ich hoffe es ist keine Todsünde hier fragen zum Clio zu stellen, ansonsten muss der Beitrag halt gelöscht werden. Aber ich find das Klima hier im Forum sehr angenehm und es gibt Qualitative Antworten.
Mir wurde ein Clio 2 von 2001 vermacht mit dem D7F 6 726 Motor mit WFS ohne ZV und ohne Klima. Soweit erstmal zu den Grunddaten.
Nun zu meinem Problem:
Der Motor springt leider nicht an. Der OT Geber ist neu und gibt ein Signal aus (Kontrolliert mit dem Oszilloskop) und die Kontrollleuchte der WFS erlischt bei angeschaltener Zündung. Was mir jetzt aufgefallen ist, die Zündspule bekommt nur kurze Zeit 12v und wird dann wieder auf Masse gelegt. Beim auslesen im MSG gibt es 38 Fehler meist Fehler wegen Stromkreis.
Ich hab jetzt lange nach einem Ähnlichen Fehler Beitrag geschaut und bin nicht fündig geworden. Es gibt ein Archvierten Beitrag, wo jedoch keine Fehlercodes ausgelesen wurden und am Ende einfach das MSG getauscht wurde.
Kennt jemand einen Ähnlichen Fall oder die Lösung dazu?
Lösche die ganzen Fehler und schau was dann bleibt.
Was ist ein offener Stromkreis? Kann es sein, dass da die Masse am Motor fehlt?
Was heißt springt nicht an? Anlasser dreht? Zündfunke ist da? Benzindruck liegt an? Das du ausgelesen hast, ist ja gut aber ein paar "oldschool" Prüfungen wären auch hilfreich.
Ich habe die Datei von dem Auslesen als PDF an den ersten Beitrag angehängt.
Sorry, für mich waren die Infos klar, aber ihr könnt es ja nicht wissen .
Der Anlasser dreht, Sprit ist da. Ein Zündfunken hab ich nicht, da ja die Versorgungsspannung von der Zündspule abgeschalten wird. Das Massekabel von der Batterie schaut gut aus, das Masseband ist ein bisschen korrodiert. Um den Fehler auszuschießen hab ich auch ein Überbrückungskabel von der Batterie (-) auf den Motor gelegt, hat aber keine Veränderung gebracht.
Die Fehlercodes hab ich gelöscht, sie tauschen aber wieder dierket auf.
Gestern, 17:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 17:10 von Broadcasttechniker.)
Das Auto hast du also mit Fehlern bekommen.
Wurde versucht das Auto mit Starthilfe zu starten?
Mir sind da viel zuviele Fehler abgelegt.
Beim Selbsttest liegen 12V an der Zündspule an, beim Orgeln nicht.
OT Geber ist ja mechanisch richtig herum eingebaut, sonst könntest du nichts oszillografieren.
Übrigens, mechanisch falsch herum hatten wir auch schon mehr als einmal.
Wurde der Geber einfach angesteckt oder wurde ein eventuell mitgelieferter Kabelschwanz angelötet?
Bitte zeige mal viele Bilder.
Hiermit einbinden https://pics.twingotuningforum.de/
Ja, genau. Das Auto hab ich von einer Bekannten bekommen, die sich nach der Ausbildung ein neues gekauft hat, weil es plötzlich nicht mehr angesprungen ist. Startilfe hat es bestimmt bekommen, kann ich aber nicht mit sicherheit sagen, sowie ob die Polung dabei immer korrekt war .
Das mit dem Fehlerspeicher finde ich auch sehr komisch.
Genau, beim Selbsttest Liegen 12v an und die Spritpumpe surrt. Danach sind die 12v Weg und die Spritpumpe ist aus (wegen genug Druck oder sollte die immer laufen?)
Den OT geber ist hoffentlich richtig herum mit einem neuen Stecker. Rot an Weiß und Grün an Orange. Außerdem ist auf verdacht die Zündspule mit Zündkabel auf verdacht neu gekommen.
Was mir noch aufgefallen ist, dass vom MSG ein geschirmtes Kabel zum Motor vorne auf einen Orangenen Stecker geht und die Schirmung in dem Stecker des MSG verschwindet und am Stecker einfach frei liegt. ist das normal?
Zum geschirmtenKabel.
Das wird das zum Klopfsensor gehende sein.
Das soll so i.O. sein.
Der OT Sensor sitzt mechanisch richtig, nämlich zum Motor hin ausgerichtet.
Leider versanden solche Threads häufig so wie hier https://www.twingotuningforum.de/thread-38270.html
Was aber an dem Thread gut ist, sind die Links gegen Ende.
Lag dem Geber eine Tabelle bei was mit was verbunden wird?
