Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 4 Beiträgen
09.11.2024, 20:21
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier im Forum und habe so einige Probleme mit dem Twingo meiner Freundin. Hab das Forum bisher schon nach dem Fehler durchsucht, jedoch noch keine richtige Lösung gefunden. Nun zum Problem:
Der Motor machte bei der letzten Fahr nach ca. 1 km Probleme. Er hatte plötzlich keine Leistung mehr und einen sehr unrunden Lauf, riecht nach unverbrannten Kraftstoff. Das Auto wurde nach Hause geschleppt.
Die Diagnose mit Torque brachte den Fehlercode P0136 (hinter Lambdasonde) zum Vorschein. Diese habe ich auch gewechselt, der Fehler ist seitdem nicht mehr im Fehlerspeicher abgelegt, jedoch hat sich beim Motorlauf leider nichts verbessert.
Seither ist nun der Fehler P0204 (Einspritzdüse Zylinder 4) im Fehlerspeicher gelistet.
Den MAP Sensor habe ich mit einem Multimeter überprüft, Versorgungspannung ca. 5 V,
Signalspannung bei Motor aus ca. 4,8 V - im unruhigen Leerlauf ca. 2,8 V. Das Kabel zum Sensor weißt keinen Kabelbruch auf.
Die Zündkerzen wurden ausgebaut und parallel geprüft, es haben alle Kerzen einen Zündfunken.
Wie sollte ich nun am besten weiter Vorgehen? Zündkerzen/Spule tauschen?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Grüße,
Alexander
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Du hast wirklich den 16V Motor mit 55kW?
Kerzen raus bekommt ihr also hin.
Kannst du mal die Kompression testen?
Das Equipment dafür ist unschlagbar billig.
Zeig uns bitte 3-4 Bilder aus dem Motorraum-
Hiermit einbinden
https://pics.twingotuningforum.de/
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 4 Beiträgen
09.11.2024, 21:56
Ja genau, das ist der Motor mit 75 PS.
Hab aktuell kein Foto auf meinem Handy, hab daher eines aus dem Internet rausgesucht.
Mein Motorraum sieht genau gleich aus.
Equipment für Kompressionsprüfung hab ich aktuell keines zur Hand.
Der Wagen hat ca. 194.000 km auf der Uhr.
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Wenn der nach Sprit riecht, dann besorg dir mal das erwähnte Kopitestgerät. Ich drück die Daumen. Ist in der letzten Zeit was am Motor gebastellt worden, vor Auftritt des Fehlers? Wenn die Düse def. ist muß die erneuert werden is ja klar. Mach mal erst den Kompressionstest.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
10.11.2024, 09:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2024, 09:39 von Broadcasttechniker.)
Ein paar Fotos mehr hätten es schon sein können.
Gut, es ist der 16V und du hast Klima.
Wenn du die 4er Düse zerstört hast, musst du die wechseln.
4 liegt auf der Motorsteuerungsseite, 1 am Schwungrad.
Zündspule mal im absolut Dunklen bei laufendem Motor betrachten.
Sind beide Bügel auf den Steckern des Einspritzsteuergeräts noch vorhanden?
Bei deiner Batterie scheint die Entlüftung (weißer Punkt vorne) nicht angeschlossen zu sein.
Versuche die Betriebsanleitung von genau deiner Batterie zu finden.
Ist sowieso eine seltsam alte Ausführung mit Wartungsstopfen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
Das ist nicht sein Auto, sondern irgendein altes Bild aus dem Netz!
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Danke, hatte ich überlesen.
Also @alexR, so kommen wir nicht weiter.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 4 Beiträgen
Hallo zusammen,
sorry leider keine Zeit, um mich dem Auto zu widmen, daher erst jetzt meine Antwort.
Nun habe ich Fotos vom Motorraum gemacht und eine Auslese mit einem Delphi Diagnosegerät durchgeführt, wo mir detailiiertere Fehler aufgelistet wurden:
Delphi 1:
Delphi 2: Der Saugrohrdrucksensor-Fehler kann ignoriert werden, da dieser zum Auslesezeitpunkt abgesteckt war.
