Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
Nein nein mein Steuergerät ist ok....muss
Darum tausch ich das was ich kann selber...jetzt tausch ich noch den ansauglufttemperatur und den luftmengenmesser....sollte es das nicht sein bleibt noch lambdasonde und dann ist schluss...dann ist schrottplatz angesagt hab dann keine nerven mehr....mal läuft er 3 ...4 tage ohne mukken und murren ..dan bockt er wieder....irgend etwas ist da faul drann...denn er läuft super und schnurrt wie ein kätzchen wenn das bocken vorbei ist....ich denke es kann nur ein fühler sein...denn nach dem starten des motors liefern alle sensoren daten und sagen dem steuergerät,mehr luft...mehr sprit...etc...und ich denke da liegt der hund im keller so das da was durcheinander kommt bzw die lambda sagt hopla da stimmt was nicht....
Aber keiner will sich festlegen was es sein könne...freie werkstatt und renault nicht...renault meint es könne dann nur noch die zkd sein...
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
na gut, eine 2010 verschrottet man eigentlich nicht so schnell^^
du kannst ja auch mal unabhängig von der ganzen ausleserei mal die abgaswerte messen lassen wenn er bockt was er da hinten in dem fall tatsächlich rauswirft.
sowas kostet dich auch nur max nen 20er könnte aber etwas dazu aussagen.
ich werd so auch weiter nicht schlau daraus,
viel glück
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Beschränk dich mal auf den Lufttemperatursensor, sonst wird das ein Fass ohne Boden.
Dann wieder auslesen.
Mit dem defekten STG kann sein, muss aber nicht.
Genauso kann es ein Kontaktproblem am Steuergerätestecker geben !
Wild irgendwas tauschen, das ist Alltag in Werkstätten,
aber es führt selten zum Erfolg.
Beiträge: 33.122
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Wenn du tauschst, dann mit einem Freund.
Wenn du Spaß am Geldausgeben hast dann kaufe als nächstes den Motorkabelbaum.
Frag' den schon mal an, bitte.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
Kann ich die 3 stecker vom steuergerät einfach so ab machen und wieder dran ohne das das steuergerät irgendwelche daten vergisst und ich nacher im wald stehe??
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
(23.03.2016, 14:50)supertramp schrieb: Beschränk dich mal auf den Lufttemperatursensor, sonst wird das ein Fass ohne Boden.
aus meiner erfahrung heraus darf auch ein zu fett angereicherter motor keine BOCKSPRÜNGE machen,
weder Lambda vorn und hinten haben damit ebensowenig mit zu tun wie eine etwas falsch gesteuerte Drosselklappe....
bei den Daten die ich gesehen hatte lief die angelegenheit so oder so im aufwärm-modus also im kaltzustand da ja 1164rpm als drehzal angegeben war-
nun wieder zu den sogenannten BOCKSPRÜNGEN....
im Kaltzustand sind also gewisse komponenten einfach mal auszuschliessen und es muss hier verstärkt ach kraftstoffproblemen oder anderen elektronischen wacklern gesucht werden.
dieses zu verstehen kann eigentlich nicht all zu schwer sein was um so mehr auf die tolle Renaultbude als versager trifft.
nun weiss ich aber auch nicht ob der kunde das auto zur untersuchung da hatte oder ob die das auto von weitem nur von hinten gesehen haben...
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
noch kleiner zusatz bei Torque,
es wird auch gern mal Zyl1 mit Zyl4 verwechselt, grade dann wenn es keine spezifische Plip dafür im Programm gibt.
......
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
(23.03.2016, 18:46)Twingele schrieb: Kann ich die 3 stecker vom steuergerät einfach so ab machen und wieder dran ohne das das steuergerät irgendwelche daten vergisst und ich nacher im wald stehe??
einfach so geht garnicht.
auf jeden fall Batt abklemmen und nach tausch egal welcher komponente nach wieder anklemmen der batterie 1ne minute warten lassen bei zündung an.
wieder zündung aus und dann wieder an bevor du den motor startest
Tante Edit^^
in dieser zeit lernen sich die einzelnen komponenten neu an...
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
@ alfacoder... torque zeigt mir fast keine fehler an...ich nutze eine andere app die auch das anzeigt was clip bei renault anzeigt. Tourqe meldet nur fehler p0300 und die andere app p0300 ..p0304 und p0110....
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
Update .... Ansauglufttemperaturfühler getauscht.....keine Besserung
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 33.122
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Das der keine Zündausetzer macht hatte ich dir schon gesagt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Was sagen die Live-Daten vom Sensor ??
Dann Fehlerspeicher löschen. Fehlerspeicher auslesen nach einer Fahrt.
Einspritzdüse gewechselt, ok,
normale Werkstatt wechselt die 4. Düse getriebeseitig,
Renault würde an der Zahnriemenseite tauschen.
Also vll auch falsche Düse getauscht.
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
@ supertramp
Der Renaultcomputer sagte 4 Zylinder..darauf wurde am 4 Zylinder wenn man von vorne auf den Motor schaut links da wo der öleifüllstutzen ist die düse getauscht. ..sollte passen in dem fall....oder willst du mir sagen das ich die andere tauschen lassen hätte sollen?also spiegelverkehrt.
@Broadcasttechniker ich weiss auch nicht wo die Angeblichen Fehlzündungen herkommenn....ich denke das das ein begleit fehler ist wenn der 4 Zylinder abgeschalten wird zb..oder die neuen kerzen..kabel und spule wären defekt
Also es sind alles Bosch teile...ausser die E-Düse die ist von Renault(da günstiger als Bosch) ich halte nicht so viel von den total überzogenen Renault Ersatzteile...da diese auch nur von Namenhaften Firmen wie zb. Mann Filter Produziert werden aner mit Valeo oder sowas drauf das dreifache Kosten.Das ist meine erfahrung...und mit Bosch bin ich immer sehr zufrieden gewesen..
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 33.122
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Dann wurde schon mal die richtige Düse gewechselt.
Es bestehen seit jeher Differenzen in der Zählweise.
Die Deutschen haben immer von vorn nach hinten gezählt, ist ja o.K. solange die Motoren immer vorne längs für Heckantrieb eingebaut waren.
Die Franzosen haben aber auch schon vor dem Krieg Fronttriebler gebaut wo die Motore "verkehrt herum" eingebaut wurden, beim 11CV z.B.
Im Falle von Renault wurde der gleiche Motor einmal vorne "verkehrt herum" eingebaut, einmal hinten "richtig herum".
Wie soll man da zählen?
Ganz konsequent wurde dann ab Schwungrad gezählt.
Die Deutschen sind beim "falschen" Ende geblieben, auch nachdem die Mehrzahl der Motore quer eingebaut wurden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Quer-_und_L%C3%A4ngsmotor
Zum Ursprung deiner Zündaussetzer können wir nur vermuten.
Ich vermute ein Kabel/Stecker Problem.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
@Broadcasttechniker... In dem Fall gehst du von einem Wackler..Steckerproblem aus...hört sich auch Plausiebel an....irgendwie...um das Problem das du vermutest eingrenzen zu können,müsste es ja das Kabel sein das auf die Zündspule geht ...wo ist nächster stop bei dem Kabel ,oder geht das direkten weges ans steuergerat?
Clio IV
Twingo II
|