Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
28.04.2020, 06:19
Hallo zusammen,
der Motor meines 2001er Twingos ( 58 PS ) macht seit einiger Zeit bei kaltem Motor nach Start ein nagelndes Geräusch, fast wie ein Diesel. Geht nach weniger als 1 KM Fahrt weg. Es bleibt warm ein leichtes "tickern". Motoröl ist ein synth. 5-W40. Das Geräusch kommt eher aus bem beifahrerseitigen Bereich.
Jemand eine Idee, was das sein könnte?
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
1Km ist ne lange Strecke.
Das beschrieben Geräusch passt gut ein zu einem Kettenmotor (der der D7F ja nicht ist) mit verschlissener Motorsteuerung.
Ich würde ja sicherheitshalber eine Öldruckmessung durchführen.
Seit wann ist das Geräusch da?
Schleichend gekommen?
Oder nach Ölwechsel?
Erzähl mal ein paar Takte mehr.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Es ist schleichend lauter geworden. Seit ein paar Monaten. Ich meine jedoch seit einem Ölwechsel im Februar ist es lauter. Habe da von 10 W 40 auf 5 W 40 gewechselt. Ob es jetzt genau 1 KM nach Start bleibt ist grob geschätzt. Können auch nur ein paar 100 m sein. Wenn man fährt, fällt es nicht mehr so auf. Besonders präsent nach Kaltstart im Leerlauf und dann bei Last beim ersten Anfahren. Wird dann weniger. Habe schon überlegt, wieder auf eine andere Ölviskosität umzusteigen.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Habe ich instinktiv auch zuerst gedacht, passt aber nicht ganz.
Dünnes Öl läuft zwar schneller komplett aus allen Lagern, ist aber auch sehr schnell wieder da, in Sekunden.
Dazu hat der D7F einen hängenden Filter der nicht leer laufen kann.
Der R4 hatte wie der C3G einen seitlich angeschraubten.
Der lief leer wenn der Filter ein nicht funktionierendes Rückschlagventil hatte was zu bis zu 10 Sekunden dauerndem Klackern nach dem Start führte.
Den hatte ich umgehend gegen einen gewechselt der so einen Mist nicht machte.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 181
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 71
22x gedankt in 16 Beiträgen
Moin,
welch Laufleistung hat denn der Motor, bin mal wieder "online" ,)
..., wenn ich mich recht entsinne, sollte auch nur 10W40 in den D7F.
5W40 ist zu dünnflüssig.
Möglicherweise hat der Motor Ablagerungen gehabt, die sind mit dem "dünn flüssigeren" Motoröl abgetragen worden und könnte durchaus ein Ölkanal im Motor verstopft haben.
Wenn das so wäre, hilft eigentlich nur wenigstens die Ölwanne und Ventildeckel abzunehmen und alles mal zu säubern und die Ölkanäle durchzublasen.
Je früher, desto besser und je später desto näher zum kapitalen Motorschaden.
Gruß
Christian
Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Der Motor hat zarte 70.000 KM drauf. Das 10 W 40 war ja auch schon teilsynthetisch. Und genagelt hat es da auch schon. Kann auch ein anderes Bauteil, was gar nicht direkt mit dem Motor zu tun hat, solche Geräusche machen. Wasserpumpe evtl.?
Beiträge: 2.504
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Lima Welle beispielsweise, da braucht man halt Hilfsmittel wie Stethoskop.
5W40 ist nicht dünner, das bezieht sich nur auf Minustemperaturen.
Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Ja, an "abhören" am Motor direkt nach dem Kaltstart habe ich auch schon gedacht. Lima wäre ja simpel, kann man ja mal ohne Keilriemen starten.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Dann überprüfe mal das Ventilspiel , da könnte dein Geräusch auch her kommen .
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ventile nageln nicht.
Bei fortgeschrittenem Motorverschleiß gibt es Kolbenkippen, das ist schon ein klackerndes Geräusch.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Kolbenkippen wäre auch plausibel, da das bei Erwärmung der Bauteile normalerweise verschwindet. Kenne das noch von frühen Citroen Xantia mit 1.8er Maschine. Das klang ähnlich. Bei denen war das Kolbenhemd zu kurz, hat man dann in der Serie geändert.
Beiträge: 181
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 71
22x gedankt in 16 Beiträgen
Kolbenkippen bei einem D7F mit einer zarten Laufleistung von 70tkm, das kann doch nicht sein.
Entweder wurde der Motor mit weit zu wenig Motoröl gefahren, oder die Wechselintervalle wurden maßlos überreizt.
Ich habe in meiner Praxis beides schon gesehen.
Die einen entwickelten ein Kolbenklemmer, das tickert vorerst so ähnlich, wie hier beschrieben.
Die anderen einen Thrombus. Beides führt zum Motorschaden.
Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Der Wagen war immer im Kurzstreckenbetrieb. 2003 von meinen Eltern gekauft. Rentnereinkaufswagen halt. Die KM zählen da vielleicht doppelt? Jedenfalls hatte er immer genug Öl. Intervalle wurden aber zumindest was den Zeitfaktor betrifft nicht immer eingehalten. Bei Jahresfahrleistungen zwischen 3000 u. 4000 KM vielleicht verständlich.