Hallo mal wieder.. [Edit, glatt vergessen: Ph. 2, Bj 01 2002, 55kw 16V]
Kleine Story:
1) Ich war Anfang Mai eine größere Runde unterwegs und bis zu einem Zwischenziel war alles (ausnahmsweise) in Ordnung, aber beim nächsten Start war der Motor extrem am Stottern und hatte beinahe keine Leistung.. (Dieses Problem hatte ich bisher 3x.. Zündkerzen, Einspritzdüse und Lambdasonde durch Marderbiss in den letzten 3 Jahren..)
2) Musste mich abschleppen lassen und es wurde ein Fehler im zweiten Zylinder festgestellt (mehr konnte man mir nicht sagen). Die Abgasleuchte blinkte regelmäßig, was laut Forum bei Weiterfahrt im kapitalen Schaden enden kann..
Zeit verging, da ich nicht wusste was ich machen soll.
3) Alle 4 Zündkerzen getauscht.. ohne Veränderung
4) Einspritzdüse getauscht.. ohne Veränderung (wurde nur eingebaut, sonst nichts "angelernt")
5) Im Endeffekt lag das Problem an einem lockeren Luftmengensensor lt. Mechaniker eines Bekannten...
Das allergröbste Stottern war weg und ansonsten nur mehr leichtes, unauffälliges Stottern.. Mir wurde deshalb zu einer einer ausgiebigen Fahrt geraten, damit sich das minimale Stottern von selbst lösen würde, aber nach selbst mehr als 200km insgesamt habe ich das Problem immer noch, jedoch nur wie oben genannt: Im Leerlauf immer ein leichtes Schwanken der Drehzahl (bis +/- 70 Umdrehungen) und leichtes Stottern bei Drehzahlen unter 2000.. ansonsten selbst unter absoluter Last keinerlei Probleme. Ich denke somit nicht, dass es an einem verlegten Kat (udgl) liegen kann..
Beim TÜV war ich zwischenzeitlich auch, welcher das Stottern nicht direkt kritisiert hat.. jedoch den Lambdawert von 1,03, welcher in der +/- 0,03 Toleranz, aber angeblich somit außerhalb der Herstellerangaben liegt.. und deshalb ein schwerer Mangel
Habe ansonsten mehr schwere Mängel behoben, als ich an einer Hand abzählen kann, aber das Lambdawert-Problem wird mir nächste Woche wohl den sonst erfolgreichen TÜV versauen..
Hatte jemand schon mal Erfahrung damit? Irgendwelche Lösungsansätze? Zum Freundlichen will ich damit nicht fahren, denn das wird bestimmt wieder zum teuren Debakel, erst recht beim nächsten Renaulthändler..
Ich bin wie immer über jegliche Hilfe dankbar - mein Problemtwingo erst recht
Kleine Story:
1) Ich war Anfang Mai eine größere Runde unterwegs und bis zu einem Zwischenziel war alles (ausnahmsweise) in Ordnung, aber beim nächsten Start war der Motor extrem am Stottern und hatte beinahe keine Leistung.. (Dieses Problem hatte ich bisher 3x.. Zündkerzen, Einspritzdüse und Lambdasonde durch Marderbiss in den letzten 3 Jahren..)
2) Musste mich abschleppen lassen und es wurde ein Fehler im zweiten Zylinder festgestellt (mehr konnte man mir nicht sagen). Die Abgasleuchte blinkte regelmäßig, was laut Forum bei Weiterfahrt im kapitalen Schaden enden kann..
Zeit verging, da ich nicht wusste was ich machen soll.
3) Alle 4 Zündkerzen getauscht.. ohne Veränderung
4) Einspritzdüse getauscht.. ohne Veränderung (wurde nur eingebaut, sonst nichts "angelernt")
5) Im Endeffekt lag das Problem an einem lockeren Luftmengensensor lt. Mechaniker eines Bekannten...

Das allergröbste Stottern war weg und ansonsten nur mehr leichtes, unauffälliges Stottern.. Mir wurde deshalb zu einer einer ausgiebigen Fahrt geraten, damit sich das minimale Stottern von selbst lösen würde, aber nach selbst mehr als 200km insgesamt habe ich das Problem immer noch, jedoch nur wie oben genannt: Im Leerlauf immer ein leichtes Schwanken der Drehzahl (bis +/- 70 Umdrehungen) und leichtes Stottern bei Drehzahlen unter 2000.. ansonsten selbst unter absoluter Last keinerlei Probleme. Ich denke somit nicht, dass es an einem verlegten Kat (udgl) liegen kann..
Beim TÜV war ich zwischenzeitlich auch, welcher das Stottern nicht direkt kritisiert hat.. jedoch den Lambdawert von 1,03, welcher in der +/- 0,03 Toleranz, aber angeblich somit außerhalb der Herstellerangaben liegt.. und deshalb ein schwerer Mangel

Habe ansonsten mehr schwere Mängel behoben, als ich an einer Hand abzählen kann, aber das Lambdawert-Problem wird mir nächste Woche wohl den sonst erfolgreichen TÜV versauen..
Hatte jemand schon mal Erfahrung damit? Irgendwelche Lösungsansätze? Zum Freundlichen will ich damit nicht fahren, denn das wird bestimmt wieder zum teuren Debakel, erst recht beim nächsten Renaulthändler..
Ich bin wie immer über jegliche Hilfe dankbar - mein Problemtwingo erst recht
