Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlercode P0420
#31
Die Kontrollleuchte für die Abgasanlage ist nach etwas Fahren doch nochmal ausgegangen und bis jetzt ausgeblieben.
Ob das am nochmaligen Fummeln an den Lambasondensteckern oder am Ventilreiniger im Benzin lag, weis ich nicht.

Da der Fehlercode noch da war, hatte ich mir jetzt einen Kat und Mittelschalldämpfer von Bosal neu gekauft für zusammen 220€.
Wie sich herausstellte war der original verbaute Kat und die Auspuffanlage noch von 2004  von Bosal mit Renault Symbol.
Der Kat hatte ein Montageset dabei, mit neuen Muttern, Federn, Bolzen, U-Schelle und Dichtungsring.
[Bild: twingo-26100820-3T8.jpg]
Artikelnummer von Bosal: 200-811
[Bild: twingo-26100847-khm.jpg]
Artikelnummer von Bosal: 099-330
[Bild: twingo-26100920-exG.jpg]
[Bild: twingo-26101024-vT9.jpg]
Die alte Schelle habe ich wieder verwendet, so ließ sie sich gut spreizen.

Vor Kat habe ich direkt eine neue Lambdasonde eingebaut, und nach Kat, die, die ich vor einigen Wochen gekauft hatte.

Da vom Vorbesitzer 5W30 verwendet wurde und alle Dichtungen am Motor (über 200000 km) ölfeucht waren, wollte ich zu 10W40 mit zusätzlichen Öl-Verlust Stop Additiv wechseln.
Deshalb hatte ich noch über 150km eine Motorschlammspülung laufen lassen und 10 Min vor dem Ölwechsel eine Motorspülung im Leerlauf wirken lassen.
Vor dem Ölwechsel war das Öl noch optisch recht gut in Bernsteinfarben, bei Ablassen eine stinkende tiefschwarze Pampe. Es ist also einiges an Verschmutzung raus gekommen.


Leider hat all dies den Fehler nicht behoben  Rolling Eyes
Der Fehlercode ist noch da und die Signale von den Lambdasonden sehen beinahe genauso aus wie vorher.

[Bild: twingo-26104748-nAk.jpg]

[Bild: twingo-26104831-Yqg.jpg]
Nach Start im Leerlauf (Motor kalt)
[Bild: twingo-26105043-3FE.jpg]
[Bild: twingo-26104947-p2j.jpg]
während der Fahrt
[Bild: twingo-26105114-2pT.jpg]
nach dem 2. Start im Leerlauf ( Kühlflüssigkeit 90°C)

Der neue Kat war noch eingeschweisst und dick in Polsterfolie gewickelt, Geräusche konnte ich beim drehen, und leichten Schütteln nicht hören.

Hat noch jemand eine Idee woran es liegen kann?
Zitieren
Es bedanken sich:
#32
Wenn die hintere Sonde die 0,45 Volt anzeigt, dann ist kein Signal vorhanden.

Bei 50 km/h und warmen Motor sind für die hintere Sonde etwa so 0,7 Volt normal.
Da sind alle Sauerstoff und Benzin Anteile umgewandelt.
Also die 0,8 Volt sind zu viel !

Fahr mal Autobahn, die hintere Sonde erst messen, wenn Kühlmittel 80 Grad erreicht hat.
Wie sehen die Zündkerzen aus, fährt das Auto normal ?
Verbrauch messen. Fehlerspeicher löschen !
Zitieren
Es bedanken sich: Bovist
#33
Danke, dann werde ich das als nächstes tun.
Zitieren
Es bedanken sich:
#34
Die hintere Sonde sollte warm bei rund 600mV liegen.
800mV sind zu viel, das bedeutet, Gemisch zu fett.
Sobald man Gas weg nimmt fällt sie auf rund 100mV um dann einen Ersatzwert anzuzeigen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#35
Schau auch mal hier https://www.twingotuningforum.de/thread-45381.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Bovist
#36
Komisch ich bekomme auf einmal keine e-Mail mehr, wenn gepostet wird, auch nicht im Spam.
Danke, Broadcasttechniker.

ca. 500km alt
[Bild: twingo-08163735-xe3.jpg]
von oben nach unten 1-4
[Bild: twingo-08163917-RSQ.jpg]
links nach rechts 4-1


[Bild: twingo-08164021-DzC.jpg]
Das war eine der alten, die ich etwas vor dem Wechsel mit der Drahtbürste gereinigt hatte ca. 1,5 Jahre alt

Der Motor hatte schon 90°C als ich die folgenden Aufzeichnungen gemacht habe.
[Bild: twingo-08164217-6sQ.jpg]

[Bild: twingo-08164337-JiI.jpg]
Leerlauf warmer Motor

[Bild: twingo-08164406-PFS.jpg]
Landstrasse 70km/h

[Bild: twingo-08164443-ekO.jpg]
Autobahn 100km/h

[Bild: twingo-08164528-nlf.jpg]
Autobahn

[Bild: twingo-08164549-lds.jpg]
Einparken und Leerlauf 

Benzinverbrauch kann ich nicht objektiv sagen, da der Tages Kilometerstand wegen Batterieabklemen mehrmals gelöscht war und ich nicht den Gesamtkilometerstand beim Tanken notiert hatte. Subjektiv gesehen habe ich erhöhten Verbrauch und beim letzten Kaltstart roch es aus dem Auspuff nach Benzin.

Der Motor läuft wieder unrunder und der Kaltstart dauert 1-2 Sekunden länger als normal.

Ich habe das Gefühl, beides die letzten kurzen Fahrten schlimmer geworden ist.

Mach es Sinn als nächstes die Motorkompression zu testen? 

Den Fehler habe ich mehrmals gelöscht, kommt aber sofort wieder.
Zitieren
Es bedanken sich:
#37
Die Kerzen sehen anständig aus,
Das Fluor Fett soll aber auf den Isolator.
Wird am Gewinde aber hoffentlich nicht schaden.

Kannst du die sample Zeit wählen/ändern?
Kürzer ist besser, z.B. 0,1 Sekunde.
Wenn die Sonde vorne nicht vernünftig pendelt, dann kann die hintere Sonde auch keine vernünftigen Werte ausgeben.

Zum Wiederauftreten des Fehlers nach Löschen.
Wie lange dauert das?
Oder kommt der sofort?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Bovist
#38
Oh, mir war nicht bewusst dass es Zündkerzensteckerfett ist. In der Beschreibung stand damals dass es ein anbacken des Gewindes verhindern soll.
Wieder etwas gelernt.
Die Sonde vorne ist ja auch neu, woran kann dass dann liegen dass die nicht gut pendelt?
Wenn ich den Fehler lösche muss ich ja aktualisieren um einen neuen Fehler wieder zu sehen, und dann ist der direkt da.
Mit der Zeit versuche ich zu ändern und neu zu posten.
Zitieren
Es bedanken sich:
#39
Das nicht löschen können irritiert mich, allerdings ist das Internet voll davon.
Bei Euro 3 geht das definitiv.
Ich vermute dass ab Euro 4 die Fehlermeldung erst löschbar ist wenn die KAT Prüfung abgeschlossen ist.
Und das dauert beim Twingo.
Ich bin mal eine ganze Zeit immer mit OBD Monitor gefahren, und da war die KAT Prüfung erst nach einer längeren Autobahnfahrt abgeschlossen.
Es ist aber leider so, dass dieser readiness code nach einiger Zeit wieder auf incomplete geht.
Meine Vermutung: Die Fehlermeldung lässt sich erst löschen wenn das readiness flag für die Katalysatorprüfung gesetzt ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Bovist , heingumpel
#40
Ok, soweit verständlich.
Die Frage, die sich mir stellt ist, pendeln die Lambdasonden falsch weil sie in einem Notprogramm wegen der Fehlermeldung sind und die Katatysatorprüfung noch nicht abgeschlossen ist, oder ist da noch eine Ursache, die nicht behoben ist?
Wenn es gut ist, kommt heute der Kompressionstester, dann kann ich zur Kompression auch etwas sagen.
Eine Überwachung der Drosselklappenstellung, Drehzahl, Lambdasonden und Ansaugdruck, versuche ich heute noch zu machen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#41
Das Pendeln der Sonde 2 liegt entweder an kaputtem KAT was man hier ja ausschließen kann, oder an zu ungenauem Regeln durch die Sonde 1 oder anderen Schmutzeffekten wie z.B. sehr unterschiedlicher Einspritzmenge der Düsen untereinander.
Beim AVI hatte ich Probleme durch zeitweise Unterbrechung einer Einspritzansteuerleitung, hervorgerufen durch schlechten Anschluss an das Gassteuergerät.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Bovist
#42
Kann auch die Verbindungsschelle zum hinteren
Abgasrohr Luft ziehen.
Zitieren
Es bedanken sich: Bovist
#43
Es hat leider etwas länger gedauert, bis das Messgerät für die Kompression angekommen ist.

Zylinder 1-3 hat 16,5 bar und 4 hat 16 bar.
Korrektur: Zylinder 1-3 hat 14,5 bar und 4 hat 14 bar
Soweit sollte dass ja in Ordnung sein.

[Bild: twingo-16143900-FaK.jpg]
Vollgasgeben war etwas schwierig wegen Baustellen und Verkehr.
Das war beim Beschleunigen auf 80km/h mit durchgedrückten Gaspedal.
Die Öffnung von der Drosselklappe müsste doch viel größer sein, oder?

Die Anschlüsse am Steuergerät habe ich auch kontrolliert, war alles Dank der Dichtungen sehr gut.
Die Kontakte und Sicherungen im Motorraumsicherungskasten waren auch gut.
Die Rostflecken sind alt, der Scheibenwischermotor wurde vom Vorbesitzer ausgetauscht.

[Bild: twingo-16145021-YGl.jpg]
Das das Steuergerät so offen liegt gefällt mir nicht so recht, besonders nicht direkt neben der Kühlwasserentlüftung.
Fehlt da eine Abdeckung?
Bei meinem vorherigen 2000er Twingo war der Bereich mit einer Kunstoffabdeckung versehen.

[Bild: twingo-16145908-rfJ.jpg]

[Bild: twingo-16145925-nU6.jpg]

[Bild: twingo-16145940-lm3.jpg]

[Bild: twingo-16145953-SUW.jpg]
Kleinere Abstände kann ich nicht einstellen.

An der Verbindungsschelle zum hinteren Abgasrohr ist alles neu und mit Montagepaste montiert.
Beim Auspuff Zuhalten konnte ich an der Stelle auch keine Undichtigkeit riechen, höhren oder sehen. Nur der Mittelschalldämpder zicht weil eine Naht nur gefalzt ist.
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#44
Beim D4F gibt es da wohl keine Abdeckung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#45
Der Benzinverbrauch liegt bei 6,4l auf 100km mit hauptsächlich Landstrasse gefahren. 
Das sollte ja beim Twingo als erhöhter Verbrauch durchgehen.
Die Antwort von cooldriver in einem anderen Post hat mich dazu veranlasst die Drosselklappe auszubauen und zu prüfen.
" Wenn die Luftmenge nicht bestimmt werden kann,
kann das Steuergerät willkürlich einen Fehler setzen
auf alle beteiligten Bauteile, Lambda und Drosselklappe.
Weiß man nur , wenn man 3D Kennfeld verstanden hat und 3D denken kann."

[Bild: twingo-22131023-elr.jpg]
zwei Pinne waren etwas mit Belag versifft, wovon einer verbogen war.

Aus der Doku Datei 3472A habe ich die Steckerbelegung zu Rate gezogen.
Ich habe zwar den Motor mit Facelift, die Belegung sollte aber die Gleiche sein.

1 Masse des Potentiometers
2 Signal Potentiometer Schleifring 1
3 Stromversorgung Motor
4 Masse Motor
5 Spannungsversorgung 5 Volt
6 Signal Potentiometer Schleifring 2

Beim Messen habe ich das Multimeter auf 20k Ohm gestellt und Krokodilklemmen verwendet.

Der Widerstand zwischen 5 und 6 ist ohne Bewegung 0 und sehr schwankend mit Ausreissern wenn ich die Drosselklappe bewege.
Folgende Verbindungen waren nciht mit der BEwegung der Klappe zu Verändern.
1-2 0,17
1-3 0,34
1-3 3,09
2-3 0,17
2-4 2,97
3-4 3,09
Der Rest hat einen Widerstand von 1

Wenn ich das richtig interpretiere funktioniert Schleifring 1 gar nicht und Schleifring 2 unregelmässig.
Also ist die Drosselklappe kaputt und muss ersetzt werden. 

Ist diese Schlussfolgerung richtig?
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fehlercode P0130 und p0136 lambdasonde bank 1 Sensor 1 und 2 Cipi 11 4.506 10.07.2024, 16:34
Letzter Beitrag: Cipi
  Twingo D7F P0420 - MIL on - Lösung: Vorkatsonde hängt auf mager - Sonde defekt DaineseBiker 72 53.920 17.06.2024, 22:46
Letzter Beitrag: DaineseBiker
ZZTwingo1 D7F Fehlercode P0001 octron1974 6 3.005 04.05.2024, 21:37
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Fehlercode P0325 Klopfsensor? Antares 43 60.553 03.01.2024, 14:13
Letzter Beitrag: TMTYD
  Fehlercode P0745 kein starten mehr möglich ductreiber 12 4.257 08.05.2023, 11:27
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Fehlercode P1041 und P105A BlackNirvana86 16 8.363 24.05.2022, 04:45
Letzter Beitrag: BlackNirvana86
ZZTwingo1 Motor ruckelt manchmal, ZickZacklinie leuchtet ohne Fehlercode, erhöhter Verbrauch Räuberleiter 28 13.984 14.02.2022, 09:47
Letzter Beitrag: cooldriver
ZTwingo2 Twingo 2 D4F Fehlercode P0313 heftige Fehlzündungen [gelöst] Jenso1973 118 57.546 23.08.2021, 20:58
Letzter Beitrag: Jenso1973

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste