Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Gestern fing mein Twingo plötzlich wärend der Fahrt an zu brummen und zu vibrieren (als er bereits warm war) und die Drehzahl ging hoch. Ich stand dann an der Ampel (kein Gang eingelegt und nur auf der Bremse gestanden) Drehzahl war hörbar hoch und beim erneuten anfahren und Gas geben auch. Nach 5 Minuten war alles wieder normal. Heute in der Werkstatt sagte man mir, dass das Auto bei diesen Temperaturen keine Kurzstrecken mag (2x 10km am Tag) und bestimmt eingefroren war. Ich soll erneut kommen, falls es nochmal Auftritt. Kann das wirklich an den Temperaturen liegen. Er Springt ohne Probleme an.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Das würdE mich auch dringend interessieren.
Hatte gestern gegen 9:15 Uhr genau das selbe Problem.
Twingo warm, und plötzlich an der Ampel ging die Drehzahl hoch und hörte erst nach der dritten Ampel wieder auf (ca 5 min).
Ich war allerdings nicht in der Werkstatt deshalb. Zahnriemen ist bei mir neu seit Dienstag und WaPu auch und Kühlwasser schön frisch und voll.
Gestern bei 100km Autobahn keine Probleme, außer ein quietschender Lüfter, das ist aber schon länger so.
Zurück zum Problem: auch nach mehrmaligem Gasgeben ging die Drehzahl nicht runter.
Es war ein deutliches vibrieren zu spüren, dass so bei normalen Gasgeben in den Drehzahlbereich nicht auftritt.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Entweder ein Entlüftungsschlauch mit Riss oder
am Drosselklappenstecker schlechter Kontakt.
Kann man mit dem Kühlmittelsensor versuchen, auszulesen.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich könnte mir vorstellen dass der Leerlaufregler wegen des weißen Schlamms eingefroren war.
Schlauch ab kenne ich, aber der geht von alleine nicht wieder drauf.
Und die Erhöhung der Drehzahl wegen niedriger Batteriespannung ist nicht so krass.
Ihr beide habt ja nen D7F der sonst recht wenig Motorsteuerungsprobleme macht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Wo sitzt der Leerlaufregler, wenn der weiße schlamm diesen einrieren kann?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Direkt an der Drosselklappe.
Und ist immer ziemlich vermockt. Macht aber normalerweise nichts.
Könnte auch Drosselklappenvereisung sein.
Die gibt es bei Mehrpunkteinspritzung eher nicht, aber unter besonderen Witterungsverhältnissen doch.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen