Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Heute habe ich die defekte Klimaleitung ausgebaut. Leider habe ich keine Ersatzleitung gefunden. Da der Twingo ja eh steht, kann ich auch mal beim kurzen Fahren auf die Leistung verzichten. Die Löcher habe ich natütlich schön mit einer Dichtmasse, die so ähnlich wie Knete ist, verschlossen. Diese geht dann restlos wieder ab.
Morgen wird dann die Leitung und ein Kühler zur Reparatur geschafft. Ich befürchte aber, dass sich mein Kühler am Twin verabschiedet hat, denn ab den Rippen ist etwas weißes zu sehen, was aussieht wie Salz. Werde ich aber mal testen lassen, wenn ich die Leitung wieder drin habe und eh zu Renault muss wegen befüllen lassen.
Dann habe ich paar Angel Eyes geschenk bekommen, diese sind lediglich zum testen da, da bei der einen leider das Glas gerissen ist. Wahrscheinlich zu heiß geworden durch falsche Glühmittel.
An sich sieht das ja nicht schlecht aus. Licht auf der Straße ist auch ganz gut. Eingestellt haben wir diese nicht. Wenn ich mir die Arbeit mache wegen Umbau auf Angel Eyes und ein kleines Highlight einbaue, werde ich neue Kaufen und natürlich gescheite Leuchtmittel.
Beiträge: 516
Themen: 14
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 107
117x gedankt in 103 Beiträgen
Huhu,
also ich habe die Angel Eyse vor ca einem Jahr wieder raus geschmissen und ich hatte schon sehr gute Leuchtmittel mit den Osram Night Breaker drin. Mir war die Lichtausbeute einfach zu schlecht. Lichttechnisch zu den original Scheinwerfern einfach kein Vergleich.
Liebe Grüße Sabrina
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Der Twin durfe wieder mal etwas bewegt werden, damit er doch nicht nur rumsteht. Das Wetter ist ja halbwegs i.O.
Es wurde festgestellt, dass beim starken links einlenken, ein brummen entsteht. Die Reifen sind es nicht. Damit man genau weiß was es ist, war ich bei Renault und habe mal das checken lassen.
Es ist das Domlager. Gleich mal neue bestellt und dann wechseln wir das ganze.
MItte Januar wird dann auch nochmal der Pole angefahren, damit ich weiß wann ich denn zu ihm kann.
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Der Twin konnte leider noch nicht zum Schweißer nach Polen, da dieser noch zwei Aufträge fertig machen muss. Soll Ende März nochmal nachfragen.
Ich habe aber trotzdem schon mal angefangen den Twin auseinander zu nehmen. Die übliche Stelle am Tankstutzen ist nun auch bei mir das erste mal ersichtlich. Wird Zeit das dies gemacht wird. Dann kommt schon Rost an den Schwellern durch, da wo der Wagenheber angesetzt wird. Das sieht man zumindest von Innen. Das ist aber noch nicht all zu schlimm, hoffe ich. Dann konnte ich die Sitzschienen nicht entfernen, zumindest die in der Mitte, da die Muttern dermaßen rostig sind, das ich Angst habe diese abzubrechen bzw. rund zu machen. Das kann dann der Schweißer machen.
Dann überlege ich schon, ob ich den Twin nicht gleich komplett lackieren lasse, denn bis jetzt werden die Kotflügel, das Dach und die hinteren Seitenwände nicht lackiert. Ich glaube nicht das es sich viel preislich ausmacht, wenn man das gleich mit machen lässt. Da Frage ich aber nochmal nach.
Schon erstaunlich wie Hoch der Twin wird, wenn alles draußen ist
Beiträge: 33.128
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7738x gedankt in 6340 Beiträgen
Bin mal eben durch die 37 Seiten gegangen.
Ganz schön rostig dein Auto, nicht nur die Türfalle. Wobei die Schweller schon bei den ersten Bildern sichtbar vorgeschädigt waren.
Also noch bevor du aufgesetzt bist.
http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8602520
Dazu die Wassereinbrüche durch die Scheibe und hinten.
Ist dein Auto jetzt dicht?
Beim durchfliegen der Beiträge habe ich auch gesehen dass du eine Batterie verbaut hast die zwingend einen Emntlüftungsschlauch braucht.
Den sehe ich aber nicht, dafür den Rost des Batteriehalters.
Wieviel Kilometer sind jetzt runter?
Der letzte dokumentierte Stand war imho 222.222km.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Ja... zum Schluss hin war Rost leider wieder kein Fremdwort mehr bei den C06.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Alles was jetzt an Rost zu sehen ist, wird vom Schweißer weg gemacht. Das an den Türen habe ich auch gesehen. Dahinter kann natürlich auch Rost sein.
Ich würde mal behaupten, dass der Twin weniger Rost hat als mein Seat noch vor kurzen
Der Twin war ja glaube 2017 beim deutschen Schweißer gewesen, gerade wegen den Schwellern, da ich mal hart aufgesessen habe. Aber wie der Schweißer gearbeitet hat, weiß ich leider nicht. Ich denke mal, der hat es einfach von außen hin alles schick gemacht und hat den Rost drinnen gelassen. Ich bin ja davon ausgegangen, dass er auch richtig schaut, aber Fehlanzeige.
Der Twin hat jetzt irgendwas um die 270.000 km runter. Ist aber auch jeden Tag gefahren bis Juni 2018. Und hier bei uns wird schon viel Salz auf die Straßen im Winter gebracht und das macht ja auch viel aus.
Dicht ist das Auto, es kam nie wieder Wasser rein.
Ob die Batterie einen entlüftungsschlauch braucht weiß ich nicht. Habe die so wie se ist bestellt, da stand nichts davon. Den Batteriehalter und das Metall unter der Batterie habe ich schon behandelt.
Beiträge: 33.128
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7738x gedankt in 6340 Beiträgen
Wenn du es nicht weißt, ich weiß es.
Einer der beiden Stopfen muss raus und mit Winkel ein Entlüftungsschlauch dran der bei deinem Modell übrigens schon ab Werk dran war und unten an der Stoßstange angeklammert war.
Da bei dir in der Gegend aber nichts mehr original ist hast du den vielleicht bei einem Umbau verloren.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Den Schlauch den du meisnt kenne ich, aber ich denke mal das es auch ohne geht. Sonst würden die Hersteller der Batterien ja irgendwas dazu schreiben. Den Stopfen an der Batterie habe ich wohlgemerk entfernt, nur ist halt kein Schlauch dran
Jetzt Frage ich mich was in meiner Gegend denn nicht mehr Ordiginal ist? Um die Batterie ist alles noch original. Wüsste nicht das ich da was geändert hätte.
Beiträge: 33.128
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7738x gedankt in 6340 Beiträgen
Och liebes Kind.
Warum versuchst du immer wirklich gute Ratschläge zu ignorieren?
Antwort auf deine Frage: Weil die Batterie da Säure raus rotzt wenn es ihr danach ist.
Aber wenn du meinst es geht auch ohne...klar doch.
Mit allen Folgen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.642
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
17
Bedankte sich: 0
62x gedankt in 39 Beiträgen
(31.01.2019, 19:06)C06Toujours schrieb: ... aber ich denke mal das es auch ohne geht. Sonst würden die Hersteller der Batterien ja irgendwas dazu schreiben. ...
Das kannst du denken wie du willst, aber eine Säurebatterie gibt nun mal Gase ab, die zu einer beträchtlichen Oxidation an deinem Fahrzeug führen. Um diese abzuführen ist dieser 10 Cent Kunststoffschlauch zuständig.
Gibt die Destillerie eines guten Whiskeys an, dass dieser abhängig macht?
Es ist doch keinesfalls eine Schande, dass irgendwann mal jemand kommt der etwas besser weiß?!
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Damit alle dann zufrieden sind, werde ich so einen
Schlauch bei Gelegenheit wieder dran machen
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Ich suche ja für die Schürze noch passende Nebelscheinwerfer, die nicht rund sind. Ich hatte nun einen gebrauchten Nebler vom Pole 6R, der super gewesen wäre, da ich schon von dem einen schönen mit vielen Funktionen gefunden habe, aber leider ist der Nebler viel zu groß als das man diesen schön in die Schürze einarbeiten kann.
Habe noch einen anderen in Aussicht, mal gucken ob der die passenden Maße hat.
Dann habe ich noch die USB-Steckdose auf pink umgelötet. Die kleinen SMD (1mm groß) sind echt schwer zu löten, aber ich habe es hinbekommen. Farbe kommt auf den Bildern leider nicht so rüber wie live.
Als nächstes werde ich schauen, dass ich den Airbag vom Lenkrad schwarz bekomme, damit das Lenkrad mit Leder bezogen werden kann. Sollte eine Färbung nicht funktinoeren, werde ich mich nach einem anderen Lenkrad in schwarz umsehen müssen. Bisher hat mir aber keines gefallen, was auf anhieb passen würde ohne viel zu bearbeiten.
Beiträge: 2.568
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 321
631x gedankt in 479 Beiträgen
Ich finde die Farbe aber auf dem Bild sehr schön
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
die vom avensis t25 sind kleiner, denke ich.
mfg rohoel.
|