Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Innenraumgebläse funktioniert nicht - Twingo 2 BJ 2011 - Schlüsselnummer 3333 AQU
#1
ZTwingo2 
Hallo liebe Leute,

ich bin neu hier und wünsche euch erst mal ein frohes neues Jahr. Smile

Ich habe einen kleinen Renault Twingo 2, BJ 2011 mit der Schlüsselnummer 3333 AQU, 75 PS und Klima.

Nun zu meinem Problem, ich habe hier schon einige Threads mit dem gleichen Thema gelesen und vieles umsetzen können,

aber jetzt bräuchte ich doch ein wenig Hilfe.


Und zwar fiel das Gebläse am Freitag komplett aus, also habe ich mich hier schlaugelesen.

Da das Gebläse auf keiner der 4 Stufen lief, hatte ich den Gebläsemotorwiderstand erst mal nicht in Verdacht,

daher vermutete ich einen defekten Lüfter, den habe ich gleich am Samstag besorgt und eingebaut.


War alles kein Thema, allerdings lief der neue Lüfter jetzt trotzdem nicht. 

Den alten Lüfter habe ich heute mit einer Batterie getestet und er lief, also glaube ich das es doch nicht der Lüfter ist, also erst mal Geld verbrannt, es sei denn ich kann ihn zurückgeben.


Also heute noch mal ran, den Stecker vom Lüfter demontiert und mit dem Multimeter bei laufendem Motor gemessen.

Auf Stufe 1-3 habe ich jeweils 8,6 Volt und auf Stufe 4 10,2 Volt Spannung.


Jetzt meine Frage, passt das so oder ist evtl. doch der Gebläsemotorwiderstand defekt ?

Oder vielleicht auch das Heizung/Klimabedienteil ? Was ich allerdings nicht vermute.


Bin mit meinem Latein gerade echt am Ende und das Wetter wird nicht besser, wäre für jeden Rat dankbar.

Beste Grüße
Christian
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Wie sieht dein Vorwiderstand aus, hab noch nen neuen hier, Fehlkauf meines Cousins .Kannste für 12€ haben inkl.Versand.Rechnung über knapp 22 € anbei.
[Bild: twingo-08061913-ryx.jpg]
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Habe das gleiche Problem bei meinem Twingo 2. Da verabschiedet sich auch regelmäßig der Lüftermotor und ich muss diesen ausbauen und dann wieder einbauen und dann läuft er wieder.Warum das so ist kann ich nicht sagen- möglicherweise setzt sich irgendwo Staub ab und dann mag der Lüfter nicht mehr.Vielleicht ist der Kontakt zwischen Ein/Aus Schalter zum Lüfter irgendwie gestört? Wusste nicht das da auch noch irgendwo ein Vorwiderstand verbaut ist.
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Beim Twingo2 verabschieden sich regelmäßig die Steckverbindungen.
Leider ein echter Standardfehler.
Kann am Widerstand sein aber auch am Lüftermotor.

Hier ein Twingo 1 Thread dazu
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8824842

Und hier Twingo 2, gleiches Bild
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8807821

Wenn man meint dass dran wackeln hilft
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8802012

Reparaturanleitung
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8721293
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
(08.01.2025, 06:16)handyfranky schrieb: Wie sieht dein Vorwiderstand aus, hab noch nen neuen hier, Fehlkauf meines Cousins .Kannste für 12€ haben inkl.Versand.Rechnung über knapp 22 € anbei.

Moin, 

ich habe meinen zwar noch nicht ausgebaut, aber mein Stecker sieht anders aus und gemäß Teilliste ist es auch ein anderes Model.

Schade, hätte ja passen können. Danke dir jedenfalls. Smile
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#6
(08.01.2025, 09:27)Rennsemmel1 schrieb: Habe das gleiche Problem bei meinem Twingo 2. Da verabschiedet sich auch regelmäßig der Lüftermotor und ich muss diesen ausbauen und dann wieder einbauen und dann läuft er wieder.Warum das so ist kann ich nicht sagen- möglicherweise setzt sich irgendwo Staub ab und dann mag der Lüfter nicht mehr.Vielleicht ist der Kontakt zwischen Ein/Aus Schalter zum Lüfter irgendwie gestört? Wusste nicht das da auch noch irgendwo ein Vorwiderstand verbaut ist.

Bisher hatte ich diese Problematik nie, kam jetzt zum ersten Mal, daher habe ich hier einige Threads gelesen und mich nach und nach an das Problem rangetastet.

Erste Vermutung war der Lüfter, da selbst auch Stufe 4 nichts passiert ist. Da der neue Lüfter aber auch nicht geht, tippe ich auf was anderes.

Daher habe ich den Lüfter mal im ausgebauten Zustand an den Stecker angeschlossen, aber auch da keine Reaktion. 

Deshalb noch mal nachgemessen, aber da kommen keine 12 Volt an und darum vermute ich einen defekten Widerstand.

