| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 90x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Guten Abend sehr geehrte Twingo-Freunde,
 ....so fing es an vor 4 Wochen. Keine Kaltstartprobleme, auf der Landstrasse, Autobahn lief mein Twingo ohne Probleme aber im warmen Zustand, hin und wieder, an der Ampel ging er im Leerlauf aus; sprang mit etwas Gas gleich wieder an.
 
 TÜV und AU vor 3 Wochen kein Problem. AU alles im mittleren Bereich der Min-/Max-Werte.
 
 Letzte Woche Montag war ich zum Fehlerauslesen in der Werkstatt. Als ich abends zur Lagebesprechung in der Werkstatt war, hiess es, die MKL würde nun auch konstant leuchten aber welcher Fehler, könnte man mir nicht sagen.
 Es könnte die Zündspule sein, können sie nicht auslesen, könnte aber auch die hintere Lambdasonde sein aber er tippt auf MSG. Ist zwar eigentlich so gut wie ausgeschlossen aber er geht davon aus.
 Am nächsten Tag (angeblich) eine neue Zündspule ausprobiert aber damit lief der Twingo noch schlechter; lt. Aussage der Werkstatt.
 
 Am Mittwoch hatte ich dann schließlich die Nase von "kann sein - muss nicht" gestrichen voll und bat um das Protokoll vom Auslesen; war nicht möglich weil angeblich alles wieder gelöscht.
 
 Fehlerspeicher wurde gelöscht am Dienstag somit ist die MKL erstmal aus.
 
 Auf der Rechnung steht nun
 3. + 4. Zylinder Verbrennungsaussetzer
 Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 Plusschluss
 MSG defekt
 
 Vom Werkstatthof bis zu mir sind es ca 500m.
 Der Twingo sprang im Leerlauf wieder ohne Probleme an, die MKL blinkt, der Twingo schüttelt sich als hätte er Zitronensaft statt Sprit im Tank. Beim (normalen) Beschleunigen alles in Ordnung.
 
 Seit er in der Werkstatt war, bin genauso schlau wie vorher und die Symptome haben sich verschlechtert.
 
 Ich fahre seitdem nicht mehr mit dem Twingo.
 
 Hier sind viele Beiträge mit den Symptomen allerdings hat mein Twingo das Problem mit dem "springt nicht an oder nur schwer" nicht. Aus diesem Grund habe ich das Problem meines Twingos hier geschildert.
 
 Zahnriemen/Wasserpumpe gewechselt 2014
 bei 243.000km
 Kühlmittelsensor, neue Batterie 2016
 Ölwechsel incl. Filter, Zündkerzen, Luftfilter jedes Jahr im Herbst.
 kein Kurzstreckenauto
 knapp 5000 km im Jahr
 269.000km lt. Tacho
 
 Bj 2001 3004/129 1.2 16V
 
 Ich würde mich über Tipps freuen. Feedback gibt es selbstverständlich von mir.
 
 Renault-Werkstatt ist 35km entfernt.
 
 Ist mein Twingo krank bin ich es auch.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
7 Bedankte sich: 128360x gedankt in 323 Beiträgen
 
 
	
	
		eventuel der OT Geber entweder Defekt oder verschmutzt was das langsame laufen des Motores erscheinen lässt
 Edit.
 sehe grade 16v.
 der macht auch gerne solche Spirenzien wenn der Höhensensor/Saugrohrsensor Platt ist (war bei meinem so)
 
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut   
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Das ist nicht der OT Sensor, denn der macht nur schweres Anspringen. 
Das wird die Zuleitung zum MAP Sensor sein. 
Diagnose machst du selbst, das Gerät kostet keine 5€ http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8753326 
Und das hier anschauen http://www.twingotuningforum.de/thread-30056.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
7 Bedankte sich: 128360x gedankt in 323 Beiträgen
 
 
	
	
		kfzteile24 hat erst garkeinen, schon Traurig aber mit 50 Euronen biste locker dabei.dann hoff ml besser auf einen Kabeldefekt^^
 
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut   
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 90x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich danke Euch, das ist wirklich schon sehr hilfreich.  
Das Video war sehr interessant und z. T. kann man doch nur mit dem Kopf schütteln. Die Autodoktoren sind schon super.    
Ich werde am Wochenende berichten...
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 42665x gedankt in 563 Beiträgen
 
 
	
	
		Versuchs mit dem Billig-OBD Adapter, aber :Bei solchen Werkstätten bekommt man Gänsehaut.
 Beim nächsten Mal Renault ansteuern ,
 nach dem Gedächtnis wars wohl 30 Euro,
 dafür bekommst du eine qualifizierte und vollständige Fehlerauslesung.
 Blinkende MKL heißt: Weiterfahrt sehr schädlich fürs Auto.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 90x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		 (23.10.2017, 08:28)cooldriver schrieb:  Versuchs mit dem Billig-OBD Adapter, aber :Bei solchen Werkstätten bekommt man Gänsehaut.
 Beim nächsten Mal Renault ansteuern ,
 nach dem Gedächtnis wars wohl 30 Euro,
 dafür bekommst du eine qualifizierte und vollständige Fehlerauslesung.
 Blinkende MKL heißt: Weiterfahrt sehr schädlich fürs Auto.
 
