Beiträge: 31.099
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
130
Bedankte sich: 6272
6597x gedankt in 5452 Beiträgen
Das Teil ist die Fensterführung, deswegen klappert deine Scheibe auch wenn sie unten ist.
Zum Fehler.
Wahrscheinlich ist entweder die Türmasse hin oder ne andere Leitung hin.
Siehe hier
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8813941
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 541
Themen: 90
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
66x gedankt in 54 Beiträgen
Ich finde im Schaltplan den Verdrahtungsplan (mit Kabelfarben) nicht. Nur die Kabelbäume. Mehr nicht.
Liegt dass daran, dass ich Teil 1 plus 2 nicht richtig zum Laufen bekommen habe?
Beiträge: 1.825
Themen: 78
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 222
271x gedankt in 217 Beiträgen
Ich hatte das Problem mal mit dem Fahrerfenster.
Da hatte der Vorbesitzer Listerklemmen verbaut, und da hatte sich ein Kabel gelöst...
Ich hab's ordentlich mit Stecker wieder zusammengebaut.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Beiträge: 31.099
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
130
Bedankte sich: 6272
6597x gedankt in 5452 Beiträgen
@wodipo
Twingo1 ist doch ungeteilt.
Sonst lade sie dir hier
https://www.mediafire.com/?5ho5jrwg56p9u
herunter
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 541
Themen: 90
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
66x gedankt in 54 Beiträgen
Ullis Diagnose ist richtig.
Der Kabelbaum im Türpfalz ist gebrochen. Wenn man rumdrückt bekommt man den FH wieder zum Laufen.
Kannst du mir bitte mal den Schaltplan für einen 2001er Twingo für den FH hier reinstellen?
Hat noch jemand eine Idee wie man den Kabelbaum auf der Karosserieseite zu fassen kriegt? Ohne Armaturenbrettausbau?
Auf der Türseite kriegt man die Kabel unter dem Lautsprecher. Dort könnt man anlöten. Deswegen die Frage nach dem braunen und weissen Kabel, das sind die zwei dicksten. Wahrscheinlich die zum Motor oder Schalter?
Beiträge: 31.099
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
130
Bedankte sich: 6272
6597x gedankt in 5452 Beiträgen
13.02.2023, 17:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2023, 17:17 von Broadcasttechniker.)
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 31.099
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
130
Bedankte sich: 6272
6597x gedankt in 5452 Beiträgen
Auch gut das direkt unter dem verlinkten Beitrag der ronenfe zeigt wie er den Schalter repariert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 541
Themen: 90
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
66x gedankt in 54 Beiträgen
Ausserdem kann es noch hilfreich sein, zu wissen, dass wenn die Beifahrerscheibe sich nur noch mit dem Beifahrerschalter bedienen lässt, aber nicht mehr von der Fahrerseite, dass es dann ebenfalls der Schalter auf der Beifahrerseite ist, der verbrannte Kontakte aufweisen wird.
Jeder Schalter hat 2 x ! Umschaltkontakte für die links/rechts -Betätigung. D.h. die "kommunizieren somit miteinander".
Beiträge: 177
Themen: 23
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
26x gedankt in 16 Beiträgen
Sowas hab ich noch nie beim twingo mitbekommen, dass es Probleme mit dem Schalter gibt
Weist du, warum die Frontscheibe beim Twingo so groß und der Rückspiegel klein ist? Weil die Vergangenheit nicht so wichtig ist, wie die Zukunft