Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
habe auch immer wieder dieses Problem gehabt.
Nehme Dichtringe mit Gummilippe - diese sind aber alleine nicht dicht, bzw. nach kurzer Zeit undicht und deshalb tue ich noch aus einem Dichtringesortiment für Perlatoren, also Waschbeckenamaturen einen passenden kleinen Gummiring. Der quetscht sich noch mal dazwischen und siehe da, man hat innerhalb der Oelwechselintervalle Ruhe. Selbst die Werkstätten bastlen nur mit den ihnen zur Verfügung stehenden Dichtringen rum, anstatt sich etwas auszudenken.
Versuch mal so eine Packung im Discounter oder Baumarkt (die billigste reicht) zu bekommen und dann den passenden Gummiring zusätzlich auf die Ablaßschraube zu setzten.
VIel Glück
Andreas
Twingo 16 V in Himmelblaumetallic

...mit 129.999 km
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
das problem tritt auf wenn man die schraube "zu fest" anzieht; oder unzureichend. drehmomentschluessel muss es natuerlich nicht sein, nur eine "dosis" gesunder kraft (aufwand...)
seit jahren benutze ich die "1 euro" kupferdichtungen, und habe keine probleme, schlimstenfalls muss man die schraube erneuern und eventuel die "anliegeflaeche" etwas begradigen...
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
Beiträge: 4
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hey Danke Euch für die Tipps, bei meinem Baumarkt hatte ich schon gefragt und die konnten mir da irgendwie überhaupt nicht weiterhelfen.
Wisst ihr wo ich su Kupferdichtungen am besten online bekomme?
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Du kommst mit der Kupferdichtung nicht unbedingt weiter.
Nimm Teflonband.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich verwende die Kupferdichtinge (um genau zu sein Hohlringe, erkennbar an ihrer runden Form) und habe keinen Ölverlust. Wichtig ist, wie schon genannt auf das Anzugdrehmoment zu achten. Einer der Ringe ist mir beim Anziehen auch schonmal gerissen, hatte ich aber glücklicherweise gesehen und gegen einen anderen getauscht.
Online brauchst du die nicht kaufen. Solltest du keine Renaultwerkstatt in der Nähe haben, tut es auch eine von Opel (z.B. verwendet beim Vivaro 1.9) oder Nissan. Beide Marken verkaufen Renaultfahrzeuge mit eigenen Logos und haben diese Ringe. Ich glaube ein Stück kostet um die 50 Cent, nimm einen mehr mit.
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Kupferdichtringe sind bei mir immer wie Lotto. Mal ist es dicht, mal wieder nicht. Mit Teflonband weiß ich, dass mit einem Versuch die Sache erledigt ist.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 2.502
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
643x gedankt in 544 Beiträgen
Die Links in Beitrag 2 sagen doch schon alles.
Man kauft doch kein Sortiment, wenns die Ringe einzeln gibt, dann holt man einen Satz davon !
Der gummierte Alu-Ring ist wohl in den meisten Fällen ausreichend.
So langsam darf das Thema auch geschlossen werden.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Stichwort "Usit" finde ich aber gut.
Damit findet man sofort viel mehr wenn man kein Original Ersatzteil kaufen will.
Ist zwar Stahl, kann man aber mal testen.
https://www.ebay.de/itm/272117929260
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen