07.11.2012, 22:15
Ich greife hier mal ein.
Bitte nicht mit brennbaren Flüssigkeiten im Motorraum rumsprühen.
Damit flambiert man sich 123 den Motorraum.
Graue Theorie? http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8617489
Dazu bringt das nichts bei Motorsteuerungen ohne Luftmassenmesser.
Beim Twingo ist es egal ob ihr die Drosselklappe öffnet oder ob der "falsche" Luft saugt, es geht immer die Leerlaufdrehzahl hoch, sonst nichts.
Außerdem beeinflusst falsche Luft den Leerlauf, aber nicht das Fahren unter Last.
Und nochmals.
Die Diagnose verlässt sich auf das Drosselklappenpoti.
Ist dieses defekt, dann gibt es nach Warmlauf immer ZWEI Fehlermeldungen, Drucksensor und Sauerstoffsensor(Lambdasonde).
Wenn diese beiden Fehler ZUSAMMEN vorliegen, dann ist das Poti kaputt !
Bitte nicht mit brennbaren Flüssigkeiten im Motorraum rumsprühen.
Damit flambiert man sich 123 den Motorraum.
Graue Theorie? http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8617489
Dazu bringt das nichts bei Motorsteuerungen ohne Luftmassenmesser.
Beim Twingo ist es egal ob ihr die Drosselklappe öffnet oder ob der "falsche" Luft saugt, es geht immer die Leerlaufdrehzahl hoch, sonst nichts.
Außerdem beeinflusst falsche Luft den Leerlauf, aber nicht das Fahren unter Last.
Und nochmals.
Die Diagnose verlässt sich auf das Drosselklappenpoti.
Ist dieses defekt, dann gibt es nach Warmlauf immer ZWEI Fehlermeldungen, Drucksensor und Sauerstoffsensor(Lambdasonde).
Wenn diese beiden Fehler ZUSAMMEN vorliegen, dann ist das Poti kaputt !
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen