Beiträge: 209
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 21
25x gedankt in 19 Beiträgen
Moin. Nach langer Zeit hat der Twingo ein Problem. Mein Sohn fährt ihn seit einigen Jahren relativ störungsfrei, aber heute kam er nach dem Tanken noch 600 m und der Motor ging langsam aus. Jeder neue Startversuch zwecklos, also abgeschleppt mit unserem Karpaten-Klein-SUV und nach Hause. Hatte erst die Wfs in Verdacht, aber die hörte auf zu blinken nach dem Einschalten der Zündung. Von der Benzinpumpe kommen allerdings keine Geräusche beim Startvorgang, normalerweise summt die doch beim Einschalten der Zündung, oder?
Habe mit Car Scanner ausgelesen und Fehlercodes
105A
105C und P1046.
Map-Sensor ist vor 3 Jahren neu gekommen, bleibt evtl der OT Geber in Verdacht, aber während der Fahrt?
Tippe nun auf Benzinpumpe oder ist das kategorisch auszuschließen?
Sind solche Fälle im Forum bekannt? SuFu brachte mich iwie nicht weiter.
Grüße aus dem Peiner Land
Beiträge: 2.550
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
9
Bedankte sich: 42
664x gedankt in 562 Beiträgen
Unbedingt die weiße Sicherung im Motorraum checken.
Verkabelung hintere Sonde wohl Masseschluss.
Motor-Trennwand oder direkt an der Sonde .
Beiträge: 33.556
Themen: 227
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
222
Bedankte sich: 7406
8008x gedankt in 6540 Beiträgen
Miss den Strom der Benzinpumpe.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8714370
Lies bitte den gesamten Thread.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 209
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 21
25x gedankt in 19 Beiträgen
Moin. Zumindest springt er mit Bremsenreiniger an. An der Benzinpumpe kommt kein Strom an.
Habe den Thread gelesen, hat mich aber erstmal nicht weiter gebracht.Relais Nr 3 ausgebaut und Pol 3 & 5 gebrückt, ohne Erfolg. Pumpe läuft nicht an.
Spannung Zündung an 12V stehen an mit Prüflampe.
Sieht nach abgerauchter Benzinpumpe aus. Bin hier nur der Übermittler da ich ja den Account hier habe und Ihr mir hier schon viel geholfen habt
Beiträge: 209
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 21
25x gedankt in 19 Beiträgen
So, Thema kann geschlossen werden. Es war die Benzinpumpe, die an Altersschwäche gestorben ist.
Wir haben alle Leitungen durchgemessen und auch nach blanken oder durchgescheuerten Kabeln geschaut, da aber auch alle Sicherungen intakt waren, war es doch Verschleiß.
Neue Pumpe drin, neuer Befestigungsring mit neuer Dichtung, Auto läuft super.
Ich bedanke mich mal wieder!
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
Hallo, das fehlende Summen der Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung ist tatsächlich verdächtig. Wenn sie nicht arbeitet, kommt also kein Benzin vorne an – dann springt der Motor natürlich nicht an. Die Fehlercodes deuten zwar auch auf Sensor-Probleme hin, aber bei plötzlichem Ausgehen würde ich zuerst die Stromversorgung/Benzinpumpe prüfen (Sicherungen, Relais, Massepunkte). Schau auch, ob Saft an die Pumpe kommt. Falls nicht, könnte das Relais defekt sein. Mit Starthilfespray springt er bei leerer Pumpe kurz an – das wäre ein guter Test. Viel Erfolg!
Beiträge: 209
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 21
25x gedankt in 19 Beiträgen
Moin. Leider fängt es schon wieder an. Sohn ist auf dem Weg zur Arbeit liegen geblieben. Motor ging während der Fahrt einfach aus und ließ sich nicht wieder starten. Keine Kontrollleuchten an, außer die üblichen wenn so ein Motor aus ist. Beim erneuten Starten summt die Benzinpumpe, Anlasser dreht, aber Motor startet nicht. Kurz die Batterie vom Netz genommen, gestartet, Motor läuft. 2 km gefahren, Motor ruckelt, und geht aus. Dieses Mal Elektronik Störung Leuchte und Servolampe leuchten, beim Starten braucht er länger zum Anspringen und lief gefühlt nur auf 2-3 Zylindern. Das Quickshift Getriebe ging auch in den Gängen und schaltete kaum. Die Pumpe dafür wiederum springt nach 3 Schaltvorgängen an, das sollte so sein.
Kurz gewartet, erneut gestartet und er kam den restlichen km zur Arbeit. Alles sehr seltsam, kurios ist, daß sich der OBD Dongle nicht mit dem Steuergerät verbinden will.
Benzinpumpe schnurrt wie ein Kätzchen, aber die Mucken können ja nur im Elektrikbereich zu suchen sein. Mein Sohn besorgt sich heute noch einen vernünftiges Gerät zum Auslesen.
Seit dem Einbau der Benzinpumpe lief der Wagen und gestern war er auch über 100 km unterwegs.
Hab schon gedacht, dass das Zündschloss einen weg hat, oder eine Masseband bzw Massekabel iwie beschädigt ist. Wo sitzen diese eigentlich?
Grüße
Edit:
Motor lief jetzt, er konnte nach Hause fahren ohne Probleme. Ausgelesen wurde das Steuergerät, und als Fehlermeldung kam Kurbelwellensensor.