| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Durchspülen einfach mit dem Gartenschlauch. In jeden Schlauch mal reinhalten, wenn der Motor wieder zu ist. Richtig sprudeln lassen.Dann unten Schlauch abziehen und leerlaufen lassen. Ggf den Ausgleichsbehälter extra säubern. Dann zusammenschrauben und grünes Glysantin-Kühlmittel einfüllen. Die Entlüfter oder zunächst noch einen fetten oberen Schlauch öffnen. Vollfüllen. Heizung voll aufdrehen, Motor starten, etwas höher drehen lassen. Dann wieder nachfüllen, die Schläuche kneten. Wenn er ziemlich voll zu sein scheint und aus den Entlüftern keine Luft mehr kommt, zudrehen und warmlaufen lassen, bis der Ventilator anspringt. Erst dann ist der Thermostat sicher ganz offen. Dann nach Abkühlen wieder kontrollieren und nachfüllen, mindestens bis -25° Frostschutz zumischen. Leitungswasser verwenden, wenn es stark kalkhaltig ist vorher abkochen.
 
 Niemals bei heißem Motor das Kühlsystem öffnen, extreme Verbrühungsgefahr! Durch den Druckabfall kocht das überhitze Wasser sofort im ganzen Motor.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 42 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7511x gedankt in 10 Beiträgen
 
 
	
	
		Danke, 9eor9.Damit kann ich doch was anfangen. Muss nur noch erroieren wo die Entlüfter sitzen.
 
 Teile sind noch nicht da, aber ich habe noch eine Frage bezüglich des Zahnriemens :
 Und zwar habe ich den alten Riemen entfernt ohne die Spannrolle zu lösen.
 Kann ich den Anstellwinkel der Rolle markieren und beim Aufziehen des neuen Riemens die Spannrolle wieder in diese Position bringen um den neuen Riemen
 zu spannen oder kann ich mich darauf nicht verlassen (werde den neuen und den alten Riemen vín der Länge vorher vergleichen)?
 Dann habe ich noch eine Frage zur Drehrichtung. Ich nehme an dass der Riemen eine vorgegebene Drehrichtung hat aber ich weiß nicht in welche Richtung das Nockenwellenrad bei laufendem Motor dreht. Dreht sich die Nockenwelle bei direkter draufsicht nach rechts (zur Stoßstange) oder nach links (zur Fahrgastzelle)?
 
Twingo C06  1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 1158x gedankt in 113 Beiträgen
 
 
	
	
		 (29.11.2013, 20:45)evil twinGo schrieb:  Kann ich den Anstellwinkel der Rolle markieren und beim Aufziehen des neuen Riemens die Spannrolle wieder in diese Position bringen um den neuen Riemen zu spannen oder kann ich mich darauf nicht verlassen (werde den neuen und den alten Riemen vín der Länge vorher vergleichen)? 
nein, die rolle ist verstellbar um fertigungstoleranzen und dickenunterschiede der kopfdichtung zu kompensieren. 
als anhaltspunkt kannst du dir die stellung natürlich mal markieren. 
beim vergleich (wie immer du vorhast das anzustellen) wirst du keinen unterschied feststellen können; wenn doch dann passt der neue nicht. 
die toleranz liegt im zehntel mm bereich, da die spannrolle gerade mal 'nen mm riemenumfang ausgleichen kann.
 
die räder drehen sich im uhrzeigersinn, schon weil die WP nur im lasttrum richtig angetrieben wird.
 
die 45grd methode ist nicht aussagekräftig, und mit jedweder einstellung hinzudrücken, weil der nötige kraftaufwand progressiv mit dem verdrehwinkel zunimmt.
 
wenn du schon nicht die frequenzmethode benutzt, dann spanne ihn nur so stark, dass du ihn noch mit dem zeigefinger auf dem oberen zahnrad verschieben kannst.
 
viel erfolg!
 
lg - manfred
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74238024x gedankt in 6552 Beiträgen
 
