Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die Umschaltung geschieht bei kaltem Motor, unplausiblen oder unverwertbaren Signalen von der Sonde und eben bei hoher Geschwindigkeit. 
Darum hat das MSG den Geschwindigkeitseingang. 
Der wird noch zur Steuerung des Klimakompressors benötigt so vorhanden und könnte einen zweiten Kilometerzähler im MSG realisieren, dieser ist aber nirgendwo dokumentiert. 
Ich such' nochmal.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (24.02.2012, 11:43)Alex8v schrieb:  Kann ich beatätigen, zumindest deine Schaftdichtungen sind durch so wie der bleut ( raucht )   
Nachdem ich jetzt kein Ölverbrauch und auch kein Wasserverbauch feststellen konnte, dafür aber mittlerweile die "Rauchfahne" im Rückspiegel sehen kann   bin ich "ein paar" Kilometer mal mit ausgesteckter Lambdasonde gefahren....
 
Mein Rasenmäher und mein Agria rauchen genauso, wenn ich im warmen Zustand den Choke reinmach - hab aktuell zwei Verdächtige:
 
1. immer noch den Leerlaufregler: 
Muß unbedingt mal schauen ob das konstruktionsbedingt ist (kann´s mir eigentlich nicht vorstellen) oder der Regler einfach kaputt ist und ein Mist regelt bzw sendet. 
Bei kaltem Motor top - bei warmem Motor Leerlauf zwischen 1500 und 3500. Wenn man den Bypass komplett zumacht konstant ca. 900U/min
 
2. Lambdasonde: 
Wenn ich den Motor ausmache, aber Zündung anlasse geht die Lambdaanzeige (jaja, keine Breitband - ich weis   ) gaaanz langsam hoch auf fett!!!!! 
Kann´s mir aktuell noch nicht erklären warum  
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Unter Last kann das nicht der LL Regler sein.  
Zu Fett unter Last ist entweder MAP Sensor oder Drosselklappenpoti, ganz vielleicht noch der Wassertemperaturfühler.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (28.02.2012, 13:16)Broadcasttechniker schrieb:  ganz vielleicht noch der Wassertemperaturfühler. 
Nachdem es "nur" im warmen Betriebszustand auftritt muß ich auf jedenfall mal nachschauen. 
Bin ca. 30 km mit gelockertem Ölmessstab rumgefahren, und das Rohr wo der Ölmessstab drin steckt endet genau auf der Höhe 
von dem Senor - entsprechend war der auch ölig, besser gesagt im Öl getränkt!
 
Und das Beste, mir erst aufgefallen als ich beim TÜV auf der Grube war!!! 
Super! massiver Ölverlust Motor!   
Hab zwar alles gereinigt, vielleicht hat er aber auch dabei ein Schaden bekommen bzw davon getragen.
 
Hat volles Reinigungsprogramm abbekommen: 
- Teilereiniger 
- Bremsenreiniger 
- Kaltreiniger 
- und dann das Finale mit dem Hochdruckreiniger   
Zum Abschluß noch die Steckverbindung mit Kontaktspray behandelt damit nichts oxidiert.
 
Für die wandernden Lambdasonde im warmen Zustand ohne laufenden Motor hab ich noch keine Lösungsidee...
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (28.02.2012, 16:37)2:27Crew - Pi schrieb:  Für die wandernden Lambdasonde im warmen Zustand ohne laufenden Motor hab ich noch keine Lösungsidee... 
Lösung gefunden: 
Motorgehäuseentlüftung war dicht, dadurch massiver Druck innerhalb des Motors, und nach dem Abstellen sind die Öldämpfe dann durch´s offene Ventil in den Abgastrackt gewandert....  
Daher auch das absolut überfettete Gemisch. 
Da Lambdasonde richtigerweise ein viel zufettes Gemsich meldete, aber der MAP-Sensor die ganze Zeit viel zuviel Luft meldete - Ergo Notprogramm und alles reinspritzen in die Zylinder was geht!
 
Wir sollten eigentlich jetzt nochmal auf den Prüfstand - ohne Rauchfahne am Auspuff  
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 50 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bedankte sich: 2 
	5x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (10.05.2011, 19:22)2:27Crew - Pi schrieb:  Wenn alles läuft wie Stand heute geplant hab ich die ganze nächste Woche Urlaub *freu* und werde am Montag mein "Musterkopf" massakrieren!  
 
Ich schnapp mir wieder mal unsere kleine Standbohrmaschine und werde schauen was und vor allem wie weit es möglich ist die Kanäle aufzubohren. 
Geplant ist folgendes, ob es klappt wird man sehen. Bin gespannt ob ich ein Wasser- oder Ölkanal im Kopf treffe!  
 