Hallo cooldriver,
 
stimmt 30€ für das Fehlerauslesen. Naja, hätte ich eh machen müssen um den Fehler einzugrenzen.
 
Habe meinem Twingo vorhin einen "Guten Morgen" gewünscht und mal selbst einen Blick in den Motorraum gewagt; um mir den Saugrohrdrucksensor anzusehen. Da wurde ich wirklich sauer weil in der "Gänsehaut-Werkstatt"    nicht das Offensichtliche erkannt wurde oder nicht gesehen werden wollte. Wie auch immer....
 
Es sind die Kabel, die vom Saugrohrdrucksensor ins MSG(?) gehen. 2 mit defekter Isolierung und die Kabel sind wirklich haudünn, dass ich bestimmt davon ausgehen kann, sie sind auch beschädigt.
 
Dank Eurer Hilfe konnte ich auf Spurensuche gehen.    
Wie repariert das ein gelernter KFZ-Mechaniker? Löten, hat da wohl eher wenig Sinn? Ich möchte nicht, dass der Fehler irgendwann wieder auftritt. 
 
Das Ersatzteil habe ich mit Kabel nirgends finden können; evtl. habe ich auch falsch gesucht.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 42665x gedankt in 563 Beiträgen
 
 
	
	
		s. Beitrag 3  !Ist billig, dauert aber länger und ungenau.
 Bei dir wird mehr kaputt sein.
 
 Welche Spule ist denn jetzt drin (Hersteller) und wirklich neu ?
 Die bauen doch keine neue Spule ein, wenns nicht auf der Rechnung steht !
 Immer nur Erstausrüster , auch bei Zündspule und Kerzen, NGK oder Beru.
 Wenn du technisch nicht viel am Hut hast,
 mach eine Renault Live-Diagnose und Protokoll Fehlerspeicher,
 Saugrohrdruck, Benzindruck, Lambdawerte, Kühlmittel.
 die haben gleich die Möglichkeit, es zu reparieren.
 Blanke Kabel musst du isolieren!
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 90x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		 (23.10.2017, 14:45)cooldriver schrieb:  s. Beitrag 3  !Ist billig, dauert aber länger und ungenau.
 Bei dir wird mehr kaputt sein.
 
 Welche Spule ist denn jetzt drin (Hersteller) und wirklich neu ?
 Die bauen doch keine neue Spule ein, wenns nicht auf der Rechnung steht !
 Immer nur Erstausrüster , auch bei Zündspule und Kerzen, NGK oder Beru.
 Wenn du technisch nicht viel am Hut hast,
 mach eine Renault Live-Diagnose und Protokoll Fehlerspeicher,
 Saugrohrdruck, Benzindruck, Lambdawerte, Kühlmittel.
 die haben gleich die Möglichkeit, es zu reparieren.
 Blanke Kabel musst du isolieren!
 
Neue Spule? Nö, habe ich doch gar nicht geschrieben. Den Kühlmittelsensor habe ich letztes Jahr gewechselt.
 
Ich besitze den Twingo seit 03/2014 (243.000 KM), habe den Saugrohrdruck-Sensor noch gar nicht ausgewechselt somit wohl noch der vom Werk, kann ich nur vermuten. Lebensdauer im Schnitt für den Sensor entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Die Kabel habe ich mir angesehen weil das Problem in dem Video gezeigt wurde.
 
Die Werkstatt hat nur den Fehler ausgelesen und augenscheinlich geprüft.
 
Renault-Werkstatt ist 35km entfernt; aus diesem Grund war ich in einer freien Werkstatt. 
 
Lambdawerte liegen lt. AU genau in der Mitte mit den Ist-Werten und alles i. O. Ich war mit dem Fehler noch beim TÜV    
Nur NGK oder Beru habe ich hier im Forum gelesen. Trotzdem Danke für den Hinweis.    
Am Samstag lasse ich einen erfahrenen und gelernten Kfz-Mechaniker mal unter die Haube gucken.  
Ich werde euch dann berichten.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
7 Bedankte sich: 128360x gedankt in 323 Beiträgen
 
 
	
	
		würde ich auch vorsichtig mit sein einen Gelernten KFZ-Mechaniker unter die Haube gucken zu lassen....die können nix mit ihren Beigebrachten Wissen ein Bauteil nach dem anderen zu Tauschen und zu entsorgen.
 da musst du eher einen alten Hasen nehmen der noch gelernt hat etwas zu reparieren oder du fragst einen Polen.
 ----dann wird dir gehelft----^^
 
