Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Geplant wurde als der Zahnrieman mal gerissen war.
Motor ist abgestütz.
ölfilter wurde 9/2007 gewechselt als der Zahriemen riss und alles gemacht wurde. Km stand war damals 114496. Jetzt ist er ungefähr bei 179000 wsa ich aber bei abgeklemmter batterie nicht genau sagen kann. Ölwechsel ist wenige Monate her (muss ich dann schauen).
Komme gerade aus der Garage und für heute ist unfreiwilliger Baustop.
Erst hätte ich fast den Ventildeckel beim Versuch ihn aufzuhebeln gebrochen bis ich die schwarze Gummikappe mit der Überraschungsschraube entdeckt hab.
Kaum war der Deckel unten kam die nächste Überraschung (worüber ihr ruhig lachen dürft):
Warum sind die ZK-Schraubenköpfe männlich? Mein Bit ist doch schon so XD heul/lach fotos mach.
Naja ich brauch jedenfalls erstma ne Nuss die diese formschönen aber für mich exotischen Schraubenköpfe in ihre metallerne Vulva aufnzunehmen vermag.
Nun ja ich konnte mir jedenfalls die Ventile etwas durch die Luftlöcher anschauen und da siehts ganz gerade aus.
Wie heißen diese weiblichen Torx schlüssel denn? Sterne-Buchse und wie noch (für den 50er der hoffentlich für die Kopfschrauben ist.)?
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
E-Torx
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
(24.11.2013, 21:43)Broadcasttechniker schrieb: E-Torx
Gibt es nur einen E-Torx der genau für die Twingo Koopfschrauben ist oder haben die noch Zusatzbezeichnungen / Nummern?
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
24.11.2013, 22:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2013, 22:08 von Broadcasttechniker.)
Ich hatte noch nicht das "Vergnügen".
Marc schreibt hier
http://www.twingotuningforum.de/thread-4223.html
- E 12 Torx Aussennuss (4 € Hornbach z.b.)
Vorsicht, dieser Thread enthielt vor der Korrektur eine ganze Menge an Fehlern bei den Zahlen.
Und weil es NOCH nicht erwähnt wurde:
Zylinderkopf VOR Einbau in die Zahnriemenauflegestellung bringen.
Die Kurbelwelle ebenfalls.
Wir hatten hier schon Spezialisten die sich den Kopf beim Draufbauen zerstört haben.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Danke, Ulli. E-12 ist das Zauberwort. Bei E-10 wäre ich wieder nervös geworden.
p.s.: den thread im Link hab ich schon intensiv gelesen aber mit bei der Bezeichnung des Torx nichts gedacht da ich von 15-irgendwas alles dahab.
aber mir ist jetzt etwas aufgefallen: Das erste Foto aus dem verlinkten Thread sieht genau so aus wie ich es heute unter meinem gesehen habe. Das macht mir wiedermal Hoffnung dass es doch nur die Kopfdichtung ist.
Ich bin nur noch am Grübeln wie ich das mit den Schrauben mache. Die dürfen ja nicht mehr verwendet werden (eigentlich).
Aber die neuen sind so unverschämt teuer...
@ulli: habe deinen Nachtrag gelesen und finde ihn sehr wichtig.
habe mal ein Bild von unter meinem geladen:
![[Bild: pz2mizm7ifmi.jpg]](http://www7.pic-upload.de/thumb/24.11.13/pz2mizm7ifmi.jpg)
sieht schon ähnlich dem von Raini -TFNRW... macht Hoffnung dass es "nur" die Kopfdichtung ist.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 2.594
Themen: 55
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
21
Bedankte sich: 290
372x gedankt in 291 Beiträgen
Nicht an der falschen Stelle sparen:/ Hab die OP auch hinter mir und hab lieber relevante Teile neu geholt, ausser dem Riemen (tut aber jetzt nichts zur Sache), und bin froh drum... Was ne Vorstellung, dass ich den ganzen doofe nochmal hätte zerlegen können, weil iwas altes gerissen ist bzw. Den Geist aufgegeben hat...
