Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Jein.
Die Last sollte dem Drehmoment entsprechen.
Wenn man langsam im hohen Gang fährt und das Pedal durch tritt mag Drehzahl und Leistung gering sein, die Last ist hoch.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Das ist doch eine sch... Arbeit, diese Ansaugbrücke abzubauen.
Habe festgestelt, dass die Entlüftungsschläuche des Ventildeckels alle voller Öl sind. Das Öl setzt sich fort bis zur Drosselklappe.
Allerdings konnte ich bisher nicht ausmachen, wie das Öl dorthin kommt. Dichtungstechnisch ist mir dort nichts aufgefallen.
Jemand einen Tipp?
Die Einspritzdüsen / Kabel habe ich bisher noch nicht getestet, kommt noch.
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Lies dich schlau.
Beim D7F mit Metalldeckel nicht schlimm.
Das ist die Folge von schlampiger Wartung.
http://www.twingotuningforum.de/thread-36332.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Was heißt nicht schlimm? Der Arbeitsaufwand, oder muss man das gar nicht notwendigerweise reinigen?
Um an die Stecker der Einspritzdüsen zu kommen muss ich diese wohl komplett ausbauen? Gibt es da einen Trick?
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Heute haben wir alles gereinigt, die Kabel durchgemessen und das Spritzverhalten der Düsen getestet.
Die Kabel haben alle einen schwankenden Widerstand; keines mit irgendwelchen Auffälligkeiten.
Der Ventildeckel wurde komplett gereinigt, auch die Entlüftung.
Das Spritzverhalten ist auch bei allen Düsen gleich.
Vielleicht war wohl doch die verstopfte Entlüftung und das Öl in der Drosselklappe schuld.
Eine erste Probefahrt ergab keine Auffälligkeiten, werde aber weiterhin beobachten.
Die Live-Daten habe ich jetzt noch nicht ausgelesen.
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Dein Auto hat keinen Vergaser.
Die Entlüftung hat nichts mit dem Fehler zu tun.
Warten wir mal ab.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
also die Zuleitungen zu den Einspritzventilen sollten keinen schwankenden Widerstand haben, sondern schön nahezu 0 Ohm ...
wenns da schwankt kann das ein gebrochenes Kabel / wacklige Crimpung am Stecker sein ...
ist mit dem digitalen Multimeter einfacher mit dem Durchgangspiepser zu finden, da die Anzeige nur so 5-7mal pro Sekunde aufgefrischt wird - beim Zeigerohmmeter siehst du ne Unterbrechung eher als kurzen Zuck im Zeiger ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 32
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hi Leuts,
gibt`s hier irgendwas Neues?
Ich habe nämlich den gleichen Fehler und lese daher aufmerksam mit.
Läuft im Stand unrund und schlechte Gasannahme.
P0136 - Antriebsstrang 02 Sensor Circuit Malfunktion (Bank1 Sensor2)
Würde mich interessieren ob Reinigung Drosselklappe Aussicht auf Besserung verspricht, oder hab ich was überlesen.
Und noch eine laienhafte Frage, kommt man mit diesem Fehler durch den TÜV?
Grüße Werner (larssen)
Ach ja,
EZ 24.10.2000
Motor D7F 702
43 KW - 58 PS
1149 cm³
Grüße larssen (Werner)
EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Erstmal Fehlerspeicher löschen.
Würde Hebebühne mieten, dann schaust du dir Stecker
und Kabel der hinteren Sonde an.
Stecker auch mal abziehen, draufstecken, ein paar mal.
Wenn du nichts findest, die Zündkerzenstecker auf Korrosion und Nässe
prüfen. Mit dem Fehler musst du auch schauen, ob das
Wartungsintervall (60.000 km) erreicht ist, dann am besten
Kabel und Kerzen neu. Würde sogar noch die Spule tauschen.
Beiträge: 32
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo Supertramp,
ich hab dem Kleenen neue Kerzen spendiert, Kerzenstecker gecheckt und mal alle Stecker kontrolliert bzw. geschaut ob die Kabel irgendwo scheuern etc. inklusive Kontaktspray was ich eben so aus den Threads hier gelernt habe und was man erst mal für den Twingo tun kann
Im Stand pöttelt er wie so ein Schiffsdiesel vor sich hin, zu untertourig, geht aber nicht aus.
Wartungsintervall ist noch nicht erreicht, aber was würde das ändern? Die Spule und die Kabel verabschieden sich doch nicht nach Schlag 60000km und ich denk es sind die ersten.
