06.04.2015, 11:31
Ich persönlich nehme für vieles gerne Teflonband, Gefahr hier ist dass sich das rausdrückt, egal, kann man dann ja nochmal versuchen.
Damit habe ich bis jetzt alles dicht bekommen.
Bei drucklosen Verschraubungen nimmt Renault Rhodorsil, also Silikondichtmasse.
Das sollte hier auch reichen, denn der Druck ist nicht hoch.
Bei hohen Drücken nimmt man Gewindedichtmittel, habe ich für die Reparatur/Modifikation eines Servolenkungsanschlusses gekauft.
Bitte hier NICHT verwenden, denn das Zeug hat auf der Verpackung aufgedruckt dass es sich um ein Schraubensicherungsmittel "hochfest" handelt.
Ist bei Raumtemperatur nicht lösbar, muss zum Lösen stark erhitzt werden.
Eventuell geht Loctite 542.
So oder so soll das Zeug nicht aufs Gewinde sondern nur unter den Schraubenkopf.
Damit habe ich bis jetzt alles dicht bekommen.
Bei drucklosen Verschraubungen nimmt Renault Rhodorsil, also Silikondichtmasse.
Das sollte hier auch reichen, denn der Druck ist nicht hoch.
Bei hohen Drücken nimmt man Gewindedichtmittel, habe ich für die Reparatur/Modifikation eines Servolenkungsanschlusses gekauft.
Bitte hier NICHT verwenden, denn das Zeug hat auf der Verpackung aufgedruckt dass es sich um ein Schraubensicherungsmittel "hochfest" handelt.
Ist bei Raumtemperatur nicht lösbar, muss zum Lösen stark erhitzt werden.
Eventuell geht Loctite 542.
So oder so soll das Zeug nicht aufs Gewinde sondern nur unter den Schraubenkopf.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen