Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
Getribemäßig sind keine Probleme zu erwarten, fahre ein Clio Getribe in meinem Twingo
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
4x gedankt in 1 Beiträgen
Moin moin,
also ich denke Verschaltet kann man definitiv ausschließen.
Überlastung? ? Hier und da hat der Kleine mal auf die Ohren gekriegt, wenn man mal größere Autos ( bzw deren Fahrer ) ärgern wollte. Aber das sollte der abkönnen, denke ich.
Im Moment des Schadens ? 3. Gang und ca. Tempo 50.
Wenn ich noch an Bilder komm, lade ich die mal hoch.
Ich hatte aber den Eindruck, dass ein Pleuel etwas verdreht ist.
Gruß
N.
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
Ich "überlaste" den Horst ständig....er sieht oft die 6000 u/min....das macht ihm aber nix
Ich tippe auf Materialfehler :/
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 16
0x gedankt in 0 Beiträgen
(17.06.2015, 08:34)Jenss schrieb: Ich "überlaste" den Horst ständig....er sieht oft die 6000 u/min....das macht ihm aber nix
Ich tippe auf Materialfehler :/
Meiner steht auch auf Prügel 
aber erst nach etwa 7km warmfahren..
Vielleicht oft zu früh hochgedreht ?
Ohne gut schmierendes Öl im Kreislauf können auch schon mal mehrere Pleuel rausschlagen denke ich...
komplette innenstadt im 2. oder so..!?
Edit  Ich hab gesehn, dass da 3. und 50 steht. Aber wie ist der Normalfall zum Beschleunigen ?)
Beiträge: 166
Themen: 10
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
16x gedankt in 14 Beiträgen
Hallo
Nach 7km ist das Öl doch lange noch nicht warm.
Da geht ja gerade mal der Kühlkreislauf ein wenig auf.
LG
Jens
Twingo Night and Day VF1CN0A0542334XXX mit D4F J7 ez.23.03.2009
Twingo C06 Privileg VF1C06D0529786XXX mit D4F ez.18.06.2003
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
(17.06.2015, 21:54)Jenso1973 schrieb: Hallo
Nach 7km ist das Öl doch lange noch nicht warm.
Da geht ja gerade mal der Kühlkreislauf ein wenig auf.
LG
Jens
genau das ist das problem bei den maschinen, die richtige öl temb ist viel wichtiger, wie die wasser tem bei der warmlaufphase, weil die wärme aus der heizung schon viel eher kommt, bevor das öl seine 90° hat....., und wenn man die heizung laufen hat, dann brauch das öl noch länger, bis der motor hohe drehzahlen auf dauer verträgt...
beim GT und RS überlebens notwendig...
darum habe ich auch den RS Monitor nachgerüstet, da das schätzeisen doch nicht so stark daneben liegen soll...
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 16
0x gedankt in 0 Beiträgen
Was Öl-temp angeht meine ich dabei den mindest wert.
Genau genommen fahre ich ihn meist 8,7km warm, bei einer Fahrzeit von etwa 15 minuten.
Was meinst du denn wie lange es dauert ?
die 90° erreicht der polo den ich nebenher fahre von der öltemp wesentlich früher als mein Twingo. Früher habe ich den immer als Referenz genommen, da der twingi bei mir nichts anzeigt..
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
4x gedankt in 1 Beiträgen
Ölstand wurde regelmäßig kontrolliert und war ok. Auch die Ölkontrolleuchte zeigte angeblich nix an.
Sorry, Bilder hab ich noch nicht. Werden noch geliefert.
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
(18.06.2015, 09:56)Finsch schrieb: Was Öl-temp angeht meine ich dabei den mindest wert.
Genau genommen fahre ich ihn meist 8,7km warm, bei einer Fahrzeit von etwa 15 minuten.
Was meinst du denn wie lange es dauert ?
die 90° erreicht der polo den ich nebenher fahre von der öltemp wesentlich früher als mein Twingo. Früher habe ich den immer als Referenz genommen, da der twingi bei mir nichts anzeigt..
da ist jedes auto unterschiedlich, und spielen mehrere faktoren eine rolle z.b was für ein öl fährt man, wie alt ist das öl, was für eine AT hat es, bergstrecke oder flach u.s.w. das kannst du pauschal auf die km wegstrecke nicht festlegen....
und da ist jedes auto unterschiedlich....
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Nach 8,7 km ist das Öl mit Sicherheit noch eiskalt. Zwar sind die Autos verschieden, es spielt auch eine Rolle, ob ein Wasser/Öl Wärmetauscher eingebaut ist.
Es dauert allerdings ganz sicher 20km, bevor man richtig drauftreten kann. Fahren in einem niedrigeren Gang als normal beschleunigt das Aufheizen des Öls deutlich.
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das muss nicht stimmen.
Meine Beobachtung beim 2CV, Achtung, luftgekühlt.
Stetige Steigung im Gebirge, Öltemperatur geht hoch.
Mein Gedanke, kleinerer Gang, weniger Gas, höhere Lüfterdrehzahl.
Ja denkste, jetzt ging die Temperatur noch schneller hoch.
Also wieder hochgeschaltet und zumindest gefühlt gequält (Gaspedal am Anschlag), Temperatur bleibt auf einigermaßen hohem Niveau.
Es kann allerdings sein dass bei der kleinen Maschine die Leistung bei Teilgas und hoher Drehzahl immer noch höher war als bei Vollgas und niedriger Drehzahl.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 16
0x gedankt in 0 Beiträgen
Also ich halte die 20km für sehr viel. Ich fahre einen Polo, einen Mini one First und einen Fiat 500c und alle 3 zeigen mir recht zügig, vielleicht nach 4Kilometern, 90° Öltemperatur an --> Dann wird langsam gesteigert...&draufgetreten.
Warmfahren heißt für mich jeden Gang nur bis 2000/min zu drehen, dann wird (-ausser Berg auf-) geschaltet.
Mache ich da was falsch ? 
(Sry fürs abschweifen vom Thema.
Aber wird ja interessant für alle sein, wenn das der Grund für den frühen Motorschaden sein kann.)
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
(18.06.2015, 16:14)9eor9 schrieb: Nach 8,7 km ist das Öl mit Sicherheit noch eiskalt. Zwar sind die Autos verschieden, es spielt auch eine Rolle, ob ein Wasser/Öl Wärmetauscher eingebaut ist.
Es dauert allerdings ganz sicher 20km, bevor man richtig drauftreten kann. Fahren in einem niedrigeren Gang als normal beschleunigt das Aufheizen des Öls deutlich.
und das kommt auch noch dazu
genau so schaut es aus
(18.06.2015, 16:31)Broadcasttechniker schrieb: Das muss nicht stimmen.
Meine Beobachtung beim 2CV, Achtung, luftgekühlt.
Stetige Steigung im Gebirge, Öltemperatur geht hoch.
Mein Gedanke, kleinerer Gang, weniger Gas, höhere Lüfterdrehzahl.
Ja denkste, jetzt ging die Temperatur noch schneller hoch.
Also wieder hochgeschaltet und zumindest gefühlt gequält (Gaspedal am Anschlag), Temperatur bleibt auf einigermaßen hohem Niveau.
Es kann allerdings sein dass bei der kleinen Maschine die Leistung bei Teilgas und hoher Drehzahl immer noch höher war als bei Vollgas und niedriger Drehzahl.
bordi darum texte ich ja man kann da nichts pauschal festlegen..
jeder motor in den unterschiedlichsten pkw s reagiert anderes( meine erfahrungen)
(18.06.2015, 19:00)Finsch schrieb: Also ich halte die 20km für sehr viel. Ich fahre einen Polo, einen Mini one First und einen Fiat 500c und alle 3 zeigen mir recht zügig, vielleicht nach 4Kilometern, 90° Öltemperatur an --> Dann wird langsam gesteigert...&draufgetreten.
Warmfahren heißt für mich jeden Gang nur bis 2000/min zu drehen, dann wird (-ausser Berg auf-) geschaltet.
Mache ich da was falsch ? 
(Sry fürs abschweifen vom Thema.
Aber wird ja interessant für alle sein, wenn das der Grund für den frühen Motorschaden sein kann.)
hmm normalerweise reichen 4 km wegstrecke nie und nimmer um das öl auf 90° zu bringen, und bei 2000 um schon gar nicht , kann ich mir nicht vorstellen
im kalten zustand schalte ich meinen RS bei max 2500 um sowieso in der stadt, und dann ausserhalb da der im 5 auch noch drehmoment hat max bis 3000 bis er die 90/95° hat
bei derzeit schafskälte draußen, hat der die nach vielleicht 8 km wegstrecke definitiv noch nicht ...... sicherlich wenn das öl ällter ist, und der nächste service naht, dann wird der auch schneller warm.
aber bei neuem frischem öl definitiv nicht...
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
(18.06.2015, 19:00)Finsch schrieb: Ich fahre einen Polo, einen Mini one First und einen Fiat 500c und alle 3 zeigen mir recht zügig, vielleicht nach 4 Kilometern, 90° Öltemperatur an
Das ist interressant, aber es ist niemals die Sumpftemperatur. Wenn das wirklich die Öltemperatur sein sollte, frage
ich mich, wo da gemessen wird. Vielleicht ist es ein Computerprogramm wie bei der Twingotankanzeige, das irgendwelchen Unsinn anzeigt. Nach 4 km kann höchstens die Wasseranzeige was anzeigen, das Öl gar nichts.
Haben diese Autos alle einen Wasser/ Öl Wärmetauscher?
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Leute, ihr driftet ab in Richtung off-Topic
- Materialfehler bzw. Ermüdung halte ich für unwahrscheinlich.
- Unzureichende Ölversorgung würde kann man ebenfalls raus nehmen. Ohne Öl würde der Motor Kolbenklemmer oder Fresser bekommen,
und die im Block verbleibenden Kolben könnte man nicht leicht hin und her bewegen.
(13.06.2015, 15:48)sportster schrieb: Komischerweise lassen sich die Kolben alle leicht bewegen und die Kurbelwelle zeigt keine blauen oder trockenen Stellen auf. Es ist von unten nichts zu sehen, warum der Motor blockiert hat!!
- Verschalten im Stadtbetrieb, auch keine Option, der Motor kann einiges an Drehzahl ab. Extrem verschalten, sprich Rückwärts Gang,
würde das Getriebe sehr wahrscheinlich glaub nicht aushalten. Und laut Angaben hat auch kein verschalten statt gefunden
- Wasserschlag ist eine Option, ob jetzt durch Wasser oder Öl vom defekten Turbo sei mal dahin gestellt. Daß die Pleuel aber brechen und
nicht den Kolben durchdrücken spricht dafür daß die Turbo Kolben recht stabil sind.
|