Ich denke die sporadischen Einspritzdüsenfehler (Kurzschluss an 12 V) haben alle die selbe Ursache?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
LG
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 4 Beiträgen
Hier noch das Foto der Anschlussbügel des Motorsteuergerätes:
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zu den Bügeln.
Prima dass sie da sind.
Nicht kaputt machen.
Man muss zum Anheben unbedingt vorher die schwarze Nase des Gehäuses eindrücken,
sonst sind sie zerstört.
Und wenn es keinen Grund gibt ranzugehen. lass sie in Ruhe,
Das Kurzschluss an 12V ist sowieso Mumpitz.
Ich gehe eher davon aus dass die gemeinsame 12 Volt Versorgung der Düsen zeitweise unterbrochen ist.
Zeige bitte deine Batterie.
Deine Scheibenwischerachse ist auch nicht mehr die Beste, siehe Rost auf dem Wischerchassis.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 4 Beiträgen
Hier die Batterie, da ich die Ansaugbrücke entfernen musste (MAP-Sensor gebrochen) ist mir eine Stelle am Kabelbaum aufgefallen, wo drei Kabel aufgescheuert sind. Gibt es mehrere solcher Stellen, welche dafür anfällig sein könnten?-
Dies ist vermutlich nicht der Grund für die Probleme, das Kabel kommt vom braunen Stecker am Steuergerät
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
14.11.2024, 06:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2024, 07:11 von handyfranky.)
War die Ansaugbrücke runter, oder nur die silberne Abdeckung?? Nee lass mich raten, dir ist der Map Sensor abgebrochen. Hast du die Brücke abgebaut und nur nach rechts geklappt, wenn ja haste dabei die rechte Düse gekillt oder alle, glaube aber nur an die rechte und dessen elek. Anschluss. Kannste testen mit nem Schraubenzieher, mal dran wackeln, die "Steckdose" darf nicht bewegbar sein. Ich hoffe du hast die 4 Häuschendichtungen unten von der Brücke erneuert, die sind nämlich Knüppelhart geworden.
Ja gut durchgescheuerte Kabel müssen EINZELN wieder isoliert werden, am besten mit nem Tröpfchen Silikon, grade in dem Bereich wo ständig Spritzwasser hinkommt.
Was ihr selbst schon repariert oder getestet habt vor Fragestellung hier, müsst ihr uns schon sagen, auch wenn man gewissenhaft arbeitet können Folgefehler passieren. Das geht an alle die Hilfe suchen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 4 Beiträgen
Ja genau, aufgrund des MAP Sensors musste die Brücke entfernt werden.
Die Auslesung habe ich davor gemacht, also kein Folgefehler aufgrund der Demontage.
Welchen Widerstand sollten die Düsen aufweisen?
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Hätte beinahe gesagt egal, Hauptsache alle gleich.
Nee, sage ich auch.
Aber irgendwas um die 15 Ohm soweit ich das im Kopf habe.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Moin, hatte die selben Symptome. Motor ist der D4F, 75PS 16V. Alles durchgetestet und mit unserem dritten Twingo ( ist gerade im Aufbau ) Teile durchgetauscht ( Lambdasonden, Kat., Zündspule, Druck-Sensor, Zündkerzen ).
HAt alles nix gebracht. Im Standgas ruhiger LAuf, sobald Teillast da wurde Zylinder 1 abgeschaltet mit Notlauf über ganze Drehzahlband. Kein Fehler beim Auslesen!!
Des Rätsels Lösung.......
Der Aktiv-Kohlefilter hat ein eingebautes Relais welches die Motor.-/ Tankentlüftung regelt. Daraus wird die Drehzahl mit ermittelt und über ein Sensor geregelt. Der Defekt macht sich durch ständiges Klackern des Relais bemerkbar oder der Sensor ist Schrott. Sitz des Filters ist Fahrerseite neben dem Kühler hinter dem Scheinwerfer. Nach wechsel keine Probleme mehr...Bestes Ansprechverhalten beim Gasgeben, ruhiger Lauf des Motors.
Vielleicht hilft das ja einigen.
Bombay Garage NordSide
Schrauben bis der Arzt kommt
|