Beiträge: 10
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
18.04.2010, 11:37
Hi !
Ab morgen bin ich Besitzer eines 1994'er Twingo.
Ist noch Alles soweit Serie.
Welche Tieferlegung könnt Ihr empfehlen ?
Habe in erster Linie an ein 40/40 oder 50/50 gedacht (Komplettfahrwerk).
Als Räder werde ich wohl irgendwelche Intra's oder T-Line's nehmen.
Bzw. Irgendwelche 14 Zöller mit z.B. 195/45 R14 Bereifung.
Haut das ohne weiteres hin ?
Will definitiv nur Räder draufstecken nach der Tieferlegung und fertig.
Oder sind Umbaumaßnahmen (bördeln) unbedingt nötig ?
MIR IST WICHTIG:
Das der Wagen AUF KEINEN FALL hinten tiefer aussehen soll als an der Vorderachse.
Generell sieht ja bei anderen Wagen so eine Tieferlegung recht unschön aus...hinten tiefer als vorn.
Aber ich hab ja bereits hier mal ein bissel gestöbert...Scheint ja eine sehr beliebte Tieferlegung zu sein:
50/50...
Wie sind Eure Erfahrungen, bzw. vielleicht habt Ihr ja genauso so eine Fahrwerk/Räder Kombi...
Dann würd ich mich auf Bilder freuen !
Gruss
Tobi
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Eine 50/50mm Tieferlegung ist gut, ich habe eine 40/40 drinne.
An deiner Stelle würde ich aber eher zu 13 Zoll Felgen greifen.
Ich stell dir mal ein Bild rein von meinem Twingo, allerdings ohne die Felgen, da se noch in der Werkstatt sind
Mit 13Zoll wirste keine Probleme haben...denk ich ^^
Bei 14Zoll bin ich mir unsicher, je nachdem wie viel J die Felge hat, musst eventuell das Handbremsseil verlegen. Müsste aber in der Beschreibung der Felge stehen, was da halt noch gemacht werden muss.
Wie du siehst, sind noch Stahlfelgen drauf. Reifenmerkmale 145/70/13
Bei einer Felge von 195/45/13 sitzt der Wagen wieder ca. 2.5cm tiefer.
(Bitte korrigiert mich, wenn ich mich Irre, ich leite das aus den Zahlen ab, ist für mich logisch^^)
Gruß
Beiträge: 10
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Mmmh, und wenn ich 40/40 nehme ?
Dann passen 14 Zöller ohne weiteres ?
Dachte da halt an 6,5J x 14.
Greetz
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Ja, 40/40 ist mit den 6,5x14 T-Lines kein Problem! Würde ein FK HighTec Fahrwerk nehmen - ist günstig und gut. Bist hinten auch definitiv nicht tiefer als vorne damit
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 10
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Super !
Besten Dank !
Somit ist dann meine Plan vollständig  !
Gruss
Tobi
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
hallo jungs hab mal ne kleine frage. wollte mir nach dem nächsten TÜV also nächsten monat ein neues fahrwerk kaufen. hätte da aber eher an ein 60-60 gedacht. habe die 13 " t-lines.gibt es da iwelche probleme??
auch in Bayern fährt man twingo^^
vlg phips
Beiträge: 2.134
Themen: 85
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
7
Bedankte sich: 0
4x gedankt in 4 Beiträgen
wenn du nicht willst das erhinten tiefer ist würde ich dir zur einem fk 60/40 oder vielleicht sogar ein 70/50. Oder nimmst dir gleich nen gewinde fahrwerk dann kannst dir nach belieben einstellen wie du es haben magst.
(17.05.2010, 05:52)hutmacher schrieb: hallo jungs hab mal ne kleine frage. wollte mir nach dem nächsten TÜV also nächsten monat ein neues fahrwerk kaufen. hätte da aber eher an ein 60-60 gedacht. habe die 13 " t-lines.gibt es da iwelche probleme?
Nein müsste ohne probleme passen. Fals hinten etwas zu tief ist einfach federwegsbegrenzer rein und ruhe ist
Ich brauch kein Adaptives Kurvenlicht, ich kann driften!
Was??? Deine Musik ist laut...??? Warte bis meine Batterien voll sind!
Lg
Sebastian89
Beiträge: 27
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
okay cool merci
auch in Bayern fährt man twingo^^
vlg phips
Beiträge: 2.162
Themen: 73
Registriert seit: Oct 2007
Bewertung:
30
Bedankte sich: 13
60x gedankt in 43 Beiträgen
also von federwegsbegrenzern würde ich abraten.
das fahren wird damit einfach zu hart und macht keinen spaß finde ich, da man es dann beim einfedern gerne mal knallen hört, wenn auf den begrenzer aufgesetzt wird.
ich kann nur immer wieder ein gewindefahrwerk empfehlen, bei dem sich dann genau bis kurz vor dem aufsetzen die richtige tieferlegung für das auto einstellen lässt.
alles andere (wir hatten das ja auch vorher) ist mehr oder weniger eine übergangslösung, da man nicht dauerhaft 1. so "hoch" und 2. so unkompfortabel fahren möchte.
allerdings kostet so etwas natürlich auch und deswegen würde ich dann auch lieber ein "teureres" markenfahrwerk ohne gewinde, als ein billiges gewindefahrwerk fahren.
Beiträge: 115
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Hallo,
habe grade ein neues Fahrwerk verbaut und möchte meine Erfahrungen, Wünsche, Anforderungen usw. gerne mit Euch teilen. Gesucht war:
- Neues Komplettfahrwerk mit Federn und Dämpfern
- Dezente Tieferlegung
- Straffer als Serie aber kein Hoppelfahrwerk
- preiswert aber nicht billig
- Qualität
Über ebay-Komplettfahrwerke für 180 Euro brauchen wir hoffentlich gar nicht zu reden. Auch FK, Weitec, KW zähle ich persönlich nicht als echte Marke. Je nach Fahrwerk steckt mal dies und mal das drin. Für mich kommen nur echte Marken wie Eibach, H&R, Vogtland, Koni, Bilstein, Sachs, Boge usw. in Frage. Denke, Ihr versteht, was ich meine. Alles in allem ist es nun folgende Kombination geworden:
- Federn: Vogtland 30 mm, made in Germany
- Dämpfer: Kayaba Excel G (also Gasdruck, eine Nummer straffer als Serie. Ultra SR habe ich mal im anderen Auto gehabt und das war mir persönlich schon zu holperig.) Bei vielen europäischen und japanischen KFZ-Marken Erstausrüster.
Mein persönliches Pflichtenheft ist damit erfüllt: Günstig und gut! Die Federnwaren bei ATU am günstigsten und haben 130 Euro gekostet. Eibach sollte knappe 200 Euro kosten, das war mir zu teuer. Die Kayabas kosteten 250 Euro komplett. Also insgesamt 380 Euro. Das ist zwar immer noch 200 Euro teuer als ein Billigfahrwerk von ebay aber doch noch billiger als ein KW, FK, Weitec, bei dem man nicht weiß, was für Komponenten grade gelabelt wurden. Da kann von Noname bis Koni nämlich alles drunter stecken.
Wir kommt das Ganze nun rüber? Die 30 mm Tieferlegung wirkt in der Praxis mit 14 " Serienbereifung schon ziemlich tief und macht sich beim Ein-. und Aussteigen durchaus bemerkbar. Gefühlt ist die Tieferlegung viel stärker ausgefallen. Bodenfreiheit ist aber immer noch genug vorhanden; ich muss keine Bodenwelle, keinen Bahnübergang oder keine steile Auffahrt fürchten. Meiner Meinung nach der perfekte Kompromiss aus Tieferlegung und Bodenfreiheit. Die Dämpfer waren mir am Anfang zu hart aber ich war ein ausgelutschtes Serienfahrwerk mit 120TKM gewohnt. Bei Lastwechseln knickt das Fahrwerk kaum noch ein, früher gings beim Bremsen vorne runter und beim Beschleunigen hinten. Die Seitenneigung in zügig gefahrenen Kurven ist nun sehr gering, vorher war sie fast 2CV-mäßig. Kurze Schläge aufs Fahrwerk während schneller Fortbewegung (Bodenwellen auf der Autobahn) empfinde ich als etwas unkomfortabel. Es federt einmal schnell ein und wieder aus. Das Postkutschen-artige Auf- und Abgeschwinge des Serienfahrwerks lies die Insassen Fahrbahnunebenheiten gar nicht bemerken.
Fazit: Der fast perfekte Kompromiss aus Restkomfort, Straffheit, Fahrbarkeit, Bodenfreiheit, Qualität und Preis. Würd ich immer wieder so kaufen. Lediglich die lila Lackierung der Feder hätte nicht sein müssen aber normal sieht man die ja nicht (dank der Tieferlegung).
Beiträge: 37
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ähm Frage am Rande wenn man nur 40/40 auf Original Dämpfer setzt is dann der Wagen auch hinten tiefer als Vorne wobei ja vorne viel mehr gewicht ist...oder ??
Beiträge: 806
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Also mit den Dämpfern hat das nix zu tun.
Ja vorne ist mehr Gewicht.
Nein, wenn die Federn Qualitätsware sind ist der Wagen nicht hinten tiefer als vorne.
Bei Billigfedern ohne Gutachten kann das aber durchaus passieren...Hab ich aber noch nie gesehen.
Beiträge: 37
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Gut gut war schon schockiert
Beiträge: 294
Themen: 15
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
WEnn man es definitiv hinten nicht tiefer will als vorn, kann man auch einfach ein 60/40 Fahrwerk nehmen
Haben wir auch und find das definitiv auch noch alltagstauglich, also nicht zu tief.
|