Beiträge: 1.262
Themen: 92
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
10
Bedankte sich: 29
70x gedankt in 60 Beiträgen
09.10.2009, 06:56
Hi,
wollt heut morgen los fahren aber daraus wurd nichts, die Klimaanlage wurd einfach nicht warm. Sie hat nur kalte Luft ausgeplasen und wurd nicht wärmer.
Gestern ging sie noch einwandfrei.
Weiß jemand was mein Flitzer hat? und was man da machen kann? (außer werkstatt? XD)
Beiträge: 1.795
Themen: 95
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
34
Bedankte sich: 20
35x gedankt in 26 Beiträgen
Hi Aleika,
also das die Klima nicht warm wird sollte klar sein, da sie eigentlich für den Sommer ist um Kalte Luft zu Spenden. Wobei wenn man die Heizung mit dazu schaltet wird die Klima auch warm was in meinen Augen Sprit Verschwendung ist. Und das es nicht sofort warm ist wenn du losfährst kommt daher da das Wasser im Kühlkreislauf ersteinmal warm werden muss und das dauert ein wenig. Den Motor warm laufen lassen und dann müsste das gehen.
Lg
TwingoDevil
Beiträge: 1.262
Themen: 92
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
10
Bedankte sich: 29
70x gedankt in 60 Beiträgen
Ich kenn es so mit der Klimaanlage:
Man drückt auf ein Knöpfchen/Schalter und dan leuchtet ein lämpchen, das zeichen das die Klimaanlage an ist. Jetz hab ich sowas nicht, ich glaub ich hab auch keine Klimaanlage?
Und wie kannman überprüfen obs der Regler ist?
Beiträge: 791
Themen: 37
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
4
Bedankte sich: 5
14x gedankt in 11 Beiträgen
Aleika, du hast Recht.......
Dein Twingo hat keine Klimaanlage
Grüsse aus der Schweiz
Davide
1x Renault Twingo 1 Ph3 (D4F - JG 2001)
1x Renault Twingo 2 Ph1 GT (D4FK - JG 2009)
1x Honda CBR 600 RR (PC40 - JG 2007)
1x Yamaha RD 350 LC2 (31K - JG 1983)
1x Yamaha WR 450 F (5TJ2 - JG 2003)
Beiträge: 182
Themen: 3
Registriert seit: May 2009
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
ich glaub eher, dass das thermostat den großen kühlkreislauf nicht öffnet.
Beiträge: 182
Themen: 3
Registriert seit: May 2009
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
ja is klar, das kältemittel r134a entzieht der luft die feuchtigkeit. und somit kommt nur trockene luft aus dem kondensator.
die klima sollte auch im winter laufen, weil das kältemittel ja feuchtigkeit zieht und somit kann die klimaanlage von inner her oxidieren.
ausserdem macht der kraftstoffverbrauch nicht wirklich viel aus wenn die klima läuft!
Beiträge: 33.122
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7734x gedankt in 6338 Beiträgen
Das Kältemittel sollte nicht mit der Außenluft in Berührung kommen.
Tut es das, dann ist es auch bald weg.
Der Ruhedruck in der Anlage beträgt je nach Temperatur zwischen einem und zehn Bar.
Man soll bei konventionellen Klimakompressoren mit Magnetkupplung (mein 98er) die Klima daher dann und wann mal anwerfen, damit die Dichtung zur Kompressorantriebswelle in Übung bleibt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 182
Themen: 3
Registriert seit: May 2009
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
ich habe es so gelernt, dass man die klima ab und zu mal anmachen sollte damit sich in der ruhenden anlage kein kondenswasser im kreislauf bildet.
denn so kann es sein dass es von inner her oxidiert und die dichtungen angreift. denn es wird (kaum spürbar) durch die niederdruckleitungen minimalst feuchtigkeit gezogen. denn r134a ist hygroskopisch.
im ruhezustand ist der druck auf etwa 1-3 bar.
im betrieb mit expansionsventil bis zu 16 bar, mit drossel ca. 20 bar und mit CO2 ca. 125 bar.
Kältemittel darf NIE an die Luft kommen. Sonst ist alles weg, stimmt!
Beiträge: 33.122
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7734x gedankt in 6338 Beiträgen
Ein paar Drucke von R134a
Bei -25Grad ca 1Bar (So kalt ist es selten)
Bei 20Grad knapp 6Bar
Bei 40Grad 10Bar (normale Temperatur unter der Haube im Sommer)
Im Betrieb auf der Druckseite, so wie du schriebst, 15-20Bar
CO2 ist ne ganz andere Kiste, da schlafen die deutschen Autobauer mal wieder, oder sie betreiben üble Lobbyarbeit.
Die Löslichkeit von Wasser in R134a bei Raumtemperatur ist gering und beträgt ca 0,1%.
Von hygroskopisch kann man da nicht reden.
Allerdings sind auch kleinste Mengen von Wasser im Klimakreislauf schädlich, aber dagegen gibt es ja den Trockner.
Der ist im übrigen entgegen der Aussage von profitgierigen Klimawartungsfuzzis ein Bauteil, welches im Leben einer Autoklimaanlage nicht gewechselt werden muss, solange der Kreislauf nicht geöffnet wird.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 182
Themen: 3
Registriert seit: May 2009
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hey! Ich war mal ein Klimawartungsfuzzi =)
Ja so wie du es beschreibst stimmt es.
Mit dem Druck muss ich nochmal nachschauen, denn ich hab das echt anders in Erinnerung. Aber wie gesagt, ist schon ne zeit lang her.
Beiträge: 182
Themen: 3
Registriert seit: May 2009
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Wieso warst denn im krankenhaus? Hoffentlich ist nix schlimmes passiert.