Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Kann da jemand was zu sagen...?
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Ja, das geht, ist aber ein Schmerz im Hintern.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8813000
Du kannst auch den Motor ausbauen.....
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1754
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
Hast du Fotos vom verbinden der Teilstücke?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Es gibt "legale" Verbinder.
Die setzt Renault selber ein, auch im Twingo.
Da werden die Leitungen ganz normal gebördelt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 481
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Genau das Problem habe ich auch noch. Plus Leitung hinten über der Achse. Die ist jedoch einfach zu wechseln. Taugt das Biegegerät etwas?
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Es ist ja nur ein "Teilstück" = 1 x Verbinder je nach Anspruch.
Aber bei der Anbringung bedenken, das es tief unten im Motorraum liegt.
Der Bieger ist perfekt. Für 7 Euro. Den noch nachentgraten um die Leitung nicht zu beschädigen.
Noch eine Story zu "legalen Verbindern".
Mein befreundeter TÜV-Mensch wies mich letztens drauf hin, dass an der Hinterachse ja die Bremsleitung schon ersetzt wurde. (War vom Vorgänger, mit Schnellverbinder).
Jüngst frage ich ihn, ob er Schnellverbinder anerkennt, Antwort: Nein, darf er nicht.
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Schneidverbinder nein, Bördelverbinder ja.
Und nebenher.
Was der Prüfer nicht sieht kann er nicht bemängeln.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 481
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Links sieht man aber auch schon wieder Rost an der Leitung.
Beiträge: 481
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
An welcher Stelle hast den Verbinder vorne links angebracht? Habe gerade eh Antriebswelle raus, da man etwas mehr Platz. Allerdings ist unten noch der Motorträger im Weg. Von oben an der Batterie vorbei ist die Leitung zu sehen. Abtrennen müßte noch gut gehen aber ob man mit Schlüssel für das Bördelgerät dran kommt?
Habe mir das Vigor zugelegt. Arbeitet gut und verletzt die Leitung nicht wie die Billigteile. Kann man echt empfehlen. Bördelungen sehen auch perfekt aus.
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Siehe oben das Foto.
Beim Bördeln hätte ich Bedenken, das der Bördel mangels Platz nicht gut wird, und leckt.
Dann mal ran.
Beiträge: 481
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Schneidverbinder sind ja leider nicht zugelassen. Wenn es Prüfer missfällt muss man noch einmal ran.