die Probleme beim Starten an.
Anlasser rödelte, aber es zündete nicht.
Anfangs brauchte ich ein bis zwei Versuche und habe das erstmal noch so hingenommen.
Dann hat mein Bruder den Anlasser erneuert -> drehte danach zwar besser, behob das Problem aber nicht.
Batterie wurde auch aufgeladen und ist in Ordnung.
Eines morgens habe ich ihn gar nicht mehr gestartet bekommen.
Es ist einer von der Werkstatt vorbei gekommen um zu schauen, dass er mir vor Ort hilft ihn zumindest noch einmal zu starten, damit ich ihn nicht zur Werkstatt schleppen lassen muss.
Da die Batterie in Ordnung ist, ließ sich daran nichts machen.
Dann sollte ich aussteigen, abschließen und wieder aufschließen - danach ließ er sich wieder starten.
Auf dem Hof der Werkstatt konnte ich ihn nach dem ausmachen aber auch direkt wieder starten ohne diesen Trick 17.
OT Geber wurde auf Verdacht getauscht, aber das Problem trat wieder auf.
Jetzt startet er genauso wie nach der Rep. des Einspritzventils, sprich das manchmal zum Starten ein bis zwei Versuche notwendig sind.
Ab und zu rödelt er auch ca. 10 Sek bevor er richtig startet.
Mir ist aufgefallen, dass das direkt nach dem Tanken besser war.
& dass es besser funktioniert wenn ich den Schlüssel erst in Position eins drehe und das surren abwarte.
Dann geht es (wenn auch mit teilweise langem Rödeln) eigentlich immer direkt.
Zur Diagnose nach Renault möchte ich ungerne, da sie alleine dafür schon 150€ nehmen, ohne das was gemacht wurde.
Die Werkstatt sagte auch, dass es jetzt nur noch die Wegfahrsperre sein kann.
Was meint ihr?
Ich habe ein bisschen die Befürchtung ob nicht beim Einbau des Einspritzventils etwas schief gelaufen ist...
Danke & LG
Nadrci
ich habe einen Twingo II Schrägheck 1.2 (CN0D) Bj.2007.
KM-Leistung: ca. 131.000km
Kurzfassung
Anlasser erneuert
OT Geber erneuert
Batterie i.O.
Anlasser dreht, Motor zündet aber nicht immer - manchmal erst nach mehrfachen Versuchen.
Unabhängig vom verwendeten Schlüssel.
Fehlerspeicher: Keine Fehlermeldung.
Lange Version
Seit Anfang Juni macht er mir leider nur noch Ärger.
Kurzer Abriss dazu vorab:
01.06.2021
Liegen geblieben auf der Autobahn.
Diagnose erste Werkstatt: Zahnzriemenriss.
Zahnriemen wurde allerdings bei 120.000km erst erneuert.
Diagnose eigene Werkstatt: Kopfdichtung / Ventil
Kopf wurde erneuert.
Ende Juni Auto zurück erhalten.
16.07.2021
Aussetzer beim Fahren & Elektronik (Zacken) Fehlermeldung.
Einspritzventil erneuert.
->Kurz danach fingen die Probleme beim Starten an.
Anlasser rödelte, aber es zündete nicht.
Anfangs brauchte ich ein bis zwei Versuche und habe das erstmal noch so hingenommen.
Dann hat mein Bruder den Anlasser erneuert -> drehte danach zwar besser, behob das Problem aber nicht.
Batterie wurde auch aufgeladen und ist in Ordnung.
Eines morgens habe ich ihn gar nicht mehr gestartet bekommen.
Es ist einer von der Werkstatt vorbei gekommen um zu schauen, dass er mir vor Ort hilft ihn zumindest noch einmal zu starten, damit ich ihn nicht zur Werkstatt schleppen lassen muss.
Da die Batterie in Ordnung ist, ließ sich daran nichts machen.
Dann sollte ich aussteigen, abschließen und wieder aufschließen - danach ließ er sich wieder starten.
Auf dem Hof der Werkstatt konnte ich ihn nach dem ausmachen aber auch direkt wieder starten ohne diesen Trick 17.
OT Geber wurde auf Verdacht getauscht, aber das Problem trat wieder auf.
Jetzt startet er genauso wie nach der Rep. des Einspritzventils, sprich das manchmal zum Starten ein bis zwei Versuche notwendig sind.
Ab und zu rödelt er auch ca. 10 Sek bevor er richtig startet.
Mir ist aufgefallen, dass das direkt nach dem Tanken besser war.
& dass es besser funktioniert wenn ich den Schlüssel erst in Position eins drehe und das surren abwarte.
Dann geht es (wenn auch mit teilweise langem Rödeln) eigentlich immer direkt.
Zur Diagnose nach Renault möchte ich ungerne, da sie alleine dafür schon 150€ nehmen, ohne das was gemacht wurde.
Die Werkstatt sagte auch, dass es jetzt nur noch die Wegfahrsperre sein kann.
Was meint ihr?
Ich habe ein bisschen die Befürchtung ob nicht beim Einbau des Einspritzventils etwas schief gelaufen ist...
Danke & LG
Nadrci