Laufleistung des Kleenen ist übrigens 196000km ganz schön schön schon und es sollen noch ein paar drauf kommen habe das Federbein vorne links instand gesetzt, Feder war gebrochen, debei gleich neues Domlager, Bremsbeläge vorne und hinten mit Bremszylindern hab ich auch erneuert sowie Bremsflüssigkeit. Luftfilter ist auch neu.
Ich schau mir also das hintere Kabel (Lamdasonde) an und sehe mal was dabei raus kommt.
Muss ich dazu auf die Bühne? ich würd ihn eher auf zwei Stützen hinten stellen und das im Liegen von unten machen.
Handbremszug wollte ich eh noch etwas nachziehen.
Meinst du wirklich ich sollte alle 4 Zündkabel und die Spule tauschen?
Und was meinste zum TÜV?
Grüße Werner
Grüße larssen (Werner)
EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Es gibt beim Twingo keinen Job bei dem man zwingend eine Bühne braucht.
Aus und Einbau von Motor und Getriebe, Auspuff, Achsen, Tank habe ich ohne Bühne bewerkstelligt.
Die Steckverbindung der hinteren Sonde liegt blöd.
Da ich schon zweimal einen Motor (mit Kabelbaum) nachgerüstet habe habe ich auch schon zweimal die Tunnelverstärkung ausgebaut.
Das musst du nicht, bei dir reicht es die Hitzeschutzbleche abzuschrauben um an den Stecker zu kommen.
Den Stecker bitte weder an der Befestigung noch an der Verriegelung beschädigen.
Lerne mal den Leerlaufregler an wenn der Leerlauf zu tief ist.
Schau dir auch Ziel und Ist Drehzahl mit der Diagnose an.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 32
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
moinsen zusammen,
wo befindet sich der besagte Leerlaufregler denn?
Sitzt der mit an der Drosselklappe mit Poti und dem Ansaugluftsensor?
Bei meinem Twingo ist natürlich schon die SOLEX Drosselklappe verbaut an der Poti etc. nicht mehr geschraubt sind.
Jetzt hab ich das mit dem Anlernen nicht mehr gefunden.
War das in etwa so:
Batterie abklemmen (min. 1 Minute) (meine den Tip gelesen zu haben das Hauptlicht kurz einzuschalten innerhalb der Minute)
Batterie wieder anklemmen Zündung an(auch ne Minute)
Anlassen ohne Gas zu geben und lernen lassen, sollte man doch mitbekommen wie sich die Drehzahl regelt.
Grüße Werner
Grüße larssen (Werner)
EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Ja, nur dass die Initialisierung hörbar (bei leiser Umgebung) schon direkt innerhalb der ersten paar Sekunden nach Zündung an stattfindet und du kein Licht einschalten musst wenn du nicht gerade nen dicken Kondensator verbaut hast.
Da sitzt der, lass ihn in Ruhe http://www.twingotuningforum.de/thread-4987.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 32
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
(20.04.2016, 07:11)Broadcasttechniker schrieb: Da sitzt der, lass ihn in Ruhe http://www.twingotuningforum.de/thread-4987.html ich tu ihm nix, versprochen
Grüße larssen (Werner)
EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
Beiträge: 32
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo Ulli,
erst mal hab ich die Anlernsache gemacht, ohne Veränderung.
Dann habe ich besagten Steckkontakt der hinteren LAMDASONDE nach dem KAT mehrfach aus/eingesteckt, Kontakt 60 dran gemacht.
(bei mir ist der Stecker locker zugänglich oder meinst du einen anderen, hinten ist bei mir in Richtung Heck des Wägelchens nach dem KAT)
Dann nochmal Fehler ausgelesen, keine Veränderung.
Dann habe ich den Stecker der Lamdasonde ausgesteckt und Motor angelassen und laufen lassen, gleiches Verhalten, Fehler ausgelesen, aber kein Fehler mehr.
Dann den Stecker Lamdasonde wieder eingesteckt, Batterie abgeklemmt (mehrere Minuten) wieder angeklemmt, gestartet, Fehler ausgelesen.
Kein Fehler mehr zu finden! Mehrfach getestet. Prüfe ich mit anderer Software nochmal, aber erst morgen.
Nun vermute ich mal, dass die Lamdasonde gar nix hat evtl. hatte die Steckverbindung bissel Kontaktprobleme.
Warum läuft der Motor im Stand nur mit ~ 780 Touren?
Was ist als nächster Schritt sinnvoll?
Grüße Werner
ps Wat is eigentlich mit dem Schwede133 der hat den Fred hier doch aufgemacht???
Grüße larssen (Werner)
EZ 24.10.2000 / Motor D7F 702
|