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Kennst du diesen Thread?
http://www.twingotuningforum.de/thread-20452.html
Der ist richtig lang und richtig interessant...
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
ja ja is ja schon gut XD hab mich auch etwas schlauer gemacht und sogar einen info thread dazu erstellt:
http://www.twingotuningforum.de/thread-30050.html
den thread von Piercermichel kannt ich noch nicht und werde ihn mir jetzt zu gemute führen.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Die Zylinderkopfschrauben stufenweise und in der umgekehrten Anzugsreihenfolge lösen, nicht einfach irgendwie rausdrehen, sonst kann sich der Kopf verziehen.
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
(25.11.2013, 06:26)9eor9 schrieb: Die Zylinderkopfschrauben stufenweise und in der umgekehrten Anzugsreihenfolge lösen, nicht einfach irgendwie rausdrehen, sonst kann sich der Kopf verziehen.
Danke für den tip, 9eor9. Ich hätte natürlich einfach so von links nach rechts abgeschraubt. So wie man eben schreibt.
Für die, die den Thread lesen und das auch vorhaben:
Anzugsreihenfolge:
8 4 1 5 9
7 3 2 6 10
Ich denke das ist entgegen der Fahrtrichtung zu sehen, also so wie man reinschaut als Schrauber. Richtig?
Bin jetzt zurück aus der Werstatt wo man mir freundlicherweise den 12er Torx geliehen hat den sie lange suchen mussten weil sie ihn auch selten brauchen.
Gibt es einen vernünftigen Grund warum die Kopfschrauben solch eine exotische Aufnahme haben? Die gute Kraftaufnahme kann es nicht sein bei 20nm +90grad.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Moin,
20nm +90grad ist nur die erste Runde.
Dann 3min. warten, alles lockern und dann 20nm + 200grad.
Die 200grad wenn möglich in einem Zug.
Die genaue Anleitung liegt den Schrauben bei.
Im Motorraum ist kein Platz für eine Hebelverlängerung der Ratsche.
(ohne Haube sollte es aber funktionieren?)
Ich hatte lahme Arme nach der Aktion.
Die 200grad habe ich mir als Winkel auf ein Blatt Papier gezeichnet und als Vorlage benutzt.
Diese Methode ging besser als mit meinem Winkelanzeiger für das Stecksystem.
Die Anzugsreihenfolge ist "wie man reinschaut".
Durch die Spiegelsymetrie dürfte es aber eigentlich egal sein.
tschö
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
kurze Zwischenfrage: Wie löse ich das Keilriemenrad? Wie blockiere ich es und ist das ein normaes Rechtsgewinde?
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Unter dem Anlasser kann man eine lange 8er Schraube ins Schwungrad stecken, wenn der Motor auf OT steht. Damit blockieren, dann aufschrauben. Ja, Rechtsgewinde. Schraube ersetzen oder einkleben (mittelfest).
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
(25.11.2013, 13:44)9eor9 schrieb: Unter dem Anlasser kann man eine lange 8er Schraube ins Schwungrad stecken, wenn der Motor auf OT steht. Damit blockieren, dann aufschrauben. Ja, Rechtsgewinde. Schraube ersetzen oder einkleben (mittelfest).
Perfekt. So mach ichs. EDIT: Habe Motor auf Ot (Nochenwellenradmarkierung auf 12 Uhr) Finde aber nichts zum einstecken. Im Keilriemenrad ist neben den vielen großen Löchern auch ein 5mm Löchlein. Das wird aber nicht gemeint sein.
edit2: ich komme durch eines der Löcher am großen Keilriemenrad zu der Schraube die den Plastikdeckel dahinter befestigt. Das ist aber eine m6er Schraube (schätze ich) für 10er Nuss. Da passt auch keine 8er Schraube rein. Oder bin ich da auf der richtigen fährte?
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition