Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Hallo Forum,
gibt es bei den Trommelbremsen Unterschiede zwischen der Version mit ABS und der Version ohne?
Gruß Pi
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Ja
Phase 1 hat kleine Trommeln, so oder so.
ABS-lose Bremsen haben einen integrierten Bremskraftbegrenzer in den Zylindern, die mit ABS nicht weil ein lastabhängiger externer Begrenzer eingebaut ist.
Phase2 hat imho große Bremstrommeln, Phase3 definitiv.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Hi Broadcasttechniker,
danke für die Antwort.
Hintergrund ist folgender, ich hatte die Idee das mir hinten eine Trommel vom einem ABS Twingo einbauen damit man etwas hat
wo ein "Stillstand" bzw "Fahrt" Signal gibt.
Nicht fürs ABS sondern für den Drehzahlbegrenzer damit man z.B. im Stand eine andere Abregeldrehzahl
einprogrammieren zum Volllast-Anfahren.
Gruß Pi
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
ABS beim Twingo 1 Phase 1 war nur an den vorderen Scheibenbremsen.
Hinten hat der keine Sensoren usw. deswegen ein lastabhängiger Bremskraftregler oder wie die dinger heissen an der Hinterachse
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
O.K.
Dann aber dran denken dass Phase1 ABS ein Zweikanal ABS war, also nur vorne geregelt.
Hinten gab es keine Zähne, der Druck wurde nur durch die Einfederungstiefe gesteuert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
Wenn du nur ein "Fährt"-Signal brauchst, dann kleb dir doch nen Magneten ans innere Felgenhorn der Hinterfelge und bastel dir an die Hinterachse nen Reedkontakt der durch diesen Magneten geschaltet wird ....
den Rest kann man mit etwas Elektronik erschlagen, ist nicht so aufwendig wie ein Umbau auf e andre Bremstrommel.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Wenn das alles ist geht noch was einfacher.
Nimm das Tachosignal.
Das steht allerdings auch an wenn die Karre festhängt und der Motor bei durchdrehenden Rädern munter hochdreht.
Erkläre doch mal was die unterschiedlichen Abregeldrehzahlen bewirken sollen.
Geht um Polizeikontrollen?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
O.K.
Wenn ich keinen Knoten im Hirn habe lässt sich für genau diese Aufgabe dennoch das Tachosignal verwenden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Wie meinen?
Wenn ich Schlupf habe zeigt der Tacho doch deutlich mehr an als das Fahrzeug wirklich fährt,
weil er doch das Signal von der Antriebsachse nimmt, oder lieg ich da falsch?
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Das ist so.
Schlupf oder Tachosignal gibt es aber erst wenn du fährst.
Oder soll das Limit kontinuierlich angehoben werden?
Dann hast du recht.
Dann würde ich aber eher ASR machen, das geht auch bei Schlupf an den Rädern.
Nur ASR ohne Motordrosselklappe nur über Drehzahlbegrenzer ist imho Käse.
So oder so, übermäßiger Schlupf lässt sich auch so detektieren, dazu braucht man keine Referenz.
Ist beim ABS ja auch so.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Es würde reichen wenn das RPM-Limit bei einer Geschwindigkeit von >20km/h (V = >0+20) gemessen an einem nicht angetriebenen
Rad aufgehoben wird, oder bei 25 oder bei 30 - die optimale Geschwindigkeit V muß dann halt noch in der Praxis ermittelt werden.
Das ganze soll auch etwas dazu beitragen daß die Kupplung nicht so schnell verbrennt/verglast/etc