Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Mit Gewalt geht er sogar mit Sicherheit kaputt.
Alle Steuergerätestecker die kenne haben eine mechanische Verriegelung, aber deinen kenne ich nicht.
Bei den Twingos mit nur einem Stecker wird an einer Schmalseite entriegelt und der Stecker zur anderen Schmalseite weggekippt.
Abziehen geht nicht.
Zu deinen Messergebnissen. Wer viel misst misst Mist.
Die Spulen haben einen Primärwiderstand im Sub-Ohm Bereich, da tun sich handelsübliche Multimeter schwer.
Ein 200Ohm Messbereich sollte schon vorhanden sein, und vom Messwert muss man noch die Strippen abziehen.
Der Typ bei den Espacefreunden konnte ja auch nicht messen...
Wegen der Niederohmigkeit darf man die Zündspulen auch niemals zu Testzwecken an 12v halten, die rauchen sofort ab.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Spulen kann man nur auf Verdacht tauschen,
weil Fehler auch erst im Hoxhspannungsbereich auftreten.
Ist das Kurbelwellenzahnrad nur gesteckt ohne Klemmschraube ?
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Stell mal vom Stecker ein Bild hierrein.
Dann weis ich um welchen Stecker es sich handelt
Beiträge: 375
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Das MSG ist defekt und liefert keine Spannung am Ausgang für die Zylinder 1 und 4. Ich habe es heute in der Werkstatt abgegeben und die wollen es innerhalb von zwei Tagen für 297,50 EUR reparieren.
Das Kurbelwellenzahnrad ist gemeinsam mit dem Kurbelwellenrippenriemenrad mit einer Spannschraube festgepresst.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Probier woanders, normal sollte das billiger sein, da wird ja nur ein Treiberbaustein gewechselt.
Der Preis ist im Grunde Wucher , weil das schnell geht.
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
herrje, warum fragst du nich vorher, habe hier noch ne jungfrau liegen^^
mach das rückgängig, von mir bekommste das für ganz kleines......
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
@Olly
Für den F4R?
@Fred
Aus dem "Ausgang" der Zündendstufen kommt keine Spannung, klar?
Hast du dir nicht durchgelesen was ich bei den Espacefreunden geschrieben habe?
Am "Ausgang" der Zündendstufe liegen immer 12 Volt sobald das Relais gezogen hat, auch im Betrieb.
Liegen da keine 12 Volt dann ist die Leitung vom Relais über die Zündspulen irgendwo unterbrochen.
Man, ich ärgere mich, aber zu Glück bestrafst du Depp dich selber.
Es gibt nur einen Grund warum auf 32 keine Spannung liegt obwohl die Verdrahtung und die Spulen in Ordnung sind.
Kurzschluss der Zündendstufe.
Dann aber schmelzen deine Zündspulen in Sekunden, denn da fließen dann schnell 10 Ampere und mehr.
Außerdem könntest du den Masseschluss im Vergleich zu Anschlusspunkt 1 messen.
Broadcasttechniker schrieb am 15 Februar 2015 23:34 bei den Espacefreunden schrieb:Nochmal ich.
Ich habe das jetzt mal ganz primitiv hingezeichnet in der Hoffnung dass man sieht was ich meine und beschreibe.
Ich habe im Übrigen mal eine meiner Zündspulen gemessen und festgestellt dass der Primärwiderstand eher bei 0,5 Ohm oder kleiner liegt.
Das Relais habe ich absichtlich so gezeichnet wie es in etwa gebaut ist.
Was sehen wir?
Benzinpumpe und beide Zündkreise liegen gemeinsam auf dem Relaisausgang.
Läuft die Pumpe an ist das Relais in Ordnung.
Zündspule 1&4 sowie 2&3 sind in Serie geschaltet.
Ziehe ich eine davon ab fällt direkt der ganze Kreis aus.
Es gibt je eine Verbindung zwischen den Spulen.
Daher muss ich auch bei abgezogenem Stecker eine Verbindung zwischen 1 und 32 messen können.
Es liegen zwar 4 Spulen in Serie, aber bei 0,5Ohm Primärwiderstand kommen da höchstens 2 Ohm zustande.
Wenn diese Verbindung korrekt ist braucht man in der Verkabelung gar nicht weitersuchen, denn zumindest am Anfang war die Verbindung Relais-Zündkreis 1/4 in Ordnung, also ist auch die Verbindung zum Kreis 2/3 o.K.
Schön wäre natürlich da eine Unterbrechung zu messen. Die ist mit meiner Skizze schnell gefunden.
![[Bild: twingo-08201754-FXM.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2018/01/twingo-08201754-FXM.jpg)
Zur Funktion.
T1 und T2 fungieren als Schalter, sind aber in Wirklich weder Schalter noch Transistoren, sondern spezielle Hochspannungs/Hochstrom ICs.
Beim Abschalten des Stroms durch die Spulen erzeugen die auch primär Spannungen die einige hundert Volt erreichen.
Dafür sind die Zünd-ICs aber gemacht.
Der Transistor T0 der die Relaisspule schaltet kann höchstens hundert Volt ab.
Warum ist das erwähnenswert?
Weil die Relaisspule ebenso wie die Zündspule eine Induktivität darstellt die sich gegen plötzliches Stromabschalten mit einer heftigen Spannungserhöhung wehrt.
Die Freilaufdiode (das Pfeilsymbol) leitet den Strom beim Abschalten automatisch um, das Relais fällt ganz leicht verzögert ohne Abschaltspannungsstoß ab.
Daher darf dieses Relais NIE durch eins ohne Diode ersetzt werden weil sonst der T0 im Steuergerät sterben kann.