Einlasskanal 
Serie:        27,4x mm (Zirkawert da die Kanäle nicht 100% gleich sind!!) 
2:27Crew:  XX,0 mm 
 
Auslasskanal 
Serie:        25,6X mm (Zirkawert da die Kanäle nicht 100% gleich sind!!) 
2:27Crew   XX,X mm 
völlig unsinnig die kanäle aufzubohren... google mal nach "high velocity ports" mr. motoman erklärt dir dann warum...
  
 (05.03.2012, 22:19)2:27Crew - Pi schrieb:  Da Lambdasonde richtigerweise ein viel zufettes Gemsich meldete, aber der MAP-Sensor die ganze Zeit viel zuviel Luft meldete - Ergo Notprogramm und alles reinspritzen in die Zylinder was geht! 
 
Wir sollten eigentlich jetzt nochmal auf den Prüfstand - ohne Rauchfahne am Auspuff  
und ohne hohnschliff im block, soviel sprit wie da durchgegangen ist...
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 422 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 66 
	128x gedankt in 89 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (02.05.2012, 07:06)clio16s schrieb:  völlig unsinnig die kanäle aufzubohren... google mal nach "high velocity ports" mr. motoman erklärt dir dann warum... 
Dass eine Gewisse Strömungsgeschwindigkeit von Nöten ist, ist uns auch bewusst.
 
Aber schön, dass du allwissender Christianf (oder wer auch immer du bist) aufgeweitete Kanäle für "unsinnig" hältst. 
Ich habe Pi's Twingo vorletzte Woche meinem Professor für Strömungslehre vorgestellt. Dieser meinte, jetzt wäre es ganz dringend an der Zeit, die Kanäle zu vergrößern, weil die originalen Kanäle jetzt sehr nah an ihre Grenzen herankommen. Übrigens war er von unserem Saugrohr begeistert. 
Sag bitte nicht, dass der Professor keine Ahnung hat, immerhin hat er aus seiner aktiven Zeit 6-, 8- und 10-Zylinder Motoren von Audi maßgeblich mitentwickelt.
 
Wenn du immernoch glaubst, den Längeren zu haben, dann präsentier doch mal deine Erfolge, eigene Erfahrungen oder einfach mal dein(e) Auto(s). 
Und wenn nicht, zeig einfach, dass du Eier in der Hose hast und gib zu, dass du dich hier im Internet profilieren möchtest, weil es im wahren Leben nicht klappt.
 
Der ein oder andere gut gemeinte Rat ist ja ok und auch gerne gesehen, dass du hier aber konsequent fast jeden Thread kaputt machen willst, in dem es um Eigenbauten geht, nervt tierisch! 
So wie du mir vorkommst, hast du noch nie was selbst gebaut und kommst dir schlau vor, weil du halb google auswendig kennst.
 
Gruß Martin
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.858 
	Themen: 117 
	Registriert seit: Feb 2007
	
 Bewertung: 
 26
Bedankte sich: 97 
	454x gedankt in 363 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Danke Urlauber, du sprichst mir aus der Seele!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@ Clio16s: schade daß du mit der info jetzt erst ankommst - verdammt! 
leider haben wir die kanäle schon "aufgebohrt", das ist schon knapp ein jahr her - 05/2011. 
naja, halb sowild, denn unser eigenbau plenum bringt ja laut dir auch kein leistungszuwachs, deswegen sind auch alle unseren gefahrenen messungen deutlich unterhalb der angegebenen serienleistung, und die kurven sind auch nicht so ausgefallen wie wir es erwartet haben. 
weil wir nach über 2 jahren intensives "twingo-studium" immer noch keine ahnung von dem haben was wir machen, und auch kein zugang und feedback von anderen, basteln wir uns aktuell ein fächerkrümmer der unseren vorstellungen entspricht und werden hoffentlich auch bis august unseren prototyp unserer nockenwelle in den händen halten können.
 
martin: reg dich ned auf, gibt nur graue haare und magengeschwür   
 (02.05.2012, 08:29)Urlauber51 schrieb:  Sag bitte nicht, dass der Professor keine Ahnung hat, immerhin hat er aus seiner aktiven Zeit 6-, 8- und 10-Zylinder Motoren von Audi maßgeblich mitentwickelt. Logisch hat er keine Ahnung - deswegen arbeitet er ja auch nemme 100% bei Audi   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.904 
	Themen: 32 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 13
Bedankte sich: 591 
	576x gedankt in 325 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ist schon verrückt, kaum ist bei meinen Threat's wieder Ruhe eingekehrt, wettert der clio16s beim PI herum.   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 50 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bedankte sich: 2 
	5x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		meldet euch in anderen renault foren an, es ist genügend von mir zu sehen... 
 