Ich weiß aber auch nicht wie viel da ankommen müsste auf den jeweiligen Stufen, ich hatte ich aber mal einen Thread gesehen wo das jemand gemessen hatte und die Werte reingeschrieben hatte, finde diesen hier aber leider nicht wieder.  

Eine weitere Frage wäre noch, ab wieviel Volt der Lüfter generell anlaufen würde. Nur ab 12 V oder auch schon darunter. 

Habe leider kein Labornetzteil um das mal zu prüfen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
(08.01.2025, 10:46)Broadcasttechniker schrieb: Beim Twingo2 verabschieden sich regelmäßig die Steckverbindungen.
Leider ein echter Standardfehler...

Vielen Dank für deine Mühe, die Threads rauszusuchen.

Einige davon habe ich auch schon durchgearbeitet, aber noch keinen vollen Erfolg gehabt.

Kann mir evtl. jemand sagen, wie viel Volt auf den jeweiligen Stufen am Stecker ankommen müsste und ab wie viel Volt der Lüfter eigentlich erst anläuft ?

Und vor allem, wie bekomme ich die Verkleidung des Armaturenbretts, unter dem Lenkrad ab, damit ich vernünftig an der Widerstand rankomme zum Ausbau ?

Ohne Ausbau müsste ich zum Schlangenmenschen werden. Smile
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
Ich bin da meistens sehr Einfallslos und frage den Renaulthändler oder du hast eventuell einen ADAC in der nähe und die könnten dir das in der Werkstatt eventuell beantworten.Was noch möglich wäre einen Boschdienst zu ragen- das hängt halt alles immer von den Werkstätten ab ob und wie Auskunftsfreudig die sind.
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
Hier mal ein You-Tube-Link, in dem das ganze sehr gut beschrieben wird:
https://www.youtube.com/watch?v=z3w3iNCI-8k

inkl. Ein/Ausbau
Kleine Anmerkung noch zum Video: Er versucht den Airbag-Stecker abzuziehen. Lass das Wink Lass den dran....und lege das Airbag einfach gut zur Seite mit Kabel dran....sonst kann es sein, dass du den Stecker nicht heile ab / und wieder dran bekommst. Die sitzen nämlich ziemlich fest dranne....Und am Airbag sowieso nur arbeiten, wenn Batterie abgeklemmt ist (und min. 30 Min, warten). Am Besten auch noch zur Sicherheit den Beifahrer*in-Airbag rechts an der Tür (bei ausgeschalteter Zündung) abschalten. Ansonsten gibts glücklicherweise für den Ausbau des Lüfters und Vorwiderstandes mehrere Videos auf Utube....einfach mal dort nach Twingo II Lüftermotor oder so suchen Wink
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: Rennsemmel1
#10
(08.01.2025, 17:54)TwinGoVegan schrieb: Kleine Anmerkung noch zum Video: Er versucht den Airbag-Stecker abzuziehen. Lass das Wink Lass den dran....und lege das Airbag einfach gut zur Seite mit Kabel dran....sonst kann es sein, dass du den Stecker nicht heile ab / und wieder dran bekommst. Die sitzen nämlich ziemlich fest dranne....Und am Airbag sowieso nur arbeiten, wenn Batterie abgeklemmt ist (und min. 30 Min, warten). Am Besten auch noch zur Sicherheit den Beifahrer*in-Airbag rechts an der Tür (bei ausgeschalteter Zündung) abschalten. Ansonsten gibts glücklicherweise für den Ausbau des Lüfters und Vorwiderstandes mehrere Videos auf Utube....einfach mal dort nach Twingo II Lüftermotor oder so suchen Wink

Besten Dank auch an dich. Smile

Den Ausbau habe ich jetzt bereits 3 mal hinter mir, das ist kein Thema, alles natürlich bei abgeklemmter Batterie und dementsprechender Wartezeit. Wink

Müsste jetzt nur noch wissen wie die Verkleidung unter dem Lenkrad, bzw. der Teil an dem der Sicherungsdeckel sitzt, abgebaut wird ?

Dann komme ich besser an den Widerstand ran und dazu konnte ich bisher nichts finden. Meistens ist der in den Anleitungen bereits demontiert und genau der Schritt fehlt mir noch.

Ist der geschraubt oder nur geclipst ? Konnte jetzt auf den ersten Blick nichts entdecken.
Zitieren
Es bedanken sich:
#11
YTwingo3 
Das geht ganz easy. Das teil ist nur geclippt. Du brauchst ein Plastikteil (Spatel oder so) um den langsam abzuheben. Hier ein bild des Teil von hinten, damit du siehst, wo die Clips sind:
[Bild: twingo-08183545-aFt.jpg]
Du musst das Teil also nur zu dir ziehen....mit Gefühl und möglichst grade ohne zu verkanten (sonst kann es sein, dass die Clips abbrechen) aber die halten einiges aus
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#12
Ja Mega, genau das fehlte mir. Smile Dann werde ich mir mal den Widerstand besorgen und schauen ob danach alles läuft.

Hab vielen Dank dafür.  Thank You
Zitieren
Es bedanken sich:
#13
YTwingo3 
Achso: lese grade: Falls du die Abdeckung unter der Lenkradsäule noch abmachen möchtest:
Die ist an zwei Torx-Schrauben verschraubt (einfach raus schrauben)....die sitzen überkopf...schwer zu übersehen Wink
Und dann hängt das Teil noch an einem Clip auf Höhe des Lenkrad-Höhenverstell-Hebels. Da mit Gefühl etwas dran hebeln (am besten durch die Aussparung am hebel durchgreifen. Der Clip sitzt sehr fest, da es dort Metall auf Metall ist. Aber der geht auch ab....also bei zug nach unten. Leider habe ich von dem Sonnenblume kein Bild gemacht. Aber kleiner Tipp: ich schaue für sowas immer auf Ebay oder Ebay Kleinanzeigen nach gebrauchten Teilen....nicht weil ich sie kaufen will....aber weil dort manchmal die richtigen Fotos bei sind Wink 
Dementsprechend habe ich mich mal aus dem WWW bedient:
[Bild: twingo-08184908-N6P.jpg]
Vorher noch die Obere Lenkrad-Abdeckung abziehen (Sonst brichst du die ggf. ab). Die ist nur geclippt und schaut so von innen aus:
[Bild: twingo-08185149-EQk.jpg]

Einfach nach oben weg hebeln. Dazu am besten das Lenkrad nach möglichst weit unten verstellen.
Beim Ausbau der unteren Verkleidung das Lenkrad möglichst weit oben haben.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#14
Supi, damit kann man doch arbeiten. Smile 

Habe ja auch schon einiges recherchiert, aber irgendwann kommt der Punkt, da fragt man doch vorsichtshalber noch mal nach, bevor es zum Schaden kommt. Wink

Aktuell ist zwar ein kleines Minigebläse über den Zigarettenanzünder im Einsatz, aber das ist ja auch kein Zustand und zudem traue ich den Dingern nicht über den Weg.

Aber ohne geht aktuell auch nicht. 

Ich habe den Anschlussstecker für den Lüfter aktuell abmontiert, Sicherung raus und schon mal bis zum Widerstand rausgefummelt, damit ich ihn schneller austauschen kann.

Und dann alles wieder zurückbauen, aber erst nachdem ich den Lüfter im ausgebauten Zustand getestet habe, mit dem neuen Widerstand, sonst mache ich es ja noch mal.
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Ich habe die Gebläse-Aktion auch schon hinter mir. Bei mir war es das Gebläse, auch wenn das alte beim direkten Anschluss an 12 Volt noch lief. Die Diagnose ist mehrstufig.
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist die Stufe 4 nicht über den Widerstand geschaltet, sondern läuft direkt. Gehen also alle Stufen nicht, ist der Schalter oder das Gebläse der erste Verdächtige. Beim Widerstand ist aber meist das Problem, das der Stecker verschmort. Man kann den Stecker abziehen und prüfen, ohne irgend etwas abzubauen. Also erster Blick auf den Stecker des Widerstands, hier war bei mir alles in Ordnung. Wenn nun also der Stecke ok ist, ist der nächste Punkt zuerst das Gebläse, da kommt man besser dran. Ein neues bestellt, ich habe das billigste genommen das verfügbar war, eingebaut und fertig. Das Problem, warum das alte nicht mehr lief war der recht hohe Anlaufwiderstand. Der vorgeschaltete Widerstand teilt ja durch Reihenschaltung die Spannung auf, damit das Gebläse langsam läuft und durch den Verschleiß schaffte es das Gebläse nicht mehr mit der geringeren Spannung anzulaufen. Bei mir war es so, das manchmal nach einiger Zeit das Gebläse doch noch anlief.
In deinem Fall tippe ich auf die Stecker.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Innenraumgebläse defekt! Ausbau? pit512 3 3.046 17.05.2024, 21:01
Letzter Beitrag: melonka
ZZTwingo1 Innenraumgebläse laut nur beim Stufe 2 MattSid 7 3.730 14.05.2024, 16:52
Letzter Beitrag: melonka
ZTwingo2 [gelöst] Innenraumgebläse defekt! Ausbau? LynxRK 34 94.744 13.02.2024, 12:38
Letzter Beitrag: wodipo
ZTwingo2 Gebläse funktioniert nicht hintermwald 2 2.142 23.02.2023, 08:59
Letzter Beitrag: hintermwald
ZZTwingo1 Innenraumgebläse läuft nur auf höchster Stufe Bingo-Twingo 20 30.536 13.02.2022, 10:42
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Fahrersitz klappt nicht mehr um beim Twingo II Bj 2011 Janito 3 5.054 21.06.2020, 06:15
Letzter Beitrag: handyfranky
ZTwingo2 Twingo 2 Heizung Beleuchtung funktioniert nur temporär devilmc 4 5.183 07.06.2019, 15:57
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZTwingo2 Fussmattenclips wie Demontieren? Twingo 2 BJ.2011 Bengel0815 4 5.792 12.12.2018, 09:03
Letzter Beitrag: mecRS

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste