Beiträge: 1.167 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 3 
	13x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem: 
 
Der Motor hat plötzlich absolut keine Leistung mehr. Beim auskuppeln geht er aber nicht sofort aus sondern läuft gefühlt auf 2 Zylindern und nimmt auch kein Gas an. Nach 5 - 20 sec. ist dann wieder alles normal. Es tritt meist bei hitze auf, bei kühlem Wetter eher selten. 
Wenn der Fehler auftritt zeigt Modiag folgendes an: 
Gemischkorrektur -100% 
Lamdaspannung auf beiden Sonden 0,0 V 
Temperatur und Luftdrucksensor zeigen weiterhin normale Werte an. 
 
Getausch haben wir bisher: 
Zündspule, Ansaugdrucksensor, Vorkatlamdasonde. Alles ohne Erfolg. 
 
Was bringt das MSG dazu die Gemischkorrektur auf -100% zu setzen? 
Kann ich zum testen ein baugleiches MSG einbauen oder funzt das nicht? 
 
Gruß Jan
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	21x gedankt in 11 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zum Fehler bei Hitze fällt mir die Masseverbindung ein, ich würde das mal kontrollieren...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Welche Fehler sind abgelegt? 
Hast du die Sondenkabelbäume genau kontrolliert? Kurzschlüsse? 
Ein anderes MSG geht wegen der WFS nicht, Motor springt nicht an, aber daran wird es ohnehin  nicht liegen. 
 
Bei deinem Motor sind die Motorkabelbäume anfällig. Dazu gibt es ein Video von den Autodoktoren, verlinkt im Forum.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 12 
	21x gedankt in 20 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wo genau gibt es den Link von den Autodoktoren   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Jetzt wäre es gut die Renault Diagnose zu haben, bei dem Lambdasonden geht auch jedes andere. 
Grund ist die unterschiedliche Anzeige der Werte. 
Es gibt für jedes Signal was nicht da ist Ersatzwerte. 
Ganz normal ist Lambda 0,00V wenn der Motor im Schiebebetrieb ist. 
Statt 80mV oder etwas in der Größe anzuzeigen wird durch 0 mV ersetzt. 
Im "Normalbetrieb" wird durch 410 mV ersetzt. 
Hier mal die Ersatzwerte eines Motorsteuergerätes (Georg, ist deines) an dem nichts außer Stromversorgung, Kontrolllampen und Relais angeschlossen ist. 
Einzig die Batteriespannung ist kein Dummy-Wert. Man beachte Atmosphärendruck und Saugrohrdruck ohne angeschlossenen MAP Sensor.
  
 
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 3 
	13x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Im Speicher steht :  fehlzündung auf mehreren Zylindern. Kabelbaum haben wir noch nicht genau unter die Lupe genommen
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Fehlzündung auf mehreren Zylindern kann die Zuleitung zur Zündspule sein, natürlich auch Spule und Kerzen selbst, aber die habt ihr ja gewechselt. 
Es kann aber auch an den Einspritzdüsen liegen. Hier kann man über die Auswertung der zweiten Lambdasonde was erfahren. 
Gibt es Fehlzündungen meldet die erste Sonde sofort Sauerstoffüberschuss, im übrigen Zylindergenau, die zweite merkt nichts weil das unverbrannte Gemisch im KAT nachverbrannt wird. Bei Nichteinspritzen eines Ventils wird das von der ersten Sonde ebenfalls zylindergenau erkannt, die zweite Sonde bekommt jetzt allerdings auch "zuviel" Sauerstoff weil der Sprit einfach fehlt.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bedankte sich: 26 
	174x gedankt in 146 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Schau auch mal, ob bei Zündung was im Motorraum tickert, 
und ob Öl im Luftfiltergehäuse steht. 
Neue Kerzen immer mit 25 Nm Drehmoment einschrauben. 
Immer Originalsonden nehmen, keine Universalsonden.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		????? 
Und was hat das jetzt mit Fehlzündungen und Leistungsverlust zu tun?
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 2 
	21x gedankt in 11 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (16.08.2015, 10:16)supertramp schrieb:  Immer Originalsonden nehmen, keine Universalsonden. 
Ein gewisser, aber kein totaler, Leistungsverlust kann schon an einer defekten oder verdreckten Vorkatsonde liegen. Allerdings wohl nicht bei dem o.g. Fehlerbild... 
Kaputte/verdreckte Sonden sind bei Renault meistens für unsauberes Fahrverhalten in unteren Drehzahlbereichen verantwortlich, habe ich schon mehrmals durch den Sondentausch kuriert.
 