Ich habe hier nur den Beitrag gefunden, da passen die Farben aber überhaupt nicht. https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8754218
Wenn du so eine Tabelle hast, gern hier posten.
Vielen Dank erstmal für deine Hilfe
Leider war der OT Geber schon eingebaut mit dem Kommentar: Daran hat´s nicht gelegen. Er war auch so verkabelt und ich hab mir ein Video angeschaut, wo am Stecker das untere Kabel Weiß und das obere Kabel Grün war. Daher für mich ganz plausibel, dass das schon so passt.
Gibt es sonnst noch Dinge, die ich messen könnte zur genaueren Diagnostik?
Ansonsten könnte der Fehler beim MSG liegen, da es ja meines Wissens nach immer gegen Masse misst und schaltet, was dann ja zu den Fehlern beim Auslesen passen würde...
Egal, was dir einer sagt. Die Verbindung am OT Geber
ist grottig. Und das graue Kabel hat am Schrumpfschlauch
schon ordentlich gelitten. Es gibt quasi nur 1 Methode,
du musst per OBD die Anlasserdrehzahl anzeigen lassen beim Startversuch.
Was ist denn da mit dem schwarzen und auch dem roten Kabel los?
Das schwarze völlig abisoliert, und augenscheinlich am Ende um das Rote gewickelt, das Rote weiter rechts schon mit kaputter Isolierung und Spuren von großer Hitze?
Das Kabel an sich sieht auch nicht so aus, als gehöre das dazu, sondern wäre mal ein Lichtkabel oder sowas gewesen.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo
Vor 3 Stunden(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 3 Stunden von Broadcasttechniker.)
Das wird wohl das Kabel des Klopfsensors sein.
Am Sensorende nachschauen.
@Kiku
Welches Video? Bitte Links.
Und wie cooldriver schon sagte, Startdrehzahl anzeigen lassen.
Wenn da nichts kommt dann könnte das MSG ausnahmsweise im Sack sein.
Was aber seltsam wäre denn der power on self test geht ja und auslesen auch.
Ganz unabhängig davon:
Dreht die Nockenwelle?
Schau durch den Öleinfüller.
(Vor 7 Stunden)cooldriver schrieb: Egal, was dir einer sagt. Die Verbindung am OT Geber
ist grottig. Und das graue Kabel hat am Schrumpfschlauch
schon ordentlich gelitten. Es gibt quasi nur 1 Methode,
du musst per OBD die Anlasserdrehzahl anzeigen lassen beim Startversuch.
Wie kann ich die Verbindung denn Besser machen? Es war grausam gecrimt mit Steckern. Die hab ich dann abgeschnitten und ordentlich verlötet und den Schrumpfschlauch erst einmal nur drübergeschoben, falls ich noch einmal dran muss.
Geht das mit der Drehzahl anzeigen mit den günstigen Bluetooth Dongeln? mein OBD Gerät kann das nicht...
(Vor 5 Stunden)Eleske schrieb: Was ist denn da mit dem schwarzen und auch dem roten Kabel los?
Das schwarze völlig abisoliert, und augenscheinlich am Ende um das Rote gewickelt, das Rote weiter rechts schon mit kaputter Isolierung und Spuren von großer Hitze?
Das Kabel an sich sieht auch nicht so aus, als gehöre das dazu, sondern wäre mal ein Lichtkabel oder sowas gewesen.
Wie @ Broadcasttechniker schon sagt, ist es das Kabel vom Klopfsensor und das Schwarze Kabel ist quasi die Schirmung. An dem roten Kabel ist es nur Fett oder Dreck, die Isolierung ist nicht Beschädigt. Hier ein Bild vom anderen Ende. Keine Angst das war alles mit Isoband umwickelt. War eigentlich original alles Isolierband oder kam das nachträglich erst rein?
Ob die Nockenwelle dreht, schaue ich heute Abend.
Muss die Spritpumpe Nach dem Power on Test eigentlich weiterlaufen? oder schaltet die sich erst dazu, wenn der Motor läuft?
(Vor 3 Stunden)Broadcasttechniker schrieb: Wenn da nichts kommt dann könnte das MSG ausnahmsweise im Sack sein.
Was aber seltsam wäre denn der power on self test geht ja und auslesen auch.
Auslesen ging bei meinem defekten MSG auch.
Ich hatte immer den Fehler mit defektem Aktivkohlefilterventil.
Bei mir hat es das MSG zerschossen, weil ich das Massekabel direkt vom MSG vergessen hatte anzuschließen, nach Motortausch.
Für den D7F kosten die MSGs zum Glück nur 50€.
Da hatte ich direkt eins von proff-zone bestellt, um auszuschließen, dass es das MSG ist.
Das war aber am Ende genau das Problem.
Scheint aber bei mir die Ausnahme und ein Einzelfall gewesen zu sein.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo