06.08.2025, 12:49
So noch ein Update:
Wir hatten jetzt den KAT komplett draußen, leider wieder ohne Auffälligkeiten.
Im KAT ist nichts lose, es kommen keine Krümel oder ähnliches raus und wenn man mit dem Staubsauger durchbläst, geht das problemlos durch. Verstopft ist da nichts (auch beim Endtopf), somit würde ich Staudruck auch ausschließen.
Wir sind dann spaßeshalber noch ne kleine Runde ohne die Lambda 1 gefahren, witziger Sound, aber fährt sich noch beschissener. Interessanter Weise wirft er dabei keinen Fehler, ist das korrekt oder braucht er einfach etwas länger, um den statischen Wert als Fehler zu erkennen?
Jetzt bin ich mit meinem Latein langsam am Ende, wir haben jetzt die folgenden Sachen ausgeschlossen:
Viel bleibt da irgendwie nicht übrig...
Ich habe spaßeshalber ChatGPT mal mit allen Daten gefüttert und suchen lassen, da kam die Theorie raus:
Eventuell ist der Kraftstoffdruck im Stand und bei Teillast noch ausreichend hoch, unter Volllast aber "weg bricht". Der Twingo wechselt doch unter 80% Drosselklappe oder so auf eine "open loop" Regelung anhand der MSG Kennlinie oder? Dann würde der STFT Wert das ja nicht mehr widerspiegeln und er wäre zu mager unterwegs. Ausschlaggebend hierzu war der Fakt, das bei ~100km/h kaum ein Unterschied spürbar ist zwischen Drosselklappe 70% oder 100%. Allerdings müsste es ja dann eigentlich kurz davor am STFT Wert spätestens auffällig werden? Kraftstoffdruck unter Volllast kann ich leider nicht messen, so ganz überzeugt bin ich von der Theorie aber nicht.
Alternativ könnte das MSG natürlich noch einen Defekt haben, aber das müsste ja auch angezeigt werden?
Noch irgendwelche Ideen oder Anhaltspunkte? Übersehe ich irgendwas völlig blödes?
Wir hatten jetzt den KAT komplett draußen, leider wieder ohne Auffälligkeiten.
Im KAT ist nichts lose, es kommen keine Krümel oder ähnliches raus und wenn man mit dem Staubsauger durchbläst, geht das problemlos durch. Verstopft ist da nichts (auch beim Endtopf), somit würde ich Staudruck auch ausschließen.
Wir sind dann spaßeshalber noch ne kleine Runde ohne die Lambda 1 gefahren, witziger Sound, aber fährt sich noch beschissener. Interessanter Weise wirft er dabei keinen Fehler, ist das korrekt oder braucht er einfach etwas länger, um den statischen Wert als Fehler zu erkennen?
Jetzt bin ich mit meinem Latein langsam am Ende, wir haben jetzt die folgenden Sachen ausgeschlossen:
- Bremsen
- Luftzufuhr
- Zündung
- Zahnriemen/Steuerzeiten
- Kompression
- Katalysator/Abgasstrang
- Lambdsonde (Werte scheinen okay)
- Saugrohrsensor (Werte scheinen okay)
- Drosselklappe
Viel bleibt da irgendwie nicht übrig...
Ich habe spaßeshalber ChatGPT mal mit allen Daten gefüttert und suchen lassen, da kam die Theorie raus:
Eventuell ist der Kraftstoffdruck im Stand und bei Teillast noch ausreichend hoch, unter Volllast aber "weg bricht". Der Twingo wechselt doch unter 80% Drosselklappe oder so auf eine "open loop" Regelung anhand der MSG Kennlinie oder? Dann würde der STFT Wert das ja nicht mehr widerspiegeln und er wäre zu mager unterwegs. Ausschlaggebend hierzu war der Fakt, das bei ~100km/h kaum ein Unterschied spürbar ist zwischen Drosselklappe 70% oder 100%. Allerdings müsste es ja dann eigentlich kurz davor am STFT Wert spätestens auffällig werden? Kraftstoffdruck unter Volllast kann ich leider nicht messen, so ganz überzeugt bin ich von der Theorie aber nicht.
Alternativ könnte das MSG natürlich noch einen Defekt haben, aber das müsste ja auch angezeigt werden?
Noch irgendwelche Ideen oder Anhaltspunkte? Übersehe ich irgendwas völlig blödes?