Lies bitte den ganzen Espacefreunde Thread und frage mich bitte hier was du nicht verstanden hast.
Aber bitte auf dein Fahrzeug bezogen.
Mich drängt es immer helfen zu wollen, ich investiere einiges an Zeit in diese Themen, und dann kommen panische Reaktionen der Hilfesuchenden in der Hoffnung dass es ein Externer richtet.
Manchmal macht der dann noch mehr kaputt als es vorher war, siehe den heutigen (Rückwärtsgang)Quickshift Thread.
Ich könnte dann in die Tischkante beißen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Keine galvanische Trennung am Ausgang, da zünden alle Kerzen,oder?
Nee, alles ok, hab mich geirrt....
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
Was ist los mir dir Ulli?
ich gucke in @Fred58 sein Image und sehe da einen 98er d7f.....
und dafür hab ich alles liegen.....
sollte es sich um ein anderes Fahrzeug handeln dann hab ich das nicht mitbekommen..... Menno
aktualusiert doch mal bitte alle eure einträge..................
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Olly,
lies doch einfach den Startbeitrag oder schau dir die Bilder an.
Ich habe die Überschrift geändert, jetzt sollte es deutlicher sein.
Das ist zwar kein Twingomotor, aber das macht ja nichts.
Außer dass der F4R nicht zwei Doppelzündspulen hat sondern 4 Einzelzündspulen.
Sonst ist der vom Einspritzmanagement her sehr ähnlich.
@cooldriver
Beim Twingo gibt es pro Zylinderpaar nur eine Zündspule und der Ausgang ist galvanisch getrennt.
Bei den Stiftzündspulen ist es oft so dass das kalte Ende der Hochspannungsseite am heißen Ende der Primärwicklung liegt.
Das spart den Massekontakt und und ein paar Windungen weil sich die Primärseite der Sekundärseite überlagert.
Die Einsparung bei der Wicklung ist aber bei den modernen Zündspulen nicht mehr so groß weil die Primärseite nur noch wenige Windungen hat.
Außerdem verstärkt die Spartrafoschaltung Funkstörungen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 375
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Also keine Aufregung. Ich habe mich unkorrekt formuliert. Ich habe nicht am Ausgang des MSG gemessen. Ich habe nur den dicken Stecker abgezogen und die Verbindungen der Kerzenstecker zu diesem dicken Stecker durchgemessen. Und da hier auch alles ok scheint, habe ich geschlussfolgert, dass am Ausgang des MSG die Ansteuerung fehlen muss. Was sollte es sonst noch sein? Die Spulen selbst und die Kerzen sind i.O.
Spannungen habe ich nicht gemessen, nur Durchgänge zu den jeweiligen Steckverbindungen. Sorry für das verursachte Missverständnis 
Und Olly, in meiner Signatur habe ich schon immer meine beiden Renaults drin.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Fred, mit so Sätzen wie "ist alles in Ordnung" kann ich nicht nur nichts anfange, da kriege ich Pickel.
Lies doch einfach den Espace Forums Thread durch, mache die Messungen und berichte.
Ohne den Stecker abzubekommen konntest du das MSG auch nicht einschicken.
Was misst du dort ohne Zündung ohmsch zwischwen 1 und 32?
Versuche den Widerstand deiner Messstrippen rauszurechnen.
Ich hoffe immer noch dass es unendlich ist, dann hast du einen Fehler der NICHT mit dem MSG zusammenhängt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Masseansteuerung würde ich immer mit Prüf-LED kontrollieren.
Aber warum eigentlich, bei 2 defekten Zylindern wäre das Auto unfahrbar.
Kerzen neu und Steuerzeiten exakt, dann weiter sehen.
Beiträge: 375
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Lieber Radiomann, mir hat ein Kfz-ler i.R. verraten, dass am gegenüberliegenden Ende des Steckers von der Kabeleinführung her betrachtet, so ein flach gewölbter und quer gerippter Pilz ist, den ich 2 oder 3 cm herausziehen kann. danach lässt sich der Stecker lösen. Das konnte aber hier im Forum keiner wissen, wir sind hier im Twingoforum. Und ich weiß jetzt, dass fast jedes MSG eine andere Art der Arretierung hat.
Nun habe ich am Stecker gemessen zwischen 1 und 32. 2,1 Ohm war das Ergebnis und stabil. Die Messleitung bringt im Kurzschluss 0,1 Ohm mit auf die Waage. Vom Gefühl her würde ich das so deuten wollen, dass 2,0 Ohm als Summe der Leitungen, 4 Zündspulen und aller Kontakte auf "i.O." für alles außerhalb des MSG deuten?
Ich hoffe doch, dass ich morgen das MSG wieder abholen kann (ist bei www.ecu.de fast um die Ecke bei mir).
Aber einen Fehler hatte ich doch gemacht. Ich hätte von der 32 bis zur 1 messen müssen. Tatsächlich gemessen hatte ich nur von der 32 über die vierte und erste Zündspule. In dieser Reihenfolge. Beim nächsten Male bin ich dann aufmerksamer. Der Fehler wird wohl doch im MSG liegen.
@cooldriver. Mit zwei defekten Zylindern am 2 Ltr.-16V-Motor fahre ich max. 60 km/h bei 25 Ltr. Verbrauch und glühendem Krümmer.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Die 2 Ohm sind korrekt.
Nur gibt es auch leider sowas wie Wackelkontakte, und die können es in sich haben.
Dein Auto hat den Fehler ja schonmal gehabt und den Katalysator verheizt.
Der kommt auch wieder, auch nach der "Reparatur" des Motorsteuergerätes.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|