Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
02.11.2017, 13:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2017, 13:58 von Broadcasttechniker.)
Die Werte entsprechen meinen Erfahrungen.
ich popele die Stopfen selber raus, bei mir war da noch keiner weg.
Sehr oft sehe ich bei anderen dass beide Stopfen fehlen.
Wahrscheinlich denken die Leute die die Warnung nicht überlesen, dass beide raus besser ist als nur einer raus.
Dazu weiß ich nicht wann du gelernt hast, du bist so alt wie ich.
Früher gab es auch Schraubstopfen mit und ohne Labyrinth, aber immer mit Löchlein.
Dann kamen die geclipsten Leisten oder die gerenkten Stopfen.
Jetzt ist alles zu, und das finde ich in Ordnung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Ich weiß es auch, Herr Lehrer.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Ulli, was war denn so besonders an der Renault-Batterie,
konnte man da noch Wasser nachfüllen ?
Heute wird ja alles dicht gemacht, Aufkleber -wartungsfrei-,
und dem Kunden alle paar Jahre eine neue Batterie auferzwungen.
Ich will mir unbedingt einen Aktivator noch holen,
keinen Megapulser. Das ctek kann ja nicht heilen, nur vorbeugen
und diagnostizieren, wäre mir noch zu wenig, weil viel Kurzstrecke....
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
02.11.2017, 17:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2017, 19:03 von Broadcasttechniker.)
Ich zitiere mich mal
http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8577260
Ich kenne das nicht anders als dass die Erstausstatterbatterien bei Citroen und Renault immer sehr gut waren.
Ich weiß nicht was die deutschen Hersteller einbauen lassen und was es so als Ersatz gibt, aber es ist nichts gutes.
Start-Stopp und Nanohybridtechnik schrauben den Spritverbrauch direkt mal um einen halben Liter runter, allerdings zu Lasten der Batterielebensdauer so dass sich unterm Strich für den Verbraucher keine wirkliche Ersparnis ergibt. Zudem sind die Start-Stopp Batterien dazu noch sehr teuer, oder aber ein normaler Akku hält keine zwei Jahre.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 91
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
9x gedankt in 6 Beiträgen
Sorry für die Leichenfledderei..
bei meinem Twingo I fehlt der Schlauch. Wohin wird der denn verlegt und wie lang muss er dafür sein?
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
23.10.2020, 16:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2020, 16:09 von Broadcasttechniker.)
Der geht am Scheinwerfer vorbei und wird mit einer Klammer unten an der Stoßstange befestigt.
Sonst ist der nirgendwo fest.
Batteriewechsel dieses Jahr
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8794566
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 274
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 25
118x gedankt in 88 Beiträgen
Es gibt auch Batterien ohne Schlauchanschluss. Beim Auto hab ich das lange schon nicht mehr gesehen ... dachte es gibt nur noch wartungsfreie Batterien zu kaufen ?? Die haben ja weder Entlüftungsanschluss, noch die Möglichkeit irgendwas nachzufüllen... Entlüftung haben die meiner Meinung nach auch nicht mehr.. nur noch ein automatisches Überdruckventil für den Notfall..
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Ja, und auf den Ventilauslass gehört ein Schlauch.
Punkt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen