Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1754
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
03.07.2023, 06:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2023, 06:05 von handyfranky.)
Guck mal den Link an, ist gerade bei einem anderen Twingofahrer aktuell gewesen...
https://www.twingotuningforum.de/thread-40750.html
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
04.07.2023, 13:01
Hallo an alle. Ich habe ein ähnliches Problem mit meinen Twingo. In dem leuchtet seit 2-3 tagen die motorkontrollleuchte und ich habe die üblichen Sachen selber überprüft. Zündkerzen, öl, Kühlwasser etc.! Beim fahren habe ich nichts gemerkt. Nun hat der aber gerade auf dem Weg in die Uni angefangen zu ruckeln und im Leerlauf hört man leichte Fehlzündungen, was auf jeden Fall nicht gut für den Katalysator sein kann. Meint ihr ich kann damit noch 10 km bis nach Hause fahren ohne einen total schaden zu verursachen, gehe morgen in die Werkstatt. Und wenn ja wie fahre ich so Motor schonend wie möglich nach Hause
Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
Erstmal Fehler auslesen, damit man weiß, was los ist.
Sonst kann dir wahrscheinlich niemand was sagen.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
2x gedankt in 2 Beiträgen
okay, dass werde ich morgen machen, trotzdem vielen dank
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Wahrscheinlich ist es am schonensten, wenn er möglichst niedertourig bewegt wird, wenn damit die Aussetzer reduziert werden können.
Die alten Zündkerzen mal anschauen, ob sie am Keramiksockel sehr schwarz sind. Dann kann ein Zündkerzenstecker schuld sein.
Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1754
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
Ist alles neu, schrieb er, ich hoffe wirklich neu u nicht gebraucht
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Ihr wisst es besser, wie anfällig die Zündkerzenstecker beim Twingo sein könnten. Sie machen von der Ausführung her einen guten Eindruck und bei mir haben sich noch keine Kriechstrecken durch Sprödigkeit gebildet.
Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1754
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
Ich hab das auch schon oft gehabt mit rissigen Steckern, aber nur beim 16V jedesmal. Mein 98er hatte 19 Jahre die selbe Spule und Kabel mit Steckern.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Ngk Zündkabel
Ngk zündkerzen
Map sensor
Ot geber
Zündspule
Alles NEU
Sogar in doppelter Ausführung gekauft um sicher zu stellen das kein neu gekaufter defekt vorliegt. Gibt es ja häufiger.
Alle Kabel und Stecker geprüft, kein Grünspan oder kalkflecken alles blitzeblank. Ich hab alle Kabel durchgerüttelt während der Motor lief. Keine Veränderungen .
Ich hab keine Ahnung woran es liegen soll.
Einzige was nicjt getauscht wurde ist lamda, kat und drosselklappe.
Er setzt einfach während der Fahrt aus auf 1 und 4.
Es kommt kein funke dann.
Kurz bevor er aussetzt ,( hab ich das gefühl) stottert er gaaaanz leicht und dann zack 1und 4 fallen aus.
An drosselklappe oder kat kann es ja nicht liegen denke ich. Dann müssten ja trotzdem funken auf 1 und 4 sein.
Ich werde übers Wochenende nochmal alle Tipps durchgehen die jetzt noch kommen , dann wird der schrotthaufen verkauft wenns nicht zum Erfolg führt. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1754
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
07.07.2023, 09:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2023, 05:18 von handyfranky.)
Guck mal die Relais im Kasten neben der Batterie, Daniel hatte da an einem Relais Grünspan oder was weiß ich, sonst würd ich tatsächlich auf Steuergerät tippen, is ja sonst komisch das der Twingo nach Neustart wieder normal rennt. Viel Spaß beim wechseln, da kannste nämlich die Ansaugbrücke für runterreissen, es sei denn du hast gebrochene Finger dafür.
Edit...hatte nicht mehr aufm Schirm, bei 7 Seiten, das es sich um nen 8V handelt
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 2 Beiträgen
(23.06.2023, 15:42)Dennis 81 schrieb: Stell die Ventile ein. Auslass 0,4mm und Einlass 0,20mm. Da wird er ganz leicht klappern. Dann mach den Zahnriemen auf jeden Fall ausreichend straff! Lose Zahnriemen mag er gar nicht. Conti macht Geräusche, musst du mit leben. Da passiert nichts und es wird besser. Wenn er im kalten keine Geräusche macht und nur im warmen, ist alles gut. Ganz wichtig: bevor du die Ventile einstellst, löse alle ventileinstellschrauben und drehe sie bis Anschlag raus. Nun löst du die Kipphebelwelle gleichmäßig und drehst den Motor ein ganz klein wenig rückwärts von OT weg. Jetzt hat sich die Kipphebelwelle Richtung Auspuff verschoben. Versuche sie so weit wie möglich zum Auspuff zu schieben und ziehe sie dabei gleichmäßig wieder fest. Achtung Feingewinde! Nun sollte er wieder Kompression haben und dementsprechend fahren. Probier das mal aus und berichte.
Zur Erklärung. Ich hatte das Problem nach Zylinderkopfdichtungswechsel, dass er im Leerlauf etwas Unruhig lief und am Auspuff gepufft hatte. Der Verbrauch war 1 - 1,5l höher und das Drehmoment in niedrigen Drehzahlen schwach. Ich habe die Ventile bestimmt 10 mal mit verschiedenen Einstellungen gefahren und habe durch das Ausprobieren diese Werte als Perfekt herausgefunden. Aber trotz besseren Lauf und Verbrauch puffte er immer noch ganz wenig. Ich überlegte was ich noch verändert hatte. Der Zahnriemen machte vorher leichte Geräusche im warme und nur im Leerlauf. Also ZR etwas straffer gemacht und er lief nochmal besser, aber immer noch leichtes puffen am Auspuff zu höheren. Nun war ich selbst am Ende und ich fuhr so mindestens 1 Jahr rum, bis mich nochmal der Ergeiz gepackt hatte.
Ich wusste dass ich die Kipphebelwelle gelöst hatte aus Dummheit. Ich schaute mir an einem ausgebauten Kopf an was passiert wenn man die Welle zum Einlass schiebt und umgedreht. Wenn der Motor auf OT steht rutscht sie beim lösen zur Einlass Seite. Und genau das war passiert. In dem Augenblick wo ich den Motor startete, nachdem ich die Welle an der hintersten Position festgezogen hatte und die Ventile mit dem Spiel 0,4 u. 0,2 versehen hatte, sprang er an und lief wie früher vor meinem Eingriff. Ich Verbrauche jetzt im Durchschnitt 4,5l/100km, kein Puffen mehr!
Das alles sind Erfahrungswerte und ich habe dafür sehr viel Zeit gebraucht.
Was auch nicht ganz unwichtig ist nachdem der Motor vernünftig läuft, eine Adaptionsfahrt durchzuführen. Das ist im Handbuch D7F beschrieben und macht das I Tüpfelchen in Sachen Verbrauch und Drehmoment aus!
Aber zu seinem Problem. Könnte es vielleicht sein, dass er das Zündkabel 1 u. 4 vertauscht hat?
Ich glaube dann läuft er auch bis er die Zylindererkennung durchführen will, was dann unplausibel für das Stg. Ist und er in den Notlauf geht. Wäre ja leicht zu überprüfen, Zylinder 1 ist der auf der Kupplungsseite.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Ich denke ja nicht das es am Motor liegt. Dann müsste ja trotzdem funken auf 1und 4 kommen.
Entweder schickt iwas den stg ein Befehl. Oder ein defekt in der elektronischen Komponenten.
Ich denke ich werde ihn verkaufen.
Es ist einfach nichts zu finden.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Danach kommt mir auf jedenfall kein twingo mehr ins Haus.
So verbastelte Autos hab ich kaum iwo gesehen.
Pfusch und kaputt gefahrene twingos sollten meiner Meinung nach in die Presse.
Allein das die zündspulen Stecker ausgetauscht wurde mit ISO Band. Von oval in 4 eckig. Was macht das fpr einen Sinn? Kann doch nur ein hirnloser Schrauber gewesen sein. Ich stehe kurz davor die karre zu verschrotten.
Kohle geschluckt und keine Besserung. Einfach nur richtiger müllhaufen.
Steuergerät würde ich nur tauschen wollen wenn ich wirklich 1000% wriss das es daran liegt. Ansonsten investiere ich keinen Cent mehr in den Haufen Schrott. Da kann ich besser das Geld verbrennen.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Ich weiss einfach nicht, warum der Schrott Haufen während der Fahrt einfach auf 1 und 4 keinen funken mehr bekommt. 10 Minuten Fährten normal und dann auf einmal ...... das kann doch wohl nicht sein.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Zahnriemen inkl wasserpumpe und spannrolle
Map sensor
Ot geber
ZKD
Zündkerzen
Zündkabel
Zündspule
Alles nichts gebracht, er setzt einfach aus auf 1 und 4.
Kabelstecker sind alle sauber und nichts ausgeweitet.
|