Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Sind denn die Gummis ganz geblieben?
Wie fest sitzen die beiden Hälften, sollte man ja beim Einschlagen merken.
Wie schwer war es die alte Buchse rauszupolken?
Ist die Schaltwelle dabei unversehrt geblieben?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
Die Welle ist ohne schäden und die zwei hälften sind recht stramm rein gegangen. Ich denke die Dichtringe sind auch ohne schäden drüber geschoben, hab vor montage alles schön mit Isolierband gewickelt.
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hat noch jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht?
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
Vielleicht dringt ja das Öl auch zwischen Getriebegehäuse und der Buchse wo die O-Ringe drinsitzen durch?
gibt jedenfalls in der Twingo-Doku nen Hinweis, daß man ggf nach Ablassen des Getriebeöls die Dichtung mit Loctite (bei den Franzosen heißt das anders) ins Getriebegehäuse einkleben kann wenns da rausdrückt.
Eigentlich isses ein Unding, so ne Wellendurchführung unten ans Getriebe zu bauen, aber die ham wohl ihre Getriebe beim Umrüsten von Krückstock- auf Knüppelschaltung einfach rumgedreht und gut wars.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
@Harald_K
Meinst du etwa ich soll das Loch wo die 2hälften sitzen mit Dichtmasse beschmieren oder Dichtringesitze? Welche Dichtmasse ist dafür geeignet?
Hab noch ein satz bestellt, ich hoffe ich bekomme das zeug i.O
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Da das drucklos ist würde ich in diese Fall Hylomar nehmen.
Da ist auch die Gefahr geringer dass ein Materialüberschuss die Welle festklebt.
Hylomar bleibt recht weich.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
Wie ist es mit aushärten? Bekomme ich noch montiert?
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
also wenn ich das in der Doku richtig gelesen habe gehört das nicht um die Welle, sondern außenrum um das Metallteil was du um die Schaltwelle drumbastelst (die 2 Hälften)
jo, Hylomar könnte gehen, aber .... wenn du die Metallhülse rausnimmst läuft wohl reichlich Öl weg .... und ob Hylomar auf öligen Dichtflächen wirkt weiß ich net, kenn das nur auf blanken Flächen.
Hylomar härtet nicht aus .. das bleibt so gummimäßig irgendwie
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
(11.05.2012, 16:08)Harald_K schrieb: also wenn ich das in der Doku richtig gelesen habe gehört das nicht um die Welle, sondern außenrum um das Metallteil was du um die Schaltwelle drumbastelst (die 2 Hälften)
jo, Hylomar könnte gehen, aber .... wenn du die Metallhülse rausnimmst läuft wohl reichlich Öl weg .... und ob Hylomar auf öligen Dichtflächen wirkt weiß ich net, kenn das nur auf blanken Flächen.
Hylomar härtet nicht aus .. das bleibt so gummimäßig irgendwie
Ich mach eh wieder mit "Öl ablassen" und mach schön mit dem Bremsreiniger wieder fettfrei
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo Twingo-Gemeinde,
der Treat wird wohl nie alt, ich hab gestern den RepSatz von MAPCO eingebaut und habe noch zwei Tipps:
- Wenn ihr das Kugelgelenk vom Schaltgestänge ausbaut, kann es sein dass der Seegerring stirbt, also mal einen parat haben (J16 = für innen 16mm).
- beim Befestigen des Halteblechs mit der Schraube (überdimensionale Hutmutter) läuft Öl aus, ablassen ist aber nicht nötig: abschrauben - Finger drauf - zweite Person macht die Schraube sauber - neues Dichtmittel dran - Schraube wieder rein.
Gruß aus dem Bergischen Land
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich krame das Thema mal hervor habe das gleiche Problem bei meinem Twingo es läuft so viel raus das es eine apur bis zur mitte vom Auto gibt, wenn mans von unten anschaut natürlich.
Nun ist meine frage wie lange kann man so umherfahren? Mein Twingo hat 220'000 km drauf ist BJ 2000 und soll noch so 1-1,5 Jahre halten muss ich dies Reparieren oder geht es auch ohne, da eine Rep in der Schweiz ca 900.- CHF kostet (ca 730€)
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Was für eine Frage.
Klar musst du reparieren, aber doch nicht für 730€.
Das geht billiger.
Mit Getriebe zerlegen wäre der Preis in Ordnung, aber immer noch zu hoch für das Fahrzeugalter.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 118
Themen: 19
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
15x gedankt in 12 Beiträgen
Hat jemand mal die Nummer von dem Mapco Satz? Noch besser ein Link wo man den ordern kann? Ist ja sicher billiger als bei Renault zu ordern. Gibt's da ne Anleitung wie dieser Repsatz verbaut wird oder sieht man das wo das hin soll?
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
such mal bei ebay nach "Schaltwelle Renault" ... da ist was bei.
Anleitung hier in der Twingo-Doku
tschüss,
Harald_K