Zu immer Originalsonden: Das halte ich aus eigener Erfahrung für nicht notwendig. Ich wechsele seit Jahren bei unterschiedlichen Fahrzeugen  
NUR gegen Universalsonden. Allerdings nehme ich hier ausschließlich Denso-Sonden, damit hatte noch kein Fahrzeug, auch kein Renault, Probleme.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 3 
	13x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zum Glück hat ein bekannter grad einen D4F mit Motorschaden stehen. Der dient uns im Moment als "Organspender ". Haben da heute mal die ansaugbrücke inclusive kabelbaum, drosselklappe und einspritzrail geholt. Die wird dann mal bei mir eingebaut. Mal sehen wie er damit dann läuft.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 254 
	563x gedankt in 429 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (16.08.2015, 12:02)xjbiker schrieb:   (16.08.2015, 10:16)supertramp schrieb:  Immer Originalsonden nehmen, keine Universalsonden.  
Ein gewisser, aber kein totaler, Leistungsverlust kann schon an einer defekten oder verdreckten Vorkatsonde liegen. Allerdings wohl nicht bei dem o.g. Fehlerbild... 
Kaputte/verdreckte Sonden sind bei Renault meistens für unsauberes Fahrverhalten in unteren Drehzahlbereichen verantwortlich, habe ich schon mehrmals durch den Sondentausch kuriert. 
 
Zu immer Originalsonden: Das halte ich aus eigener Erfahrung für nicht notwendig. Ich wechsele seit Jahren bei unterschiedlichen Fahrzeugen  
NUR gegen Universalsonden. Allerdings nehme ich hier ausschließlich Denso-Sonden, damit hatte noch kein Fahrzeug, auch kein Renault, Probleme. 
Nur immer Originalsonden würde ich auch nicht sagen.
 
Das einzigste Auto wo man wirklich immer Originalsonden einbauen sollte ist ein Jeep Grand Cherokee ZJ 5.2 V8, da haben einige schlechte Erfahrung mit Universalsonde gemacht, meist war der Spritverbrauch höher, habe ich zumindest paar mal so gelesen.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 3 
	13x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Da ich nicht im Schatten eines Bankenkonsortiums lebe kommen Originalteile aus der Apotheke nur in Frage wenn es nicht anders geht. 
Und mit Universalsonden haben wir auch noch nie Probleme gehabt. 
 
So, jetzt zum eigendlichen Thema: 
Komplette Brücke mit allem was da dran hängt eingebaut. Probefahrt soweit ganz gut, allerdings war der Leerlauf bescheiden. Aber das kommt vermutlich vom nicht anlernen der anderen DroKla. Leerlaufdrehzahl 500 - 600 und geht ständig aus. 
 
Dann wieder meine Brücke mit der anderen Einspritzleiste rein. Ergebnis: sieht soweit gut aus. LL in Ordnung, Fehler bis jetzt nicht wieder aufgetreten. War also vermutlich ein (oder mehrere) defektes Einspritzventil. 
 
Gruß Jan
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 3 
	13x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zum Glück hat ein bekannter grad einen D4F mit Motorschaden stehen. Der dient uns im Moment als "Organspender ". Haben da heute mal die ansaugbrücke inclusive kabelbaum, drosselklappe und einspritzrail geholt. Die wird dann mal bei mir eingebaut. Mal sehen wie er damit dann läuft.
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |