Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hm, okey werd ich mal nach schauen.
Was mich halt wirklich verrückt macht ist die Tatsache das er mit Fremdhilft anspringt und ohne nicht, es hat sich nichts bis auf die Batterie geändert.
Da kann es doch schlecht an einem verdreckten Massepunkt oder ähnlichem liegen?
Beiträge: 3.063
Themen: 94
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 130
346x gedankt in 260 Beiträgen
Strom sucht sich den leichtesten und schnellsten weg, wenns an deinem massepunkt nicht klappt, weil der übergangswiderstand zu hoch ist, nimmt er den besseren massepunkt des anderen autos und springt an. Ansonsten würde ich doch mal den anlasser in betracht ziehen, da das andere Auto läuft, wird dieser dann mit 14,5V ca versorgt und kann einen höheren Anlaufstrom ziehen.
Deswegen mal die Spannung prüfen, wenn die zu niedrig ist, kann es an nem massepunkt liegen.
Deshalb zwei Messungen Batterie-Motorblock und z.B. Standlicht-Motorblock. Wenn Batterie-Motorblock ca 12,3V dann liegts vermutlich am Pluspol bzw nem anderen Kabel vllt. Anlasser. Wenn dort schon unter 12V an nem Massepunkt.
Standlicht-Motorblock 12V am Anlasser unter 12V Pole, Massepunkt...
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
vielleicht beim Batterieumbau ein Käbelchen vergessen?? ...
ansonsten - es hilft, wenn man nach dem Lösen der Patent-Batterieklemme den Gewindestift in den Batteriekontakt zurückdrückt, damit sich die Spannzange für den Batteriepol wieder öffnen kann ... grade wenn man oft die Batteriekabel abhatte und immer nur neu "festzieht" kann es sein, daß die Spannzange zwar in ihrer Klemmhülse "fest" wird, aber den Batteriepol nicht richtig greift ...
und nach dem Batterieanklemmen das Anlernen des Leerlaufreglers nicht vergessen (Zündung an, 1 Minute warten, Motor starten, 1 Minute Leerlauf ohne Gas, Zündung aus)
tschüss,
Harald_K