 
	
	
		Wie du Riemen auflegst ist egal.Falls dich die Drehrichtung interessiert, Nockenwelle und Kurbelwelle drehen in die gleiche Richtung wie die Räder bei der Vorwärtsfahrt.
 In der Anleitung steht ja geschrieben dass du nach dem provisorischen Spannen (6Uhr) den Motor zweimal in Betriebsrichtung drehen sollst.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 42 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7511x gedankt in 10 Beiträgen
 
 
	
	
		Ok soweit is alles klar. Die Profiteile sind leider immer noch nicht da. Bleibt mir noch Zeit zu fragen wie die Spannrolle gelöst und arretiert wird und was das für eine Schraube ist bzw. wo sie hingehört: ![[Bild: u87y2xfiz7l.jpg]](http://www7.pic-upload.de/thumb/01.12.13/u87y2xfiz7l.jpg) 
Ich vermute dass ist die Schraube die ich versehentlich herausgedreht habe als ich die plastik Riemenabdeckungen abgeschraubt habe. 
Ich habe mit der Hand nach ihnen gefühlt weil ich schlecht reinschauen konnte. Habe dabei eine Schraube ausgedreht die offensichtlich nichts mit den Plastikabdeckungen zu tun hatte aber in unmittelbarer Nähe war.
	
Twingo C06  1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 42 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7511x gedankt in 10 Beiträgen
 
 
	
	
		OK. teile sind heute gekommen. machten einen Umweg über Hamburg. Danke DHL!Kopfdichtung und Riemen sind drauf. Sieht soweit ganz gut aus.
 Nur habe ich jetzt ein Problem: Direkt an der Wasserpump ist eine Aufnahme für einen Schlauch. Wohin führt dieser Schlauch?
 
Twingo C06  1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		meinste den hier mittig mit der grünen Klemmschelle? ![[Bild: attachment.php?aid=1866]](http://www.twingotuningforum.de/attachment.php?aid=1866)  
Bild ist aus dem Thread http://www.twingotuningforum.de/thread-6319.html  vom broadcasttechniker
 
Der dürfte um den Motor drumrum zum Heizungskühler laufen schätze ich mal
	
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 42 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7511x gedankt in 10 Beiträgen
 
 
	
	
		Genau zum Wärmetauscher. Danke. Hatte den Schlauch so gut im Motorraum aufgeräumt dass ich ihn gar nicht mehr gefunden habe und gedacht hab ich hätte ihn verlegt. 
Ich bin schon müde und seh kaum noch was, deshalb verzeiht mir bitte die Nächste Frage (dürfte aber mit die letzte sein): 
Hab da ein Stück Schlauch (der Dicke mit dem Offenen Ende) und weiß nicht wohin damit, denke aber dass der Schlauch prinzipiell dahin gehört aber wo es weiter geht weiß ich heute Abend noch nicht.:
 ![[Bild: CIMG0765.jpg.html]](http://www.pic-upload.de/view-21539645/CIMG0765.jpg.html)  ![[Bild: ji7i7h5s1qh7.jpg]](http://www7.pic-upload.de/thumb/05.12.13/ji7i7h5s1qh7.jpg) 
Twingo C06  1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Genau kann ich dir nicht sagen, wo die Schraube hingehört. Ich hatte allerdings auch so ein Problem. Ich hatte eine Schraube "zuviel" bei der Demontage der Wasserpumpe rausgedreht. Diese Schraube gehörte aber nicht zur WAPU, sondern zu dem Aludeckel darunter. Sie lag genau hinter dem Zahnriemen. Gemerkt habe ich es später, als ich den Riemen noch mal leicht entspannen musste.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 42 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7511x gedankt in 10 Beiträgen
 
 
	
	
		 (05.12.2013, 22:41)9eor9 schrieb:  Genau kann ich dir nicht sagen, wo die Schraube hingehört. Ich hatte allerdings auch so ein Problem. Ich hatte eine Schraube "zuviel" bei der Demontage der Wasserpumpe rausgedreht. Diese Schraube gehörte aber nicht zur WAPU, sondern zu dem Aludeckel darunter. Sie lag genau hinter dem Zahnriemen. Gemerkt habe ich es später, als ich den Riemen noch mal leicht entspannen musste. Schön dass ich nicht der Einzige bin der sowas schon hatte. Kam mir schon dumm vor. 
Vielleicht kommt Morgen die Sonne wieder raus und ich seh acuh wo der Schlauch hingehört. 
p.s.:@9ero9: wieviele km bist du ohne diese Schraube gefahren?
	 
Twingo C06  1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		Kurbelgehäuseentlüftung vom Zylinderkopf in die Unterseite der Drosselklappe?? (dann geht der dünne daneben oben auf einen der Anschlüsse auf der Ansaugbrücke)
	 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 42 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7511x gedankt in 10 Beiträgen
 
 
	
	
		 (05.12.2013, 23:21)Harald_K schrieb:  Kurbelgehäuseentlüftung vom Zylinderkopf in die Unterseite der Drosselklappe?? (dann geht der dünne daneben oben auf einen der Anschlüsse auf der Ansaugbrücke) Der kleine geht an die Ansuagbrücke. 
Die Drosselklappe hat aber nur 3 elektrische Anschlüsse aber leider keinen für einen Schlauch, naja außer den ganz großen für die Zuluft.
	 
Twingo C06  1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		 (05.12.2013, 23:10)evil twinGo schrieb:  p.s.:@9ero9: wieviele km bist du ohne diese Schraube gefahren? 
So etwa 30km. Zum Freundlichen und zurück, der mir riet, den Riemen noch etwas zu entspannen.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 42 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 7511x gedankt in 10 Beiträgen
 
 
	
	
		 (05.12.2013, 23:21)Harald_K schrieb:  Kurbelgehäuseentlüftung vom Zylinderkopf in die Unterseite der Drosselklappe?? (dann geht der dünne daneben oben auf einen der Anschlüsse auf der Ansaugbrücke) Stimmt doch. Am Hauptschlauch ist eine Abzweigung. Die hab ich gestern im Dunkel nicht gesehn. Danke, Harald!
 
  (06.12.2013, 11:04)9eor9 schrieb:   (05.12.2013, 23:10)evil twinGo schrieb:  p.s.:@9ero9: wieviele km bist du ohne diese Schraube gefahren? So etwa 30km. Zum Freundlichen und zurück, der mir riet, den Riemen noch etwas zu entspannen.
 
Kannst du mir bitte sagen, wo genau die Schraube sitzt und so nebenbei auf wieviel Uhr deine Spannrolle sitzt?
	 
Twingo C06  1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74238024x gedankt in 6552 Beiträgen
 
 
	
	
		Schlauchproblem scheint gelöst. 
Die Befestigung der verkleidung ist unkritisch. Wo Schrauben zu sitzen haben steht in der Doku. 
Blöd ist nur dass die beiden selbstschneidenden überall hin passen, die WAPU aber normalerweise keine Gewindelöcher hat. 
Genau das habe ich aber in meiner Anleitung besonders erwähnt.
  (05.12.2008, 21:00)Broadcasttechniker schrieb:  ...Jetzt die Kunststoffabdeckung der Wapu los. Diese Schrauben bitte separat lagern, da diese selbstschneidend sind, und die neue Wapu an diesen Stellen kein Gewinde hat... Schau dir Beitrag #3 in dem Thread an, dort siehst du die gewindelosen Befestigungslöcher. 
Und tröste dich, auch ich gehöre zu denen die den Riemen beim ersten mal zu stark gespannt haben. 
6Uhr soll o.K. sein, alternativ der Riemen noch per Hand auf dem Rad vor und zurück schiebbar sein, aber nicht lose.
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 |