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut   
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 90x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		 (23.10.2017, 17:36)alfacoder schrieb:  würde ich auch vorsichtig mit sein einen Gelernten KFZ-Mechaniker unter die Haube gucken zu lassen....die können nix mit ihren Beigebrachten Wissen ein Bauteil nach dem anderen zu Tauschen und zu entsorgen.
 da musst du eher einen alten Hasen nehmen der noch gelernt hat etwas zu reparieren oder du fragst einen Polen.
 ----dann wird dir gehelft----^^
 
Hallo alfacoder,
 
da stimme ich Dir voll und ganz zu.    
Es ist ein "sehr alter Hase" aber leider mit wenig privater Zeit; hat aber das Reparieren wirklich noch gelernt.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 90x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Sooo meine verehrten Twingo-Fans,
 neue Zündspule (NGK), neuer Saugrohrdrucksensor verbaut. Zündkerzen (NGK wie neu) und Luftfilter (ausgewechselt) gecheckt und alles schien perfekt. Sprang danach wieder ohne zu mucken an, nimmt Gas an aber
 der Twingo lief gleich eetwas unrund, nach 10 Minuten fing die orangefarbene MKL wieder an zu blinken - leuchtete für 3 Minuten konstant - blinkt nun wieder und mein Twingo schüttelt sich nach wie vor.
 Zylinder 3 und 4 macht somit immer noch Probleme.
 
 Dass ich nicht angeschnallt war hat mir das Armaturenbrett nach 10 Min. auch endlich gezeigt.
 
 Luftmassenpoti gibt es nicht zu kaufen? Kfzteile24 und wie die Seiten nicht alle heißen - nix. Gibt es das Teil überhaupt noch einzeln? Leerlaufregler hat er nicht; habe ich hier im Forum schon gelesen.
 
 Bevor ich nun ins sog. Blaue schieße ist es sinnvoll nochmal zum Fehlerauslesen in eine andere Werkstatt zu fahren? Ich habe ja gar keine Fehlercodes.
 
 Der Billig-OBD-Adapter ist noch unterwegs.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 42665x gedankt in 563 Beiträgen
 
 
	
	
		Ins Blaue hast du ja leider schon geschossen,dabei wurde doch mehrfach geraten, erstmal die Sensorwerte auszulesen.
 Erfahrungsgemäß habens alte Hasen mit sowas nicht so dolle,
 du brauchst eher einen Computerfreak, obwohl das alles keine Hexerei ist.
 Dann warte einfach auf den OBD-Adapter.
 Mehr als den Stecker der Einspritzrampe kontrollieren , kannst du wohl
 erst mal nicht machen. Auf Hilfe beim Intepretieren der Sensorwerte
 bist du noch angewiesen.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
7 Bedankte sich: 128360x gedankt in 323 Beiträgen
 
 
	
	
		ständig in der werkstatt geld ausgeben ist ja auch vorn Ar....--wann hast du den denn bestellt? meiner war nach 3 Tagen da, hab den allerdings erst nachmittags bestellt.
 
 hast du jetzt einen neuen Luftmassenregler drinn oder nicht?
 
 sonst  nur bei bEbay gefunden^^
 
 
 Edit:
 @cooldriver...
 auf die Minute^^
 
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut   
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 90x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		 (28.10.2017, 16:41)cooldriver schrieb:  Ins Blaue hast du ja leider schon geschossen,dabei wurde doch mehrfach geraten, erstmal die Sensorwerte auszulesen.
 Erfahrungsgemäß habens alte Hasen mit sowas nicht so dolle,
 du brauchst eher einen Computerfreak, obwohl das alles keine Hexerei ist.
 Dann warte einfach auf den OBD-Adapter.
 Mehr als den Stecker der Einspritzrampe kontrollieren , kannst du wohl
 erst mal nicht machen. Auf Hilfe beim Intepretieren der Sensorwerte
 bist du noch angewiesen.
 
Hallo cooldriver,
 
naja, die Zündspule auszuwechseln war nicht unbedingt so blau.    Sogar von 2 Zündkabeln steckte das Innenleben auf den Kerzen und es war eh noch die erste Zündspule. Die Werkstatt teilte mir ja mit, dass der Twingo mit neuer Zündspule noch schlechter läuft, hm, das tut er aber nicht. 
 
Der Saugrohrdrucksensor wurde gewechselt.  
LMM finde ich nirgends im Internet.    
Computerfreak, Du sagst es. Ist der alte Hase wirklich nicht.   
Den OBD-Adapter habe ich erst Donnerstagabend gekauft.
	 |