@pi&urlauber: habt ihr schonmal drüber nachgedacht, dass die "mehrleistung" vielleicht auch schon vor allen "tuning" maßnahmen euerseits 
vorhanden war, bzw. der motor in seinem früheren leben einfach härter rangenommen wurde und schon zum zeitpunkt wo ihr/du den wagen 
gekauft habt nicht mehr die serienleistung hatte!? gibt es eine messung ohne änderungen? ansonsten sind alle messungen wertlos... 
 
was hat das mit stänkern zu tun, wenn man auf einen nicht zu leugnenden fakt hinweißt? hat einer von euch nach diesen stichworten 
gegoogelt bzw. sich die seiten von mototuneusa durchgelesen bzw. verstanden!? 
 
zeigt doch diese informationen mal eurem prof. und hört was der dazu zu sagen hat...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.904 
	Themen: 32 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 13
Bedankte sich: 591 
	576x gedankt in 325 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (02.05.2012, 19:39)clio16s schrieb:  meldet euch in anderen renault foren an, es ist genügend von mir zu sehen... 
Guter Witz   
Und wo ? und übrigens dein Nick kennt Google nur hier ?   
Diese verdammte Heimlichtuherei, man könnte ja meinen der Staat ist hinter dir her   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (02.05.2012, 19:39)clio16s schrieb:  meldet euch in anderen renault foren an, es ist genügend von mir zu sehen... 
 (02.05.2012, 19:39)clio16s schrieb:  hat einer von euch nach diesen stichworten 
gegoogelt bzw. sich die seiten von mototuneusa durchgelesen 
Eine Antwort für beides - NEIN! Kein Interesse!
 
Und wenn Du noch so oft wie ein quengelndes Kind rumhüpfen tust, es scherrt mich einen Dreck was Du denkst oder meinst, mach das in Deinem eigenen Thread, aber verschon mich mit Deinem Müll. 
Bau selber was und zeig ein Ergebniss, ansonsten tu uns bzw mir den Gefallen und halt einfach zukünftig Deine Klappe!!! 
Ich brauch Deine Kommentare nicht, und im Gegensatz zum Prinz Pi hab ich wenigstens das Pi als eingetragenenen Künstlernamen im Ausweis   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 50 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bedankte sich: 2 
	5x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@weber: versuchs mal im r5 forum, cliowelt, clio-forum (.ch und .com), renaultpower, usw. 
@pi: wahrheit tut weh! lies dir das thema doch einfach mal durch - du kannst nur dazulernen!
 
ach was solls... die 100ps. knackt ihr jetzt bestimmt mit nockenwelle und fächerkrümmer. 
sind ja nur noch 25 die fehlen...
 
ist euer prof eigentlich auch rennen mit seinen motoren gefahren, oder war seine aufgabe einen 
langlebigen, kultivierten, sparsamen, sauberen, alltagstauglichen motor zu bauen?
  (02.05.2012, 21:03)2:27Crew - Pi schrieb:   (02.05.2012, 19:39)clio16s schrieb:  hat einer von euch nach diesen stichworten 
gegoogelt bzw. sich die seiten von mototuneusa durchgelesen  
Eine Antwort für beides - NEIN! Kein Interesse! 
 
Und wenn Du noch so oft wie ein quengelndes Kind rumhüpfen tust, es scherrt mich einen Dreck was Du denkst oder meinst... 
das hört sich für mich jetzt eher nach einem quengelden kind an...
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.373 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Apr 2009
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 252 
	188x gedankt in 117 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Lieber Christian, Du hast keine Ahnung was Du schreibst, aber bitte sehr, hier hast Du endlich Dein Eis, wenn ich meine Ruhe hab. 
 
Motoman hat in sämtlichen seiner Ausführungen recht!!! Zufrieden?! Das schreib ich aber jetzt nicht damit Du endlich Deine 
vorlaute und besserwisserische Klappe halten tust, sondern weil daß was motortuneusa schreibt einfach stimmt! 
Deshalb hat Buell auch Einsätze für den Auslaßkanal damit die Strömungsgeschwindigkeit höher wird, hatten wir 
schon mal das Thema, schon vergessen?! 
 
Wenn Du jetzt aber daher kommst und das bearbeiten von einem Serien D7F Kopf mit dem von Serien Hochleistungs-Saugmotoren, 
mit Literleistungen von denen der Weber sogar träumt (R6 hat 200PS/L), vergleichst, und uns dann vorwirfst wir hätte keine  
Ahnung von dem was wir machen - Glückwunsch! 
 
Das läßt mich mutmasen daß Du z.B. noch kein D7F Kopf bzw Motor im zerlegten Zustand in der Hand hattest, und wie Martin schon 
geschrieben hat, Du Dich nur auf gelesenen beziehst, es aber aufgrund mangelnder oder nicht ausreichender Praxiserfahrung entsprechend 
anwenden bzw nutzen kannst und damit hier immer wieder für Theater und Unverständniss sorgst.
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |