Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Hallo liebe Leute,
Mal wieder ein Problem mit dem Twingo.
Nach circa 1Stunde fahrt, zeigt der Twingo die ZICKZACK linie an, und nimmt kein gas mehr an. Er läuft dann mit etwas erhöhter drehzahl , aber gas nimmt er dann nicht mehr an. Erst nach batterie abklemmen und circa 15 minuten warten ist eine weiterfahrt möglich.
Laut ODB dongle sind 2 fehler gefunden worden.
Diese habe ich zwar gegoogelt, aber werde nicht schlau draus was es sein kann.
P1041
P105A
Map Sensor?
Drosselklappe?
Lamda Sonden?
Ich weiss nicht weiter, wo ich den fehler ausmerzen soll.
Der wagen muss nächsten monat zum tüv und jetzt sowas.
Wäre nett von euch, wenn ihr eure erfahrung bzw Vorschläge mitteilen könntet.
Viele Grüße
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Schau, ob bei Zündung an im Motorraum was klackert. Einspritzdüsenstecker kontrollieren.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Nein klackern tut nichts bei zündung.
Wo finde ich den stecker für die einspritzdüsen?
Muss ich dafür die ansaugbrück ausbauen?
Mfg
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1751
1569x gedankt in 1273 Beiträgen
22.05.2022, 05:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.05.2022, 05:34 von handyfranky.)
Wurde in der letzten Zeit etwas am Twingo repariert oder ähnliches?
Ansonsten wird das die Drosselklappe sein, so das die Schleifring Leiterbahnen nicht in ordnung sind, alles andere sind Folgefehler
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Guten Morgen,
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Was bedeutet folgefehler?
In letzter zeit wurde Benzinpumpe, kühlmittelfühler,anlasser gewechselt.
Achja, und ich habe kürzlich ,also 1 woche vor diesen fehlern ein liqui moly injektor reiniger in den tank gekippt. Ich dachte, schaden kanns nicht. Und eine woche später dann diese fehler.
Kann doch nicht sein das es an dem zeug liegt oder?
Evtl verschmutzung gelöst oder sowas?
Sobald ich die zündung ausmache, und wieder an. Ist die zickzack linie aus. Bis 200m ,dann geht sie wieder an.
Würde es eine billige DK von ebay für 70€ auch tun?
Und kann mir einer mal die fehlercodes erklären?
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Der fehler tritt auch erst nach ca. 1 stündiger fahrt. Bzw wenn er richtig warm ist auf.
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Dann musst du schauen, dass alle Düsen fein zerstäuben. Ein Hinweis kann schon von den Kerzen kommen.
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1751
1569x gedankt in 1273 Beiträgen
22.05.2022, 09:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.05.2022, 09:17 von handyfranky.)
Von den Düsen kann das nicht kommen, entweder spritzen die sauber ein oder garnicht, aber nicht erst nach ner Stunde fahrt nicht mehr sauber.
Warum wurde die Benzinpumpe gewechselt? Das Mittel was du da in den Tank gekippt hast, nutzt einzig und allein dem Einzelhandel, deinem Motor sicherlich nicht. Wieviel Sprit war noch im Tank als du das da reingekippt hast?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Der tank war 3/4 voll.
Die benzinpumpe wurde getauscht da sie trocken gelaufen war. Die war dann kaputt. Hat keinen mucks mehr gemacht.
Ja ich weiss das es eher dem Geldbeutel des verkäufer nützt, wollte es einfach mal ausprobieren. Habe gedacht das er dann evtl weniger sprit verbraucht , oder zumindest mal von innen gereinigt ist.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Ja das kuriose ist, das es erst nach längerer fahrt ( wenn der motor gut warm ist) auftritt.
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1751
1569x gedankt in 1273 Beiträgen
Kann auch das Typische 16V Problem sein, ein Kabelbruch, der 16V mag keinen wärmestau unter der Haube, da tritt der Fehler wegen des Kabelbruchs dann häufig auf.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Ich bin total verzweifelt.
Heute ist der fehler kaum noch ausgegangen.
Aber wie gesagt erst wenn der wagen wirklich heiss ist.
Mir ist auch aufgefallen, das der motor nach abstellen gluckert. Habe dann versucht den Deckel vom kühlwasser abzuschrauben. Dieser stand mächtig unter druck, und es kam wasser rausgedrückt.
Also viel zu heiss gehe ich mal von aus.
Motor hat glucker geräusche gemacht.
Bin dann mit mühe und not noch nach hause gekommen mit etlichen stopps ,zündung aus, zündung ein, starten , fahren.
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1751
1569x gedankt in 1273 Beiträgen
Das da Druck drauf ist, ist ja klar und normal, wo gluggert es denn Kühler kann normalerweise nicht sein.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 138
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 79
26x gedankt in 14 Beiträgen
Es gluckert im motor selbst, aber erst nachdem er richtig heiss war. Blib blub blub blub, direkt da wo der dicke wasserschlauch in den motor geht.
Henkel dran und weg..... echt die karre......
Immer was neues dran.
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Nie bei heißem Motor das Ausgleichsgefäß öffnen.
Bei geschlossenem Gefäß darf nichts gluckern.
Wenn es ein Verbrauchsauto ist, nun dann.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|