Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Das Teil verhindert dass du die Gummibuchsen der Befestigung platt machst.
Wenn du versuchen würdest zu verstehen was ich schreibe, dann wüsstest du dass dir nur die Masse fehlt, siehen Beiträge oben, oder unten bei den verwandten Themen.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 241
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 51
	21x gedankt in 13 Beiträgen
	 
	
	
		Danke wieder für deine Unterstutzt,
wo befinden sich genau diese Gummibuchsen? Hast du die Möglichkeit mir ein Foto zu zeigen? Das wurde mir sehr helfen.
Ich habe die Beiträge oben nur kurz geschaut, und da ich nicht deutsch Muttersprache bin, und leider auch keine Elektriker, ist mir schwierig zu verstehen was du schon geschrieben hast.
	
	
	
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Schau dir das Chassis an.
In allen drei Befestigungspunkten steckt ein Gummi, und in jedem Gummi eine Buchse dei den Gummi schützt.
Zur Elektrik
Mache eine Verbindung zwischen Auto-Karosserie und Scheibenwischerchassis.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 241
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 51
	21x gedankt in 13 Beiträgen
	 
	
	
		Danke, ich schau wieder genau von welche Befestigungspunkt der Buchse kommt.
Wofuer man braucht diese Masse-Verbindung? hat zu tun mit Sicherheit?
	
	
	
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		Strom braucht immer eine Hin- und eine Rückleitung.
Beim Auto wird als Rückleitung normal die karosserie genommen.
Bei sowas wie dem Wischermotor, der ja in Gummi gelagert ist, braucht es dafür ein separates Kabel.
Diese Verbindung spinnt gerne mal ... da hilft dann einfach ein Kabel vom Motorgehäuse zur Karosserie
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 241
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 51
	21x gedankt in 13 Beiträgen
	 
	
	
		Ich hab's geschafft! funktioniert wieder einwandfrei! 
Genau wie der User Getfreakay ich habe den Motor geöffnet und die Kontakte von Fett sauber gemacht und ein bisschen nach außen gebogen, ich hoffe das diese Losung langfristig sein kann.
Vorher und Nachher: 
https://www.dropbox.com/s/62095skqv1sfi2...1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/m8g0iikqg8k2g9...7.jpg?dl=0
Den Motor zu fixiert war einfach, aber der Ausbau von der Scheibenwischerchassis war ein Alptraum. Ersten der Scheibenwischerarm war blockiert, ich musste unbedingt zum eine Mechaniker gehen und mit eine Abzieher nicht ohne Schwierigkeiten den Teil ausziehen. Nur danach ich konnte der Chassis entfernen, der Platz war wirklich kaum, und die Ausbau sowie die Einbau haben wirklich lang gedauert.
	
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		jo, eng isses da.
die 3 kupferfarbigen Zungen bilden zusammen mit der segmentierten Messingscheibe auf dem großen Zahnrad den Kontakt für den automatischen Wischerrücklauf in die Nullstellung, 
die 3 messingfarbigen Zungen kontaktieren die Kohlebürsten des Motors. eine davon ist der Masseanschluß, sieht man auch daran daß da noch eine Kontaktzunge außen am Rand des Deckels aufs Motorgehäuse führt
üblicherweise liegt das bei dir aufgetretene Problem an eben diesen 3 Kontaktzungen, eventuell auch an der ganz außen am Rand ...
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Genau die am Rand macht Stress.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 241
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 51
	21x gedankt in 13 Beiträgen
	 
	
	
		Eine Aktualisierung: nach rund 5 Monates meines 
Fix den Problem mit den Wackelkontakt der Scheibenwischermotor vorne ist wieder aufgetaucht. Auf dieses Grund ich habe nochmal es demontiert und wieder die Kontakte richtig sauber gemacht und mit Öl gesprüht. Jetzt es funktioniert wieder perfekt, und ich hoffe dass kann mehr dauern. 
Nur ein Problem neues Problem ist aufgetaucht, als ich den Scheibenwischermotor Gehäuse demontiert habe, ist leider mir eine Buchse (diese 
hier) im Motor runtergefallen, und ich konnte es nicht mehr finden. Ich habe wieder alles montiert ohne diese kleine Teil, und schein trotzdem alles sehr stabil zu sein. Meine Frage dann wäre: ist eine Problem wenn eine Buchse fehlt? wenn ja, gibt's jemand im Forum der hat eine zu Verkaufen-Schenken? Danke im Voraus!
![[Bild: img_20160228_1932278brz8.jpg]](http://abload.de/img/img_20160228_1932278brz8.jpg) 
	
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
		
		
		04.03.2016, 01:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.2016, 09:09 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Du liest einfach nicht.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 241
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 51
	21x gedankt in 13 Beiträgen
	 
	
	
		Ulli, welche ist das Problem 
 
Ich habe schon gelesen dass den Buchse den Gummi schützt, aber ich wollte nur wissen in wie fern kann seine Abwesenheit eine Problem sein.
	
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Genau das ist das Problem.
Wenn du das Teil nicht wiederfindest ersetze es durch ein Röllchen und eine Unterlegscheibe.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
	
	
		Ein Stück Schlauch mit Unterlegscheibe geht auch. Es muss stramm sitzen und darf nicht arbeiten können. Am besten faserverstärkten Schlauch nehmen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 241
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 51
	21x gedankt in 13 Beiträgen
	 
	
	
		Abend!
Ich schreibe wieder in diese Thread da ich wieder mit dem Thema Front Scheibenwischer Motor beschäftigt bin.
Das Problem mit dem Wackeln Kontakt ist wieder für das x-Mal aufgetaucht. Da ich keine Elektriker bin, ich habe mich einfach entschieden eine zweite Hand Ersatzteil zu kaufen.
Eine Anbieter hat mir das Folgende Teile aus seine Twingo Baujahr 2002 angeboten. Es sieht so aus:
 
   
Und das ist mein originales Teil:
 
   
Die scheinen gleich zu sein, aber gibt's kleine Details die nicht stimmen. Sein Motor hat manche Kontakte die aufgedeckt sind, und das Gehäuse scheint eine andere Form zu haben.
Ist das Gehäuse trotzdem kompatibel? Wenn nicht, kann ich einfach sein Motor nehmen und in meine original Gehäuse montieren?
Ich wurde mich sehr freuen auf eine prompte Antwort, danke im Voraus!
	
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Musst du mal testen.
Nimm auf jeden Fall das Chassis bei welchem die Wischerachse am wenigsten wackelt.
Ich habe hier eines welches ich genau aus diesem Grund getauscht habe.
War der schwarze 2001er mit 200.000Km.
Lies bitte den gesamten Thread von vorne zusammen mit den Links.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen