Beiträge: 318
Themen: 59
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 18
9x gedankt in 8 Beiträgen
Es ist immer eig besser auch die dämpfer mit zu machen, da die sportfedern meist kürzer sind als dein ori dämpfer
Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
okay und wie siehts eig. mit dem radabstand aus? sollte ja nicht schleifen^^
Beiträge: 318
Themen: 59
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 18
9x gedankt in 8 Beiträgen
hmm des kann ich dir nicht sagen, such mal hier im forum nach, haben einiege schon gefragt über das thema fahrwerk, ich slebst hab nochnichts geandert
Beiträge: 394
Themen: 24
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 130
33x gedankt in 26 Beiträgen
bis 40/40 kannst du locker mit Federn arbeiten.
Das einzig schlechte daran ist, dass das relativ schnell kaputt gehen wird, da die Originaldämpfer dafür nicht ausgelegt sind.
Ein 40/40 komplett Fahrwerk kannst du ohne jegliche andere Veränderung und ohne schleifen irgendwo locker einbauen.
Beiträge: 355
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 32
32x gedankt in 30 Beiträgen
Also ich hatte die 40/40 von TA auf den Seriendämpfern montiert. War eigentlich recht zufrieden. Geschliffen hat auch nichts, weder mit den original Reifen und auch die 7x13" mit 195/45R13 Reifen konnte ich schleiffrei fahren. Musste nur, was tüpisch für die Felgen ist, ABS-Sensorhalter sowie Handbremsseilhalter abändern, aber hätte ich auch ohne die Federn machen müssen =D
Federn waren bei mir knapp 1Jahr und ~8.000Kilometer verbaut. Wechselgrund: war mir einfach nicht tief genug =D. Aber ich war echt zufrieden. Für das Geld kann ich absolut nicht meckern .. Fährt sich definitiv besser als Original =D
Kann allerdings nicht sagen ob andere Federn, auch wenn sie nur n bisi teurer sind, sooo viel besser sind. Aber das Komplettfahrwerk von TA soll angeblich Müll sein, also rate ich davon ab =D
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Ich kann von den Federn eigtl. nur abraten. Günstige wie diese setzen sich im Lauf der Zeit erheblich stärker als hochwertige, somit wird die Fuhre immer tiefer.
Was Dämpfer angeht: als Faustregel kann man sagen daß bis 30mm Tieferlegung die Seriendämpfer ausreichen, alles tiefere sollte mit gekürzten Sportdämpfern gefahren werden (damit auch im ausgefederten Zustand eine ausreichende Vorspannung der Federn garantiert wird).
Beiträge: 2.594
Themen: 55
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
21
Bedankte sich: 290
372x gedankt in 291 Beiträgen
Und dann bitte nicht zum TA Komplettfahrwerk greifen. Investiere dann lieber ein paar Kröten mehr und greife zu FK un Co.
Beiträge: 355
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 32
32x gedankt in 30 Beiträgen
Zum Thema "setzen": Meine habn sich kein stück gesetzt in dem einen Jahr...
(wobei ich gehofft hatte, dass sie es tun =D)
Gut, vielleicht liegts auch eben daran, und die hätten sich dann im lauf der nächsten Jahre anständig gesetzt, aber dazu kann ich ja nichts sagen......
Aber ich musste zum Einbau trotzdem Federspanner nutzen, und selbst beim Ausbau waren se immernoch ordentlich unter (Vor)Spannung...
Der oli_ver hat ja selbst die Erfahrung gemacht, dass das TA-Komplettfahrwerk "müll" ist, würd also auf seinen Rat hin die Finger davon lassen ^^
Federn allein waren -in meinen Augen- ihr Geld echt wert.
Natürlich hab ich jetzt grad die Preise von den anderen Herstellern nicht im Kopf, aber wenn se nicht sonderlich teurer sind, sollte man echt überlegen ob nicht doch zu namhaften Herstellern greift. (Sollen die Federn -wie bei mir damals- nur "übergangsweise" verbaut werden, kann man getrost zu den TA greifen..)