Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Mal in die Runde gefragt: Im Allgemeinen wird die Phase 3 ja als unproblematisch in Sachen Rost wg. Verzinkung angesehen.
Da ich so ein Teil fahre, würde mich interessieren, ob das so die ganze Wahrheit ist oder ob ich doch mal was in die Rostvorsorge meines Twingo investieren sollte? War immer Garagenfahrzeug mit nun 57000 KM Laufleistung. Also m. E. noch ohne Rost.
Grüße
Jörg
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Erachten bringt nichts.
Nimm die Stopfen raus und schau rein, nur das ergibt Erkenntnis.
http://www.twingotuningforum.de/thread-34805.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Meiner ist ja des öfteren auf Waldwegen unterwegs und da kann es schon mal vorkommen, das ein Ast
oder sonstiges an unterboten entlang streift. Aus diesem Grund bekommt meiner alle 1-2 Jahre eine
Konservierung des Bodenblechs. Das macht mein Kumpelschrauber für 20€. Ob es wirklich was bringt
kann ich nicht sagen. Mir und meinem Gewissen ist es das aber wert.
In die Hohlräume hab ich noch nie rein gesehen. Wichtiger sind da schon die Hohlräume, hinter der
Plastikverkleidung der Radläufe. Die würde ich alle 2-3 Jahre mal aufmachen und den gesammelten
Dreck mit dem Gartenschlauch ausspülen.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 516
Themen: 14
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 107
117x gedankt in 103 Beiträgen
Hallo zusammen,
also bis her muss ich bei meinem Phase 3 sagen toi toi toi.
Vorne die Kotflügel wo sich der Dreck sammelt wird jährlich beim Wechsel auf die Sommerreifen gereinigt, genauso wie der Tankstutzen.
Die Seitenverkleidung wird auch einmal im Jahr abgenommen um in die holräume zu schauen. Haben da so ein schönes Endoskop für. Die Hohlräume sind mit Hohlraum Konservierung konserviert. Muss aber im Frühjahr Mal wiederholt werden, hält ja nicht für die Ewigkeit.
Unterboden ist Lackiert.
Ob das alles was bringt weiß ich nicht, aber wie ogniwT schon schrieb, das Gewissen, man tut alles dafür das der kleine solange Rostfrei bleibt wie möglich.
Ich habe aber auch schon Phase 3 gesehen die total durchgerostet waren, also eine Garantie hat man auch beim Phase 3 auch nicht, aber ich denke schon das man mit der Phase 3 besser dran ist als mit 2 und 1.
Liebe Grüße Sabrina
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Es gibt Modelle wo der Lack abplatzt, und zwar am liebsten am Windlaufblech.
Das was da sichtbar wird ist in meinen Augen aber die Grundierung.
Die Verzinkung sieht anders aus, stammt aus diesem Thread
http://www.twingotuningforum.de/thread-15951.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
na denn können die Franzosen eben nicht Lackieren, lach^^
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Sieht inkl. Auspuff sehr erfreulich aus.
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
aber auch ein sehr schönes Bild davon ob die Abgasanlage aus rostfreiem Blech ist oder nicht....
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
13 Jahre alt und sieht gut aus.
Sogar die Schraube an der Schelle, wobei wie gewechselt aussieht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Der Bereich im Tunnel sollte normalerweise nicht eingeschmiert werden, weil das Zeug sich verflüssigt wenn man im Stau steht oder bei Stop and Go der Fahrtwind nicht zur Kühlung zur Verfügung steht, es könnte der Unterbodenschutz auf den Kat tropfen usw. Hatte ich damals als Antwort bekommen beim freundlichen...