Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
7x gedankt in 6 Beiträgen
Gut, oder auch nicht...
Wohin würdest du als nächstes dein Augenmerk richten?
Gibt's doch nicht, der Motor ist doch kein Hexenwerk.
Beiträge: 621
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
4
Bedankte sich: 369
122x gedankt in 95 Beiträgen
Rein Interessemäßig mal eine Frage: dieses Sichtfenster was Du in deinem Beitrag abgelichtet hast (das untere Bild) gibt es so ein Fenster auch beim Twingo 2 ?
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
7x gedankt in 6 Beiträgen
Kann ich dir leider nicht beantworten, ich habe und kenne nur den Twingo 1 Phase 3 mit D7F.
Sonst guck doch einfach mal. Beim D7F versteckt sich das Sichtfenster normalerweise unter einer kleinen Plastikkappe auf der Riemenabdeckung über dem Nockenwellenrad.
Ist eigentlich nicht zu übersehen, sofern vorhanden.
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
7x gedankt in 6 Beiträgen
Update:
Ich komme der Ursache scheinbar näher. Ich hatte die Tage erst mal einen Durchflusstest der Kraftstoffleitung gemacht und gleichzeitig am Relais den Strom gemessen, gegen den Druckregler sind es 3,9A, bei vorne abgesteckter Leitung 2,5A (Batteri ist bei ca 12,3V) Durchflussmenge sind ca 2,4l/min. Im Handbuch steht was von >0,83l/min, ist das korrekt, das ist ja fast das 3-fache?
Weiterhin hab ich den Klopfsensor mal lose gehabt, der war ganz schön fest drauf. Lockerer aufgeschraubt.
Anschließend lief die Kiste plötzlich 120-130km/h. LTFT ist um 10 runter im Vergleich, Zündzeitpunkt augenscheinlich später unter Last und weniger Gas(DK) nötig um Tempo zu halten, um Verbrauch kann ich leider noch nichts sagen. Noch nicht ganz was ich mir erhoffe, aber auf jeden Fall eine Besserung.
Kann es also sein, dass mir der Klopfsensor fälschlich in die Steuerung reinpfuscht?
Jetzt wieder was seltsames: Rückzu bin ich 15min mit abgestecktem Klopfsensor gefahren, keine Änderung im Fahrverhalten. Wieder kein Fehler im Speicher und keine MKL, wie schon zuvor bei der Lambda 1. Wie lange braucht das MSG um einen Fehler zu werfen? Gibt es eine sichere Methode einen Fehler zu provozieren? Ich finde es seltsam, dass hier nie was kommt, trotz fehlen Signalen/Sensoren.
Ich hatte übrigens auch mal den Anlasser kurz drehe lassen bei abgesteckten Relais für Pumpe und Einspritzdüsen, hatte hier im Forum irgendwo gelesen das könnte einen Fehler werfen, aber Fehlanzeige.
Beiträge: 33.456
Themen: 227
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
218
Bedankte sich: 7348
7940x gedankt in 6490 Beiträgen
Ein Klopfsensor der Klingeln simuliert und die Zündung nach spät verstellt macht natürlich Minderleistung und erhöhten Verbrauch.
Interessant.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.540
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
9
Bedankte sich: 42
660x gedankt in 558 Beiträgen
Zündwinkel positiv ist aber Voreilung.
Beiträge: 33.456
Themen: 227
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
218
Bedankte sich: 7348
7940x gedankt in 6490 Beiträgen
Stimmt.
Wobei ich mir schlecht vorstellen kann dass das MSG den Zündzeitpunkt extrem nach früh stellt.
Wenn ich MSG wäre und keine Klingeln feststellen würde, dann würde ich den Zündzeitpunkt auf das Optimum legen und nicht nicht auf krass zu früh.
Letzteres müsste man hören.
Ich weiß wie der D7F klingt wenn man Klingelsprit getankt hat.
Und das trotz Klopfsensor.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen